Gasgemisch

Hallo zusammen

Bin noch nicht lange Gaser. Kann mir jemand erklären was es mit den verschiedenen Gasgemischen auf sich hat ?
Was ist denn besser ? oder kann man das so nicht sagen.
Zur Info : Ich fahre einen Mercedes ML 350 mit einer Prins Anlage

Danke schon mal für eure Antworten.

18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lybrageschädigt


Hallo!

Diese Diskussion kommt nie zum Ende! Der Druck, den man an der Zapfsäule ablesen kann, ist der Pumpendruck ... nicht der Gasdruck, mit Hilfe dessen man das vorliegende Gemisch bestimmen kann! Das wird auch unter "Gas-Tankstellen.de" ganz klar formuliert! Der Gasdruck wird von einem Manometer AUF dem Tank angezeigt! Da schaut von uns aber keiner nach!

Da hilft es nur, den Pächter oder Lieferanten zu fragen!

Tschüss

Falsch. das Manometer in der Zapfsäule zeigt im Ruhezustand den Anlagendruck. Erst beim Betätigen des Totmanntasters wird der höhere Druck angezeigt (Differenz des Förderdruckes)

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe



Zitat:

Original geschrieben von Lybrageschädigt


Hallo!

Diese Diskussion kommt nie zum Ende! Der Druck, den man an der Zapfsäule ablesen kann, ist der Pumpendruck ... nicht der Gasdruck, mit Hilfe dessen man das vorliegende Gemisch bestimmen kann! Das wird auch unter "Gas-Tankstellen.de" ganz klar formuliert! Der Gasdruck wird von einem Manometer AUF dem Tank angezeigt! Da schaut von uns aber keiner nach!

Da hilft es nur, den Pächter oder Lieferanten zu fragen!

Tschüss

Falsch. das Manometer in der Zapfsäule zeigt im Ruhezustand den Anlagendruck. Erst beim Betätigen des Totmanntasters wird der höhere Druck angezeigt (Differenz des Förderdruckes)

Natürlich erst beim Pumpenlauf. Es gibt auch Betankungsanlagen ( z.B. Rohrleitungsführung über Shopdach der Tankstelle, bei dem ein Verzögerungsrelais erst nach ein paar Sekunden den Weg durch die Säule in den Schlauch und damit den Betankungsprozess frei geben. Das dient der Rückführung evtl. Dampfblasen in der Zuleitung

Zitat:

Original geschrieben von Licht in der Hupe



Zitat:

Original geschrieben von Lybrageschädigt


Hallo!

Diese Diskussion kommt nie zum Ende! Der Druck, den man an der Zapfsäule ablesen kann, ist der Pumpendruck ... nicht der Gasdruck, mit Hilfe dessen man das vorliegende Gemisch bestimmen kann! Das wird auch unter "Gas-Tankstellen.de" ganz klar formuliert! Der Gasdruck wird von einem Manometer AUF dem Tank angezeigt! Da schaut von uns aber keiner nach!

Da hilft es nur, den Pächter oder Lieferanten zu fragen!

Tschüss

Falsch. das Manometer in der Zapfsäule zeigt im Ruhezustand den Anlagendruck. Erst beim Betätigen des Totmanntasters wird der höhere Druck angezeigt (Differenz des Förderdruckes)

Nach zwei Jahren sollte das Problem gelöst sein.🙄

Zitat:

eben!! sehe das ganz genauso! an der benzinzapfsäule steht auch Normal, Super oder Super Plus dran. Also kann natürlich auch das Mischungsverhältnis vom LPG an der Zapfsäule stehen, bzw schon an dem großen Preisschild.

Ganz so einfach kann man das in diesem Sinne aber nicht vergleichen! Die Benzinsorten unterscheiden sich im wesentlichen durch die Oktanzahlen (ROZ und MOZ). Bei Benzin generell sind gemäß gesetzlicher Norm noch diverse Stoffgruppen limitiert, z.B. Aromaten, Benzol u.s.w. Dann ist noch das obere und untere Sieseende sowie ein zulässiger Dichtebereich vorgegeben.

Was aber nicht direkt vorgegeben ist, ist der Energiegehalt bzw. Heizwert. Und um den dreht es sich bei dem LPG-Mischungs-Chaos.

Da man an der Zapfsäule eigentlich Energie kauft (und keine Liter, Liter sind nur die "Verpackung"😉 sollte gaaanz streng genommen die Zapfsäule eigentlich auf kWh oder (noch korrekter) MJ geeicht sein. Da das technisch aber (wegen der Mischungsschwankungen) nur mit extremen Aufwand umsetzbar wäre, bin ich folgender Meinung:

1.) Transparenz über die aktuelle Mischung. An der Zapfsäule kann ein Schauglas mit einem Galilei-Thermometer installiert sein. Dieses Gerät mißt in dem Fall nicht die Temperatur, sondern die Dichte des flüssigen Gasgemisches. An 4 Schwimmern sollten dann 4 verschiedene Mischungen grob abgelesen werden können. Das Schauglas wird elektronisch auf 20°C konstantgehalten.

2.) Es ist OK, wenn verschiedene Anbieter verschiedene Mischungen verkaufen, solange die Transparenz gewahrt wird.

3.) Moderne LPG-Anlagen und Motorsteuerungen sollten mit einer Mischungs-Spannweite von 40/60 bis 95/5 völlig problemlos klarkommen. In einem Jahrtausend, in dem auf 1cm² Chipfläche eine halbe Milliarde Transistoren verdrahtet werden und eine handvoll Rover auf dem Mars herumfahren, wäre es ja geradezu grotesk, an diesem technischen "Problem" zu scheitern!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen