Gasanlage defekt - ausbauen und nur auf Benzin fahren?
Hallo Leute,
Bin gerade auf mobile.de nach einem Auto am suchen, und auf einen Fiat Doblo gestoßen, der laut Anzeige in einwandfreiem Zustand ist, bis auf die Gasanlage die anscheinend defekt ist.
Mit dem Auto plane ich Richtung Spanien runter zu Touren, weshalb ich wahrscheinlich eh eher auf Benzin fahren werde.
Jetzt die Frage: ließe sich die Gasanlage ausbauen, bzw so unbrauchbar machen, dass der Wagen vom TÜV wieder angenommen wird? Oder ist das grundsätzlich ne schlechte Idee? Bin leider selber was Autos angeht ein absoluter leihe, deshalb die eventuell sehr dumme Frage 😁 bin für alle Hilfe dankbar
Beste Antwort im Thema
Vollgasfest...... bei Gas Motoren, egal ob LPG oder CNG, ist Vollgas nicht gut. Aber auch Diesel und Benziner leiden bei Vollgas. Dann besser gleich ein Motor mit mehr Dampf nehmen und den nicht voll ausreizen.
20 Antworten
Problem ist nicht die "fehlende Asche", sondern die im Benzin vorhandenen und in LPG/CNG eben nicht vorhandenen Additive.
Was man relativ einfach mit einem Kompressiontest bzw. "Blow By Test" prüfen sollte ob Ventile bereits zu sehr gelitten haben. Vorhersagen sind immer schwer, weil es eine Frage der verwendeten Materialien im Sitz/Ventilsitz ist. Und je mehr "Gasfuß", desto höher sind die Abgastemperaturen und desto mehr pitting tritt auf.
Vollgasfest...... bei Gas Motoren, egal ob LPG oder CNG, ist Vollgas nicht gut. Aber auch Diesel und Benziner leiden bei Vollgas. Dann besser gleich ein Motor mit mehr Dampf nehmen und den nicht voll ausreizen.
Mein Nachbar hat sich einen Volvo V70 AWD von 1999 gekauft. Dieser hat eine litauische Zulassung und eine Stag 300 Gasanlage ist eingebaut gewesen(haben wir gestern ausgebaut, er hält nichts von LPG).
Das Steuergerät ist ein Stag 300, Valtek Rails, Stag Radmuldentank, Verdampfer müsste ich nochmal schauen. Laut örtlichen Gasumrüster bekommt man diese Anlagen in Deutschland nicht eingetragen. Mir ist aufgefallen, dass Kupferleitungen verlegt wurden(zulässig?) und kein Tankgeber und kein Magnetventil am Radmuldentank existieren(keine Kabel angeschlossen).
Was ist davon noch brauchbar oder kann man den Kram komplett in die Tonne schieben?
Eintragung wäre kein Problem bis Euro 2..
Radmuldentank dürfte Stako sein?
Ummanteltes Kupferrohr ist zulässig, wenn die 67R Kennzeichnung lesbar ist.
Füllstandanzeige ließe sich vielleicht nachrüsten, aber ohne Absperrventil ist der das nicht zulässig, würde ich meinen. Wenn es ein Multiventil ist, könnte man es tauschen, dazu muss man aber das Zertifikat des Tanks haben, um nachzusehen, welche Multiventile damit zugelassen worden sind.
Steuergerät, Sensoren und Umschalter, eventuell auch der Verdampfer könnte man versuchen zu verkaufen.
Ähnliche Themen
Da wäre auch noch eine Sache zu beachten, meines Wissens haben CNG Fahrzeuge ab Werk zwecks niedrigerer Steuer einen relativ kleinen benzintank eingebaut, mit irrsinnig geringen reichweiten. Ganz genau informieren. Bin großer LPG Fan, aber einen Wagen mit defekter gasanlage würde ich nicht riskieren wollen, wenn eine gasanlage nach so kurzer Zeit kaputt ist will ich nicht wissen wie die programmiert war und was mit dem Motor alles passiert ist.
Ne, ist/war eine LPG Anlage drin. CNG ist zwar super, aber da sollte man genau wissen, was man tut. Ein gebrauchter Volvo Bifuel CNG benötigt in sehr vielen Fällen neue Druckzylinder. Vor 2001 ist die Nutzungsdauer(Max 20 Jahre) abgelaufen und kurze Zeit später waren Alu/Composite Zylinder drin, die nach 15 Jahren getauscht werden müssten(bin mir nicht ganz sicher, meine das iwo gelesen zu haben).
Die älteren Bifuel hatten einen schlappen Motor(das wäre okay) und einen hohen Verbrauch. Das war neben Frontantrieb und geringer Anhängelast auch der Grund für mich einen Mercedes zu nehmen. Der nimmt 30-50% weniger.