Gasdruckfeder-Austausch Rückwandtür S211 MOPF

Mercedes E-Klasse W211

Hi,
muss meine Dämpfer tauschen. Die Klappe bleibt in Schädelhöhe stehen. Schmerzt auf Dauer. Es ist eine manuelle Tür, keine autom. Öffnung auf Knopfdruck.
Leider funktioniert die Anleitung in der FAQ nicht mehr. Bekomme ein leeres Dokument angezeigt.
Ich habe ein wenig Bauchschmerzen den Himmel zu demontieren. Hab ich noch nie gemacht und noch nie zugeschaut. Ist es ein Hexenwerk?
Wie lange dauert die Montage ca.?

Hat noch jemand das Dokument lokal auf dem Rechner liegen und ein paar Tipps für mich auf was zu achten ist beim Himmel?

Fall jemand einen Link auf einen Zubehörhändler hat wäre ich auch dankbar. Bei Ebay hab ich nur welche für autom. Türen gefunden.

Danke für Eure Hilfe

Obi

Beste Antwort im Thema

Anbei
- Anleitung
- Explosionszeichnung
- Teileliste
- Preise MB

Hallo Admin, kann man die Anleitung gegen die defekte PDF aus der FAQ tauschen?

89 weitere Antworten
89 Antworten

Von Oberkante Stoßfänger bis UK Klappe 130 cm, (Bild 1+2)
Von Fußboden bis Uk Klappe 184,5 cm. (Bild 3)

Fotos sind schlecht, aber ich denke erkennbar.
Vielleicht kann noch jemand messen.
Der 130er Abstand dürfte Aussagekräftiger sein, da Fahrwerks-höhe keine Rolle spielt.

Img-20150103-134546
Img-20150103-134551
Img-20150103-134629

Danke für die Bilder. So sind die Messpunkte eindeutig 🙂
Bei meinem sind es von Stoßfänger bis Klappe nur 125,5 cm
Vom Boden bis zu Klappe gar nur 174,5 cm (Schlecht geschätzt mit 190cm. Ich wollte da bloß nicht untertreiben...) Die 174,5 könnten aber auch zum Teil mit meiner nicht ganz funktionierenden Niveauregulierung zu tun haben.

Der Dämpfer öffnet auf jeden Fall ganz bis zum Anschlag. Wenn ich die Klappe höher drücke, dann hebe ich nur das Auto.

Ich wüsste aber nicht, wo man einen Einbaufehler begehen könnte. Man kann ja nur an der einen Seite auf die Kugel aufclipsen und auf der anderen an der Rückwandtür befestigen.

Ach Rudy, worauf ich dich schon immer mal aufmerksam machen wollte. Die Kraft der Dämpfer wird in N (Newton) angegeben und nicht in Nm (Newtonmeter). Nm hat immer etwas mit drehen zu tun. Der Dämpfer übt aber eine "einfache" Kraft aus.

Zitat:

@W 8993 schrieb am 3. Januar 2015 um 14:36:16 Uhr:


Danke für die Bilder. So sind die Messpunkte eindeutig 🙂
Bei meinem sind es von Stoßfänger bis Klappe nur 125,5 cm
Vom Boden bis zu Klappe gar nur 174,5 cm (Schlecht geschätzt mit 190cm. Ich wollte da bloß nicht untertreiben...) Die 174,5 könnten aber auch zum Teil mit meiner nicht ganz funktionierenden Niveauregulierung zu tun haben.

Der Dämpfer öffnet auf jeden Fall ganz bis zum Anschlag. Wenn ich die Klappe höher drücke, dann hebe ich nur das Auto.

Ich wüsste aber nicht, wo man einen Einbaufehler begehen könnte. Man kann ja nur an der einen Seite auf die Kugel aufclipsen und auf der anderen an der Rückwandtür befestigen.

Ach Rudy, worauf ich dich schon immer mal aufmerksam machen wollte. Die Kraft der Dämpfer wird in N (Newton) angegeben und nicht in Nm (Newtonmeter). Nm hat immer etwas mit drehen zu tun. Der Dämpfer übt aber eine "einfache" Kraft aus.

Ja, diese Kraftgeschichte mochte ich schon in Schule und Meisterschule nicht.

Wird leider auch z.T. in den Shops falsch angegeben.

Irgendwas war da mit rund 10 teilen zu KG. Ist aber auch Wurscht.

Einbaufehler geht nicht.

Ich könnte mir nur noch vorstellen, das da doch schon vor der Mopf mal was geändert wurde.

Deine ca 5 cm fehlende Höhe könnte durchaus mit den 3 mm zusammenhängen.

Es muss doch Anhand der Fahrgestellnummer rauszufinden sein, welche da wirklich reingehören.

Es wurde ja ständig was geändert, nicht nur zur Mopf 2006.

Hier noch ein Foto: Ok Stoßfänger- Lichte Höhe Klappe 130.5 cm.

Img-20150103-134601

@Obiwahn69

Vielen Dank für die Anleitung zum "Rückwandtürgasfederwechsel".... spitze!

Nach 8 Jahren und 230.000 km werden die Gasfedern meiner S211 Heckklappe lahm.

FEBI_Bilstein Dämpfer (Made in Germany by Stabilus)
waren beim örtlichen Autozubehörhändler Wessels und Müller vorrätig.
Um 9:00 Uhr bestellt, um 11:00 Uhr geliefert.
Schneller als jeder Onlineshop und nicht teurer!

Artikelnummern Febi Bilstein:
rechts: 32046
links: 32045

Ähnliche Themen

Der Wechsel gestaltete sich anfangs etwas mühsam. Hab es aber dann doch in 30 Minuten hinbekommen. Für eine Seite.
Die andere braucht dann sicher nur noch 10 😉
Hättet ihr die Teilenummern für die Clipse oben und an den Seiten für mich? Sonst muss der Teileonkel wieder ewig suchen...
Die haben sich leider fast alle verabschiedet beim Ausbau.

Wenner dafür ewig suchen muss sitzt er auf dem falschen Sessel 😉

A 000 991 59 40 - SPREIZNIET BEFESTIGUNG ABDECKUNG für die seitlichen Abdeckungen

A 000 990 25 92 - SPREIZNIET BEFESTIGUNG ABDECKUNG SCHARNIER für oben am Scharnier

Im EPC zu finden unter: 69_Verkleidung und Ausschlag - 045_Kofferraumverkleidung

Super. Danke!

So, der zweite Dämpfer ist nun auch gewechselt. Ging tatsächlich in 10 Minuten.
Aber die man die Nieten da unbeschädigt entfernen soll, ist mir ein Rätsel. Brauchte alle neu

Also 8 mal folgendes für 1,55€ pro Stück + MwSt
(Verkauft wurden mir 10, aber die untersten auf jeder Seite hatte ich nicht gelöst)
A 000 991 59 40 - SPREIZNIET BEFESTIGUNG ABDECKUNG für die seitlichen Abdeckungen

Und oben 4x folgende Teilenummer
A 000 990 84 92
für 0,54€ pro Stück + MwSt

Kann euch nur empfehlen die Teile für den Wechsel gelich mitzukaufen.
Hatte meine Stabilus Dämpfer von Ebay, etwas über 60€ pro Stück.

Kosten bei taxiteile ebenfalls rund 60 🙂.

Muss auch wechseln , muss man schon Kraft anwenden um Deckel zu öffnen. Komischerweise ohne Abdeckung geht die Klappe von alleine auf

Sorry. Muss noch dazu sagen, dass ich keinen Mopf habe. Die Dämpfer gibt es nicht bei TE-Taxiteile

A ok , aber für andere evtl die auf der Suche sind 🙂.

Heuten 2 Stück von Stabillus bei Amazon für 134€ inkl. Versand bestellt. Beim Örtlichen MB Händler in Baden bei Wien ist der Einzelpreis 140€ inkl. Märchensteuer.

Da hätt' ich das Geld lieber zum Brammen gebracht. 😉

Zitat:

Da hätt' ich das Geld lieber zum Brammen gebracht. 😉

Was? Warum soll ich den das doppelte bezahlen? Beim Forstinger wären die Dinger noch teurer, 150€/Stück.

Deine Antwort
Ähnliche Themen