Gasanlage und SAAB Turbo´s
Hallo Leute,
bei den Spritpreisen wird einem ja schlecht ! Ich übernehme bald einen 9-5 Bj.2002/01, 150 PS 2,0 t mit nur 27000 km.
Habe mir überlegt, dass sich bei diesem Auto eine LPG Anlage lohnt. Wer hat Erfahrung mit Gasanlagen im 9-5. Mir geht es vor allem um die Haltbarkeit, da ich im Jahr etwa 35000 km fahre. Bei ca. 2500 € Einbaukosten amortisiert sich eine Anlage ja schon nach einem Jahr.
Gruß
Gerd
20 Antworten
Hallo Saabisten,
war in Belgien bei einem SAAB-Händler. Da gibt es doch tatsächlich eine unter dem SAAB Logo vertriebene LPi Anlage mit zwei Jahren Werksgarantie. Einbau allerdings mit ca. 3300,-€ recht teuer. Deutscher TÜV muß ich noch klären.
Saab Deutschland hält es noch nicht einmal für nötig, eine per E-Mail gestellte Frage zu beantworten.
Der belgische Händler gefällt mir so gut, dass ich mal die Werkstatt ausprobiere. Mein Vater hat sich dort einen 9-3 Kombi bestellt.
Gruß
Autogasbetrieb ?
... gibt es Probleme mit der Temperatur bei der Verbrennung von Autogas bei einem 9-5 er, Bj. 2000 ??? Die Jungs von den Saab-Werkstätten erzählen das es bei der Verbrennung von Gas zu Schäden im Motorraum kommen kann.
Gruß
T.F.
Re: Autogasbetrieb ?
Zitat:
Original geschrieben von Nachwuchsbroker
[B Die Jungs von den Saab-Werkstätten erzählen das es bei der Verbrennung von Gas zu Schäden im Motorraum kommen kann.Gruß
T.F.
Nur wenn die Gasleitung undicht wird und das Gas am heissen Auspuffkrümmer sich entzündet...dann geht im Motorraum die Post ab!!!😁
Im Brennraum des Motors werden die Temperaturen höher im Gasbetrieb, weil Benzin durch die Verdampfung im Ansaugtrakt und Zylinderraum noch eine Kühlwirkung hat. Gas hat keine Kühlwirkung!
Aber die 16-Ventilmotoren von Saab kommen da prächtig mit zurecht. Die Auslassventile sind Natriumgefüllt, Ventilsitze sind speziell gehärtet, Kolben sind Ölgekühlt...kein Problem gegenüber einem Motor, der mit Benzin betrieben wird.🙂
Da ich mich gerade für Gasbetrieb interessiere, bin ich auf diesen Thread gestossen. Chris, bist du sicher, dass da immer noch die alten natriumgefüllten Designs verbaut sind (populär in den 80er/90ern)? Normalerweise werde heute stainless steel Ventile verbaut. Wesentlich haltbarer.
Oliver
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Da ich mich gerade für Gasbetrieb interessiere, bin ich auf diesen Thread gestossen...
Oliver
Bei dem Interesse für dieses Thema, besteht schon die Wahrscheinlichkeit, daß gewisse Leute vorbeikommen und gleich sagen:
"Vorsicht, gefährliches Vokabular"
P. S. :
Soweit kanns jedenfalls kommen, wenn man jedes Wort, aus dem Zusammenhang gerissen, auf die Goldwaage legt... , nur mal als Anmekung nebenbei... :-)
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Da ich mich gerade für Gasbetrieb interessiere, bin ich auf diesen Thread gestossen. Chris, bist du sicher, dass da immer noch die alten natriumgefüllten Designs verbaut sind (populär in den 80er/90ern)? Normalerweise werde heute stainless steel Ventile verbaut. Wesentlich haltbarer.
Oliver
Jetzt, wo Du es sagst/schreibst...in den 16V-Motoren sind die Ventile so klein, das eine Natriumfüllung absoluter Nonsens wäre.🙂
Die Wärmeableitung erfolgt über die Ventilsitze...und da ist die Kontaktfläche bei 4 Ventilen grösser wie bei 2 Ventilen.🙂
Ausserdem ist die Gasdurchströmung effektiver...und dadurch ist die Temperatur im Brennraum um einige zig Grad "kühler", gegenüber einem altem 2-Ventilmotor.
Ausserdem ist das Material der Zylinderköpfe immer besser geworden, die Alu-Legierungen immer haltbarer...🙂
16-Ventilmotoren sind jedenfalls absolut Gas-Tauglich!!!...🙂
@Jon Paul
Ich grüsse Dich!
Falls es wirklich Leute geben sollte, die sich am Wort "Gas-Betrieb" stoßen, dann sind sie für mich nicht von heute, sondern von Vorgestern!!!
Denn dann könnte man den Begriff "Stoßdämpfer" ebenfalls auf die Liste setzen...könnte ja auch in den Bereich der Pornographie gehören, weil die Teile am Auto nämlich "Schwingungsdämpfer" heißen...
Man kann auch kleinkarierte Maiglöckchen finden...wenn man sie nur lang genug sucht!!!