Gasanlage für 2,8er ST?
Ich erwäge den Einbau einer Gasanalge in meinen 2,8 ST. Hat jemand von euch Erfahung damit oder gar schon eine Anlage in Betrieb?
Meine Fragen sind v.a.
- Wo sind gute Anbieter?
- Ist der 2,8er ein geeigneter Kandidat?
- Gibt es Leitungseinbußen?
- Werden die Funktionen des BC angepasst (also Reichweite, verbrauch etc.)?
- Gibt es zusätzliche Wartungskosten?
Und an alle, die ein Orakel zu Hause haben:
- Wie wird die Preisentwicklung beim Gas eingeschätzt???
Fragen über Fragen... In der Hoffnung auf die ein oder andere Antwort.
Thomas
Beste Antwort im Thema
Also ich habe eine prins vsi anlage drinn diese ist mit den leistungsfähigeren ventilen verbaut (gibt auch kleinere einfach beim umrüster anmerken das man leistungsmäsig noch was machen will) meine anlage kann bis 260kw also knapp über 350PS eingesetzt werden. Die anlage habe ich mitte August einbauen lassen und habe diese auch dannach einpaar mal angehabt.
Kleiner Tip von mir lass dir die anlage in nordrhein westfalen oder niedersachen einbauen da haben die umrüster wesentlich mehr ahnung von der materie! Ich habe auch in bayern welche gesucht aber da dort die nachfrage deutlich geringer ist sind dort auch die umrüster(wegen der wenigen aufträge) meist nicht so der HIT!
Da lohnt sich schon die Fahrt z.B. zu Bosch Gerhardt in essen oder Fa. Armin Nagel in niedersachsen! kannst das ja mit nem kleinen Kultururlaub verbinden!
P.S. Ich habe mich für die Prins anlage entschieden da diese in meinem Astra schon eine perfecte arbeit abgeliefert hat ausserdem sind die Prinsanlagen so aufgebaut das man bei einer leistungssteigerung diese auch im lpg betrieb hat ... denn die holt sich die daten immer vom original steuergerät!
Ausserdem habe ich bisher jedem zu dieser anlage geraten und bisher waren auch alle mit dieser wirklich zufrieden! also kann ich diese bedenkenlos empfehlen!
20 Antworten
Jop fahrmitgas hat n euro 5 gutachten und kann das auto auch umrüsten (laut eigener aussage haben die sogar schon ca. 10stk. umgerüstet die alle einwandfrei laufen) das einzige was mir nicht gefallen hat ist das da so negativ von anderen herstellern z.b. prins gesprochen wird! denn das macht eigentlich immer einen schlechten eindruck(meiner meinung nach)
Vielleicht gibt es ja irgendwann mal Erfahrungsberichte zu der Anlage von Fahrmitgas.de. Weiß zufällig Jemand von welchem Hersteller die Anlage stammt?
Ich für meinen Teil werde noch etwas abwarten was sich da noch tut. Der 2,8 Turbo im ST auf LPG würde mich schon reizen.
Wenn ich mit 12l LPG rechne wären das die gleichen Treibstoffkosten wie beim Diesel...
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von MW1980
Vielleicht gibt es ja irgendwann mal Erfahrungsberichte zu der Anlage von Fahrmitgas.de. Weiß zufällig Jemand von welchem Hersteller die Anlage stammt?Ich für meinen Teil werde noch etwas abwarten was sich da noch tut. Der 2,8 Turbo im ST auf LPG würde mich schon reizen.
Wenn ich mit 12l LPG rechne wären das die gleichen Treibstoffkosten wie beim Diesel...
Gruß
MW1980
Also Fahrmitgas.de hat landi renzo anlagen. und du solltest mit ca. 13-14Liter auf 100km rechnen (das ist bei mir bei normaler fahrt ca.160km/h auf der bahn und etwas zügigeres anfahren in der stadt) das ist ein realistischer wert! Aber du solltest bedenken das du bei 2,8 mal eben 100PS mehr hast und dazu kommt noch das der Gaspreis nicht so stark schwank und auch noch nicht mal halb soviel kostet wie diesel! was ich noch gemerkt habe das die Lebensdauer vom öl im gasbetrieb positiv beeinflusst wird und du hast natürlich bis 2018 keine besteuerung auf autogas d.h. das zeug wird bis dahin IMMER deutlich günstiger als die "herkömmlichen" kraftstoffe sein.
P.S. wenn du agrar fahrzeug fahren möchtest solltest du Bauer werden die fahren den ganzen tag diesel^^
@DESSAR
Da Du ja anscheinend die Prins Anlage schon eingebaut hast ist dafür ein Euro 5 Gutachten in Vorbereitung? Muss beim 2,8 Turbo im Insignia ein Additiv verwendet werden oder ist der noch wirklich als "gasfest" zu bezeichnen? Hat Irgendjemand Langzeiterfahrungen mit dem 2,8 Turbo auf LPG, eventuell auch Dein Umrüster? Die Anlage von Fahrmitgas.de hat eine Dosiervorrichtung für deren neues Additiv gleich integriert. Ich bin mir aber nicht so ganz schlüssig ob das überhaupt notwendig wäre.
Bei uns im Raum Stuttgart ist das auch mit den Umrüstern so eine Sache. Vor ein paar Jahren haben einige angefangen, in der Zwischenzeit haben die meisten die LPG Umrüstung wieder aufgegeben. Offensichtlich gab es auch speziell mit den Irmscher Anlagen die über Opel vertrieben wurden doch massig Probleme. Die neuen kleinen Turbos, speziell der 1,6 Turbo im Astra-H waren offensichtlich auch nicht so richtig "gasfest". Vor 2 Jahren wollte ich mir mal einen kaufen, heute bin ich froh dass ich das nicht gemacht hab.
Zum Thema Diesel, wenn ein vernünftiger CDTTI wie angekündigt kommt sehe ich den schon als Alternative. Damit wäre die größte Schwäche der derzeitigen Diesel beseitigt. Das ist schon lange nicht mehr das Laufgeräusch sondern das Loch unter 1500/min. Das hat sich in den letzten Jahren durch diverse Updates deutlich verbessert aber ist bei allen einfach aufgeladenen Dieselmotoren
immer noch da. Der 2,8 Turbo fährt sich ja eher wie ein großer Sauger.
Aber Du hast schon recht, ein V6 Benziner ist schon was anderes... Eigentlich sollte mein Vectra-C Caravan ja auch ein OPC werden, aber da hab ich wohl den richtigen Zeitpunkt verpasst und auf einmal waren keine neuwertigen Werkswagen als OPC mehr zu bekommen.
Gruß
MW1980
Ähnliche Themen
@ MW1980
Ja das Euro 5Gutachten für den Insignia ist in arbeit, dauert aber noch. Der ist schon paar mal durchgerasselt, liegt aber daran, weil er im Benzinbetrieb schon sehr grenzwertig ist. Sollte aber nicht mehr allzulange dauern(aussage der Firma GAS ist die machen solange weiter bis die das ding haben!)
Also der V6 ist sogar "vollgasfest" denn die Firma AH Benkel in Beverungen hat schon einige Vectra OPC`s umgerüstet und haben laut deren aussage keine Additive verwendet, die fahren mit einem eigenen Vectra OPC auch immer auf Messen und das wohl immer Recht fix und natürlich auf Autogas deswegen meinte der Gas-Mechaniker das die Additive bei diesem Motor überflüssig wären naja und da er das schon seit Jahren bei diesem Motor macht glaub ich Ihm!(Habe auch kein Additiv)
Also hier im Forum gibts einen der hat schon über 30000km auf Autogas gemacht (Opel_Paul http://www.motor-talk.de/.../...8-v6-4x4-autogas-lpg-t2532568.html?... ) und auch ich habe mittlerweile über 10000km gemacht und naja dem Motor macht das echt garnichts! ich glaube sogar das seit dem ich auf Gas fahre die Lebensdauer vom Motoröl langsamer runtergeht.
Zum Thema Irmscheranlagen, die würde ich meinem Auto auch nicht antuen auch bei meinem Astra hatte ich Prins genommen, weil die Irmscher anlagen sind aus Polen und von der Qualität wohl eher nidriger anzusiedeln auch sollen die einstellmöglichkeiten stark begrenzt sein deshalb haben die auch immer nur "die kleinen" Motoren im umrüstangebot.
Zum V6 turbo kann ich nur sagen das er sehr leicht aufgeladen ist den der 2,8 Liter hat im neuen Cadillac CTS ja auch schon seine 211PS und 50PS mehr durch einen turbo ist garnichts!
Ja ich wollte mir anfangs auch den Vectra OPC kaufen aber die sind vom Preis her nicht mehr attractiv gewesen denn ich habe nur 4000euro für meinen Insignia mehr bezahlt als für nen vergleichbaren Vectra OPC und der Insignia ist ja 2Jahre Jünger bei mir!
So hoffe ich konnt etwas helfen.
@DESSAR
danke für die Infos! Das könnte durchaus zur "Entscheidungsfindung" beitragen!
Ich werde auf jeden Fall noch warten bis der CDTTI erscheint und dann mal ausgiebig testen. Aber ich bezweifle natürlich noch, dass Opel gleich ab Werk ordentlich Leistung mitgibt. Die erwarteten 190PS finde ich jetzt nicht so den Knüller, da wären mir 260 schon lieber... Wenn allerdings einer mit 220PS und 500Nm kommen würde (bleibt zu hoffen, dass das F50 Getriebe gleich mit kommt...) dann würde ich das speziell in Verbindung mit dem Astra-J ST als gute Alternative zum Insignia ST 2,8 Turbo sehen, zumindest was die zu erwartenden Fahrleistungen betrifft. Der 2,8 Turbo ist derzeit ja doch auch heftig "kastriert", speziell beim Drehmoment wird heftig gedrosselt, weil bisher bei Opel immer noch kein geeignetes Getriebe zur Verfügung steht. Was mit der Hardware geht zeigen die Phasen z.B. von EDS oder Klasen recht eindrucksvoll, erstaunlicherweise hört man dabei nicht mal was von Getriebe- oder Kupplungsschäden.
Ich weiß schon, der Diesel ist nicht so recht mit dem V6 Turbo zu vergleichen... allerdings fahre ich den Astra-H Caravan seit 2 Jahren mit der EDS Phase 1 auf dem Sportswitch, das geht schon recht gut ab wenn die Schwäche unter 1500/min nicht wäre...Auch hier bin ich doch erstaunt, dass Serien- Kupplung und Getriebe die 430Nm bisher klaglos wegstecken.
Die Irmscher LPG Geschichte wäre für mich deshalb interessant gewesen weil die ca. 30km entfernt von mir sind, aber technisch passt das halt nicht so recht.
Die Preise für die Insignia ST Werkswagen nähern sich langsam auch meiner "Wunschvorstellung" an. Bisher waren die Insignia ST noch etwas teuer. Immer wieder erstaunlich finde ich auch, dass der V6 Turbo im Schnitt 3000-4000.- € günstiger kommt wie ein ähnlich ausgestatteter 2,0CDTI, dann wäre die LPG Anlage gleich wieder gegenfinanziert.
Gruß
MW1980