Gasbetriebene Motoren nicht vollgasfest?

Hallo,
nach dem Lesen eines nicht kleinen Teils der Threads hier habe ich den Eindruck, dass doch nicht wenige Fahrzeuge, welche auf LPG umgerüstet wurden, mit Problemen im Bereich der Auslassventilsitzringe zu kämpfen haben. Ein Turbo ist da auch nicht gerade zimperlich mit der EGT.

Im Prinzip ist mir schon klar, dass die EGT bei Gasbetrieb erhöht ist, aber gibt es denn wirklich diese Probleme oder haben nur alle "was davon gehört"? Gibt es etwa reale Erfahrungen mit zerstörten Motoren oder beten alle nur einen Mythos an?

Aktuell ist längerer Vollgasbetrieb, ich meine jetzt mehrere Minuten, mit einem Mittelklasse PKW - die laufen fast alle 200 und mehr bei 2 Liter Hubraum - sowieso die absolute Ausnahme. Nichtsdestotrotz wäre mir schon wichtig, ob dies eine ernstzunehmende Schwachstelle des Gasbetriebes ist, oder mehr so eine Art "Aberfurcht".

Ich würde mir gerne ein Gasfahrzeug anschaffen, dachte konkret an Honda oder Toyota, aber eine gewisse Toleranz gegenüber des Abforderns der Maximalleistung sollten die schon aufweisen. Es ginge um aktuelle Modelle im 2-Liter-Segment.

Vielleicht gibt es ja auch sowas wie eine Positivliste, die die Fahrzeuge enthält, welche einfach mit Gas anstelle von Benzin fahren und sonst keine weiteren Übungen erforderlich machen. Bis jetzt fand ich eine Liste, was man umrüsten kann, aber eben nicht, was wirklich hält und zwar nicht nur mal eben 20 tkm, sondern eher mal 100 tkm.

Ich bin schon auf Eure Antworten gespannt.

re

59 Antworten

Ja ok, Zahnriemen, ich dachte, du redest allein von Ventilen.

Ich meine, es kommt immer auf den Motor an, meinen habe ich auch im Gasbetrieb schon oft genug die Sporen gegeben, und ich hatte bisher keine Probleme damit.
Habe auch noch einen sehr robusten Motor, da bei den neuen mehr Technik drin ist, sind die auch etwas anfälliger.

Soweit ich weiß, können Lagerschäden nur durch Materialfehler oder Ölmangel entstehen.
Korrigier mich, wenn ich da falsch informiert bin, bin mir da nicht sicher.

Was bedeutet vollgasfest?
Kaum ein Motor wird es schön finden 15, 30 Minuten oder mehr am Limit gefahren zu werden. Einige gehen dann bereits unter Benzin platt.

Persönlich kaufe ich seit Jahr und Tag Autos mit Overdrive. Damit kommt man nicht in die Gefahr dauerhaft bei 75 oder mehr Prozent der Höchstdrehzahl zu fahren.

Zur Theorie:
Ja, LPG verbrennt wärmer und belastet die Auslaßventil daher mehr.
Ja, LPG hat keine Additive und verbrennt daher sauberer. Es schont so nicht nur die Umwelt, sondern auch den Motorraum, die Ventilsitze und den Kat.
Ja, bei normaler Fahrweise halten LPG-Motoren deutlich länger als unter Benzin.

Also wenn ein Motor schon nach 30 Minuten vollgas auf der Bahn hochgeht, dann würde ich mir ernsthafte gedanken machen, ein Auto einer anderen Marke zuzulegen !!

Ein Motor muss Vollgas über längere Strecken abkönnen. Klar, der natürliche verschleiß ist dadurch natürlich höher, aber er muss halten !!

Habe eine Civic, der bekommt auf der Bahn fast immer Stoff, früher öfter, da heute nur noch selten möglich, aber Dauerdrehzahlen von 6000 und mehr auch mal stundenlang. Das hält der mühelos aus, inzwischen 210 000 km und Ölverbrauch von 0,5 auf 10 000 km ist auch ok. Ein ordentlicher Motor ist vollgasfest!

re

Ähnliche Themen

Ein ordentlicher Motor ist vollgasfest, ein Honda-Motor leider nicht ! 😎

Vorurteil oder Erfahrung ?
Ernst gemeinte frage, nicht übel nehmen.
ich kenne mich mit Honda Motoren nichtt aus, weiß nur das die hoch drehen...

ich kenne Honda Motoren von den Rasenmähern und Kleingeräten sowie Motorrädern her.....hervorragende Motoren !

Natürlich sind Motoren vollgasfest auf Benzin und das auch viele Km am Stück aber die Frage war ja sind sie es auch auf LPG und da muss man doch Abstriche machen denke ich; egal wie gut die Ventile auch sein mögen.

Zitat:

Original geschrieben von hessebauer


ich kenne Honda Motoren von den Rasenmähern und Kleingeräten sowie Motorrädern her.....hervorragende Motoren !

Natürlich sind Motoren vollgasfest auf Benzin und das auch viele Km am Stück aber die Frage war ja sind sie es auch auf LPG und da muss man doch Abstriche machen denke ich; egal wie gut die Ventile auch sein mögen.

Also ich habe da bisher noch keine Rücksicht drauf genommen....

Läuft immernoch ohne Probleme...

Aber ist schon richtig, der Motor wird thermisch höher belastet und da sollte man Vollgasfahrten vermeiden.

Zitat:

Original geschrieben von venschla


Vorurteil oder Erfahrung ?
Ernst gemeinte frage, nicht übel nehmen.
ich kenne mich mit Honda Motoren nichtt aus, weiß nur das die hoch drehen...

Frag halt mal einen Honda Ingenieur 😁

Der wird dir erklären WARUM die Honda Motoren nicht gasfest sind, ich darf es aus rechtlichen Gründen ja nicht mehr in Foren erwähnen...

Ausserdem hat Honda ein gaaanz tolles Kühlsystem, sowas hab ich noch nie gesehn vorher...

Aber ich kenne KEINEN Honda-Gasfahrer, der keine Probleme hat, vielleicht meldet sich hier mal einer 🙂

Ja was jetzt, Gasfest oder Vollgasfest?

Ich fahre pro Woche ca 600km. Davon sind 500km Autobahn. Ich fahre oft und viel Vollgas 190-220km/h (jetzt im winter leider nicht wegen der Reifen).
 
Bisher hatte ich noch keine Motorprobleme. Vlt liegts am Hubraum oder dem Robusten Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Cosworth


Ja was jetzt, Gasfest oder Vollgasfest?

Honda Motoren sind nicht gasfest.

Wirklich vollgasfeste, mit LPG betriebene Motoren kenne ich nur folgende:

BMW ausser 4-Zylinder
OPEL, alle OHC
Mercedes Kompressoren, Turbomotoren von MB sind nicht gasfest
VW, alle bis BJ. 1998 ausser VR6

Allgemein gilt:

Neuere Motoren sind der grössere Schrott.

Warum?

Weil die Abgasgrenzwerte immer härter werden und die Motoren somit bereits unter Benzin mit sehr hohen Temperaturen betrieben werden (mein Cadillac läuft mit 92-95 Grad Betriebstemperatur, ein alter OHC von Opel läuft mit 80-85 Grad).

Weil die Hersteller an Stellen sparen, wo sie meinen, dass wir es nicht merken.

Weil der Rohstoff Metall so teuer geworden ist, dass mehr Recyclingmaterial verwendet wird.

Weil die Autos so gut sind, dass die Werkstätten sonst keine Arbeit mehr haben (Gut, das war ironisch 😁)

Hallo,

LPG ist ein Kraftstoff zum SPAREN und nicht wenn billig dann Vollgas !

LPG Verbrennt sauberer daher weniger rückstände im Motorraum das Verlängert die Lebensdauer des Motors ABER da die Thermische belastung ist im LPG betrieb höher sind und je höher die Drehzahlen desto höher die Themperaturen und damit die belastung des Motors.
Ich Vermeide Fahrten über 5000umin auf LPG (höchstens mal beim Überholen auf der Landstrasse),auf der Autobahn 4000-4500umin sprich bei mir 180-200Kmh und das Reicht vollkommen.

Nene, ich hab die LPG Anlage nicht eingebaut um nicht mehr Vollgas zu fahren. Das muß das gute Stück aushalten, auch längere Zeit.

Zitat:

Original geschrieben von Joshua-Max


LPG Verbrennt sauberer daher weniger rückstände im Motorraum das Verlängert die Lebensdauer des Motors ABER da die Thermische belastung ist im LPG betrieb höher sind und je höher die Drehzahlen desto höher die Themperaturen und damit die belastung des Motors.

habt ihr eigentlich schon drüber nachgedacht..... dass wenn LPG ja heisser verbrennen würde - es im zylinder heisser werden würde und so laut dem gasgesetz (p*v = m*R*T) der Druck im Zylinder proportional ansteigen würde.

dies hätte zur folge dass ein höherer maximaldruck enstehen würde.

Bekanntlich (mit hilfe des 1. HS der thermodynamik) würde in dem fall der wirkungsgrad (gleiche starttemp aber höhere endtemperatur --- bzw. die druckunterschiede) des motors steigen - bzw. der motor hätte mehr leistung.

dies ist doch aber nicht gegeben, oder irre ich mich da etwa?

(ja, wir haben es nicht mit idealen sondern realen gasen zu tun, dennoch eine überlegung wert! 😉 )

ausserdem - die drehzahl hat nix direkt mit der temperatur zu tun

Deine Antwort
Ähnliche Themen