Gasanlage
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit einer Gasanlage (LPG, in Holland und Belgien ca 0,48€ pro Liter) im 1.6 Astra machen können?
Was mich besonders interessiert, ist die Abwicklung auftretender Garantiefälle.
12 Antworten
Hallo,
zu diesem Thema könnte dich unser Forum für Alternative Kraftstoffe interessieren.
Ansonsten bietet Opel für einige Motoren eine LPG-Umrüstung an, dann läuft die Garantie natürlich über den FOH (freundlicher Opel Händler).
MfG BlackTM
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
....Ansonsten bietet Opel für einige Motoren eine LPG-Umrüstung an, dann läuft die Garantie natürlich über den FOH (freundlicher Opel Händler).
MfG BlackTM
Das ist aber (noch) nix offizielles, oder? Es gab da mal Gerüchte, dass Irmscher und Opel usw ... 😉
Gruß
Der lokale FOH bei uns rüstet auch bei sich um (ich glaube mit Prins VSI) und da bleibt die komplette Garantie erhalten...
Hallo,
Ich will auch umrüsten, und hab mich mal bei Irmscher schlau gemacht. die antwort war Folgende:
für ein Fahrzeug mit Ihrer Motorisierung haben wir momentan einen Kit in der Entwicklung, welcher voraussichtlich Mitte August verfügbar sein wird.
Bitte haben Sie bis dahin noch Geduld. Ihr Opel Händler wir zu gegebener Zeit von uns entsprechend Informiert werden.
Unser Fahrzeugumbau wird eine entsprechende Garantieerweiterung beinhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Carsten Benz
- Vertrieb Sonderserien -
Irmscher Automobilbau GmbH & Co. KG
(zur info: GTC 1,8l 140PS)
Also da warte ich doch gerne noch 2 Monate :-)
Gruß Bali
Ähnliche Themen
Sagtmal kann man sich da nicht auch ein Tuning besorgen, dass der Motor mit Gas auch mehr Leistung hat? Hat ja wesentlich mehr Oktan, kann man sich da nicht ne Software drauf machen lassen, die sich das zu Nutze zieht? Theoretisch kann man mit mehr Oktan ja mehr Leistung erzielen, wenn der Motor damit auch was anfangen kann, sprich wenn er dann den Zündzeitpunkt weiter Richtung Früh verstellt, oder? Fänd ich mal interessant, ob das machbar ist!
Das Problem am Gasbetrieb ist nach meinen Infos die höhere Abgastemperatur und damit verbundene Probleme für den Kat und die Ventile. Ich glaube nicht, das man da noch mehr Power rausholen sollte. Soweit ich weiss, würde die Garantie auf Motor und Antriebsteile verfallen, lässt man den Umbau irgendwo abseits eines FOH durchführen.
An sich läuft ein Motor im Gasbetrieb schon ganz ok, die (Zusatz-)Steuergeräte werden allerdings im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit entwickelt, da die Kundschaft ja genau deswegen umrüstet. Irgendwo muss ja der Verbrauch noch im Verhältnis zum Nutzen stehen. Soweit ich weiss, sind die Gassteuergeräte ähnlich wie Powerboxen im System angebracht. Sprich das Motorsteuergerät übernimmt die normalen Funktionen, das Gassteuergerät modifiziert die Ausgänge.
MfG BlackTM
Die Werksgarantie bleibt unberührt bei Nachrüstung einer LPG Anlage. Voraussetzung ist allerdings die Nachrüstung in einer Fachwerkstatt und nicht in ner Hinterhofbude in Polen oder sonstwo.
Das mag zwar hier in Deutschland sicher etwas mehr kosten, man hat aber zumindest keine Garantieprobleme wenns Probleme geben sollte. Ich fahre nun schon seit 20000 km auf LPG und bin absolut zurfieden.
Es besteht auch garkein Grund warum die Garantie verfallen sollte, denn Gas verbrent sauberer als Benzin und schon somit den Motor. Zumal eben auch eine wesentlich höhere Klopffestigkeit besteht. 110 Oktan bei Gas zu 95 Oktan bei Superbenzin.
Insofern wird im Allgemeinen die gesamte Hardware die im Verbrennungsprozess eine Rolle spielt nur geschont. Man sollte eigentlich länger als mit Benzinbetrieb was von dem Auto haben und günstiger ist es obendrein auch noch.
Also ich weiß, dass das Gassteuergerät die Werte bezieht, was an Benzin eingespritzt werden sollte, und das dann einfach umrechnet auf Gas. Das Gas wird dann über Extra Einspritzdüsen im Ansaugtrakt eingespritzt.
Und was würde so ein Umbau auf Gas bei einem 1,8 (140PS) kosten? Gabs da schon mal irgendwas aus Richtung FOH zu hören?
Würde mich beim 1.6er auch mal interessieren, hoffentlich stellt Obel dazu mal ne Liste on!
Zitat:
Original geschrieben von oppagolffahrer
Also ich weiß, dass das Gassteuergerät die Werte bezieht, was an Benzin eingespritzt werden sollte, und das dann einfach umrechnet auf Gas. Das Gas wird dann über Extra Einspritzdüsen im Ansaugtrakt eingespritzt.
tja und die abstimmung erfolgt dann einfach auf der straße. wenn man bei den Umrüstern mal wegen Prüfstand oder Abgastemperaturmessung fragt hört das schlaue geschwätz auf einmal auf.
Das Problem ist einfach die Abgastemperatur vor allem bei Turbomotoren und noch mehr mit Leistungssteigerung ist es schon mit Benzin ein Problem und läuft um die 1000 Grad knapp an der Grenze.
Ruf einfach mal bei so kompetenten Gasumrüstern an und sag du hast nen Turbo der gut Leistungsgesteigert ist auf einmal gibts dann angeblich keine Gasanlagen mehr die den Durchsatz haben obwohl man ja laut denen ALLE Benziner außer Direkteinspritzer umrüsten kann.
Ich sehe dass ganze relativ kritisch der Astra H OPC Mit EDS 1 soll auch bald umgerüstet werden aber wenn dann anständig und dann muss man denke ich um die 3000 Euro aufwärts rechnen mit anständiger Abstimmung.
Im Übrigen schaut mal bei mobile oder so wieviele umgerüstete Gasfahrzeuge da mit Motorschaden verkauft werden.
Also ich habe mich jetzt ca 2 Wochen intensiv damit beschäftigt stundenlange telefonate geführt. 9 von 10 Herstellern lehnen dann schonmal ab wenn sie das Wort Leistungssteigerung hören
einer davon sagt dann kein Problem aber wenn man dann ins detail geht merkt man halt dass es pfuscherei ist was die meisten machen nicht mechanisch sondern Software Technisch.
Auf die Frage hin wie die Software abgestimmt wird kommt nur mit Fahrversuchen auf der Autobahn usw.
bzgl Abgastemperaturmessung wird einfach nicht angeboten.
Die haben halt keine Ahnung wie schnell vor allem bei nem hochaufgeladenen Turbo nen Loch im Kolben ist aufgrund zu magerer Abstimmung (damit zu heiß) und dies geht bei GAs noch schneller als eh schon bei Benzin!
Wenn ich(!!!) denen dann dass erkläre kommt dann einfach nur dann darf man halt nicht Volllast mit Gas fahren.
Ich möchte hier nicht ins Detail gehen und nicht allen Angst machen Saugmotoren umzurüsten kein Problem bei Turbos würde ich vorsichtig sein.
Hardware ist wie gesagt mit Sicherheit hoch qualitative vorhanden aber an der Software bzw Abstimmung hapert es noch gewaltig!!! Bei Saugmotoren fällt dass nicht allzu sehr auf aber Turbos FINGER WEG zumindest im Moment noch
Zitat:
Original geschrieben von PatrickK
...Bei Saugmotoren fällt dass nicht allzu sehr auf aber Turbos FINGER WEG zumindest im Moment noch
Wenn ich deinen Text so lese, sollte das Fazit heißen: Finger weg bei leistungsgesteigerten Turbos. Ich bin der Meinung, dass ein Serienturbo die zusätzliche Belastung locker wegsteckt. Wobei es auch Leute gibt, die mit Ph 1 und Gas problemlos unterwegs sind. Steinmetz hat gerade den Z20LEH auf 285 PS aufgeblasen und mit Gas versehen...auch das geht.
Außerdem hat man immer die Option im Hochgeschwindigkeitsvolllastbereich auf Benzin zu fahren...ein Knopfdruck genügt. Aber in 95 % der anderen Fälle (Alltagsbetrieb, Teillast) fährt man mit Gas einfach deutlich billiger.
Gruß