gasanlage w124 230

Mercedes E-Klasse W124

aloha community.

da ich in zukunft wegen des studiums täglich ca 100 km fahren werde, spiele ich mit dem gedanken, meinem dicken eine gasanlage zu spendieren.

als student ist das geld jedoch nicht so locker, von daher würde ich den großteil des umbaus ganz gerne selbst vornehmen.

jedoch habe ioch derzeit noch nicht viel ahnung von gasanlagen. mit der mercedes-motortechnik kenn ich mich inzwischen einigermaßen aus, zudem bin ich bastelwillig.

hat jemand vielleicht einen link zu einem worklog?

was benötige ich?

ich habe mir das folgendermaßen gedacht:

http://www.autogas-online-shop24.de/.../?...

http://www.autogas-online-shop24.de/.../?...

http://www.autogas-online-shop24.de/.../?...

http://www.autogas-online-shop24.de/.../?...

http://www.autogas-online-shop24.de/.../?...

schlauch und mindestens einen menschen, der sowas schon mal gemacht hat 🙂

habt ihr tipps und hinweise für mich?

professioneller einbau durch eine werkstatt kommt finanziell nicht in frage und fahrezugwechsel sowieso nicht 🙂

grüße

dreadkopp

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Hallo,

ich habe nur mal eben überschlägig 580,-- Euro für die von dir gezeigten Artikel ausgerechnet.
Dazu kommt das Abgasgutachten von 180 Euro http://www.autogas-online-shop24.de/.../?...
das Multiventil für ca. 50 Euro
Filter und Kleinkram noch einmal 100 Euro

Macht ca. 900 Euro

Der Ärger mit Abnahme und TÜV nochmals mit GAP und GSP ca. 150 Euro

Laß umrüsten

fleibaka

Hey.

Habe meinen umrüsten lassen, alles inkl. T.Ü.V. Abnahme : 1500€.

Gruß Harry.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo,

sorry Jungs, da habe ich verschiedenen Beiträge nun durcheinander gebracht... *schäm*

Ich für meine Person würde nur noch selbst umrüsten.
Unterm Strich wird man dabei aber nichts sparen, man hat aber die Gewissheit, daß alles so eingebaut wurde, wie man es wollte. Entsprechende Fähigkeiten vorausgesetzt.
Ich persönlich habe bei AZR umrüsten lassen. Renommierter Anbieter in meiner Nähe. Nun prozessiere ich schon 2 Jahre.
Die Nähe zum Umrüster ist zwar bequem, aber nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal.

so long

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Hallo,

sorry Jungs, da habe ich verschiedenen Beiträge nun durcheinander gebracht... *schäm*

Ich für meine Person würde nur noch selbst umrüsten.
Unterm Strich wird man dabei aber nichts sparen, man hat aber die Gewissheit, daß alles so eingebaut wurde, wie man es wollte. Entsprechende Fähigkeiten vorausgesetzt.
Ich persönlich habe bei AZR umrüsten lassen. Renommierter Anbieter in meiner Nähe. Nun prozessiere ich schon 2 Jahre.
Die Nähe zum Umrüster ist zwar bequem, aber nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal.

so long

fleibaka

Hey.

" Die Nähe zum Umrüster ist zwar bequem, aber nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal. "

In deinen bisherigen Beiträgen war immer nur die Rede von billig, günstig und preiswert.

" Die Nähe zum Umrüster ist zwar bequem, aber nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal. " Ist aber im Endeffekt preiswerter !!!!!!!!!

Schönen Tag noch.

Mein Tipp: Lass es. W 124 + Gas = Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von harryqq33



Hey.

" Die Nähe zum Umrüster ist zwar bequem, aber nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal. "

In deinen bisherigen Beiträgen war immer nur die Rede von billig, günstig und preiswert.

" Die Nähe zum Umrüster ist zwar bequem, aber nicht zwingend ein Qualitätsmerkmal. " Ist aber im Endeffekt preiswerter !!!!!!!!!

Schönen Tag noch.

Ich habe lediglich Zahlen genannt, nachdem ich die auf den Themenstarter zukommenden Kosten berechnet habe.

Mir ging es doch nur darum, daß der Themenstarter sich das gut ausrechnen muß.

1500 Euro, wie bei dir ist doch billig für eine sequentielle Anlage. Du hast lediglich das Glück, daß in deinem Fall billig evtl. auch preiswert war.

Ich habe 2000 Euro bezahlt !!! War in der Nähe, der Laden machte einen echt guten Eindruck, war also teuer und den Preis nicht wert.

Der Preis und die Nähe zum Umrüster sind nun einmal keine Qualitätsmerkmale.

was solls

fleibaka

Ähnliche Themen

danke für eure meinungen und links.

werde mich mal in der umgebung umhören, wer umrüstungen anbietet, denke jedoch, dass ich den umbau selbst machen werde. aus kostengründen, dem spaß am schrauben und der tatsache, dass ich gern sagen kann: hab ich selbst gemacht. ich schraub schon so viel am dicken rum, und es ist jedes mal ein gutes gefühl, etwas geschafft zu haben, vor allem, wenn es dann sogar funktioniert 🙂

demnächst geht es dann wohl los. ich halte euch auf dem laufenden.

wie ist das eigentlich mit dem abgasgutachten für die gasanlage? 180 € für einen wisch papier, das jeder bekommt, der diese gasanlage verbaut hat... reicht da auch eine kopie von jemanden, der schon mein modell mit gasanlage fährt, sofern ich die selbe gasanlage verbaue?

grüße

dreadkopp

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Mein Tipp: Lass es. W 124 + Gas = Probleme.

mein tipp: w124 + venturianlage ist bei vielen km : pures geld gespart.

ich mittlerweile 12 000 euro.immer wieder !

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp



wie ist das eigentlich mit dem abgasgutachten für die gasanlage? 180 € für einen wisch papier, das jeder bekommt, der diese gasanlage verbaut hat... reicht da auch eine kopie von jemanden, der schon mein modell mit gasanlage fährt, sofern ich die selbe gasanlage verbaue?

grüße

dreadkopp

Leider nein. Auch wenn hinlänglich bekannt ist, daß das Fahrzeug entgegen der Angaben im Abgasgutachten nicht geprüft wurde, muß die Fahrgestellnummer im Gutachten aufgeführt sein.

Gruß

fleibaka

"eine frage hätte ich da noch"... naja... eigentlich sinds zwei:

woher krieg ich das drehzahlsignal?

und

brauche ich wirklich einen ke-stopp? reicht es nicht, die benzinpumpe während des gasbetriebs lahmzulegen? stichwort kpr?

danke jetzt schon mal.

grüße

dreadkopp

Zitat:

Original geschrieben von dreadkopp


"eine frage hätte ich da noch"... naja... eigentlich sinds zwei:

woher krieg ich das drehzahlsignal?

und

brauche ich wirklich einen ke-stopp? reicht es nicht, die benzinpumpe während des gasbetriebs lahmzulegen? stichwort kpr?

danke jetzt schon mal.

grüße

dreadkopp

Hallo,

je nach Anlage kann das Drehzahlsignal von der Zündspule oder vom ZSGl abgenommen werden.

KE-Stop ist zwingend erforderlich. Der Benzindruck, der dank laufender Pumpe aufrecht erhalten wird, stützt die Stauscheibe und verhindert, daß diese im Gasbetrieb anfängt zu schwingen.
Außerdem hast du dadurch einen problemloseren Übergang von Gas auf Benzin, wenn nötig.

Gruß

fleibaka

Die Stauscheibe pendelt bei abgeschalteter Benzinpumpe nicht, weil der Druckspei8cher den Druck konstant hält.

Zitat:

Original geschrieben von thensch


Die Stauscheibe pendelt bei abgeschalteter Benzinpumpe nicht, weil der Druckspei8cher den Druck konstant hält.

Das ist so nur richtig, wenn der KE-Stop verhindert, daß Benzin eingespritzt wird. Ansonsten läuft er noch so lange auf Benzin mit, bis der Druck abgebaut ist. Dann schwingt die Stauscheibe mangels Gegendruck...

fleibaka

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka



Zitat:

Original geschrieben von thensch


Die Stauscheibe pendelt bei abgeschalteter Benzinpumpe nicht, weil der Druckspei8cher den Druck konstant hält.
Das ist so nur richtig, wenn der KE-Stop verhindert, daß Benzin eingespritzt wird. Ansonsten läuft er noch so lange auf Benzin mit, bis der Druck abgebaut ist. Dann schwingt die Stauscheibe mangels Gegendruck...

fleibaka

Dann zieh mal das KPR und schau, wie lange er läuft. Ich fahre seit 60tkm ohne KE Stop, habe keine Probleme im Leerlauf und das Umschalten von Gas auf Benzin, wofür man das auch immer brauchen mag, läuft ganz harmonisch. Der Kaltstart auf Benzin funktioniert dann auch ohne Probleme, korrodiert ist auch nichts. Na ja, wie auch immer.

1. Fleibaka hat den Durchblick (hat mir schon sehr, sehr viel bei dem Thema helfen können).

2. Ist das der beste Mischer http://www.ebay.de/.../320740874617?...
Foto unten.

Und 3. Lege ich dir als Umrüster den Martin Köditz aus Coburg ans Herz. Der ist absolut spezialisiert auf KE-Jetronic bei den Benzen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Das ist so nur richtig, wenn der KE-Stop verhindert, daß Benzin eingespritzt wird. Ansonsten läuft er noch so lange auf Benzin mit, bis der Druck abgebaut ist. Dann schwingt die Stauscheibe mangels Gegendruck...

fleibaka

Dann zieh mal das KPR und schau, wie lange er läuft. Ich fahre seit 60tkm ohne KE Stop, habe keine Probleme im Leerlauf und das Umschalten von Gas auf Benzin, wofür man das auch immer brauchen mag, läuft ganz harmonisch. Der Kaltstart auf Benzin funktioniert dann auch ohne Probleme, korrodiert ist auch nichts. Na ja, wie auch immer.

Hi,

der KE-Stop simuliert ja eine Schubabschaltung. Das heißt, der Mengenteiler steht immer unter Druck. Wenn dies nicht der Fall ist (KPR aus), dann hat die Stauscheibe keinen Gegendruck und kann unter Umständen flattern. Der Motor stirbt dir ab. War bei mir oft der Fall. Bin länger ohne KJ-Modular (KE-Stop) rumgefahren.

Was auch noch wichtig ist, dass deine Einspritzdüsen dicht sind. Sonst bricht dir der oben beschriebene Druck zusammen. Kosten aber nicht die Welt.

Zitat:

Original geschrieben von sternspeier


der KE-Stop simuliert ja eine Schubabschaltung. Das heißt, der Mengenteiler steht immer unter Druck. Wenn dies nicht der Fall ist (KPR aus), dann hat die Stauscheibe keinen Gegendruck und kann unter Umständen flattern. Der Motor stirbt dir ab. War bei mir oft der Fall. Bin länger ohne KJ-Modular (KE-Stop) rumgefahren.
Was auch noch wichtig ist, dass deine Einspritzdüsen dicht sind. Sonst bricht dir der oben beschriebene Druck zusammen. Kosten aber nicht die Welt.

Genau, die müssen dicht sein. Die Kraftstoffpumpe läuft permanent und es muß genug Sprit im Tank sein, denn damit wird die Pumpe gekühlt.

Wie oben geschrieben, fahre ich ohne Probleme mit perfektem Leerlauf ohne KE Stop. Das funktioniert. Ich will aber niemanden davon abhalten einen einzubauen, sondern nur sagen es ist nicht zwingend notwendig ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen