Gasanlage Autronic Mistral 2
Hallo,
ich habe mir letzte Woche nach langem Überlegen eine Autronic Mistral 2 mit 67L-Reserveradmuldentank (61L effektiv) in meinem CLK 320 V6 Cabrio Bj.2000 einbauen lassen.
Habe den Wagen letzten Samstag nach drei Tagen abgeholt.
Am Sonntag ging die gelbe Motorleuchte an und der Wagen lief unruhig, stotterte und hatte keine Leistung.
War am selben Tag beim Einbauer und wir fuhren viele Kilometer bei etwa 3000U/min durch die Gegend um alles einzustellen.
Das funktionierte aber nicht, der Laptop hatte keinen Saft mehr.
Am Montag hatte er sich irgendwo erkundigt und sagte daß er den „Unterdruckschlauch“ anschließen müsse, das ist halt nur bei manchen Fahrzeugen der Fall.
Dann hat er wieder die Standardeinstellungen für mein Fahrzeug vorgenommen und es lief bis heute abend.
Als ich vorhin nach ca. 3km Kaltfahrt hoffte daß sich der Gasbetrieb einstellt ruckelte der Wagen und die gelbe Leuchte ging an.
Ich versuchte auf Benzin umzustellen, aber die Leuchte blieb an und der Motor ruckelte weiter, dabei soll man doch das während der Fahrt machen können.
Also dachte ich daß vielleicht der Tank leer sei und tankte voll.
48,19 Liter und 368 KM gefahren.
Der Wagen ließ sich dann ohne gelbe Leuchte im Benzinbetrieb starten, als ich auf Gas umstellte das alte Problem... (Motorruckeln und gelbe Leuchte)
*******************************************
Weitere Dinge stören mich auch erheblich:
1) Der Einbauer sagte voller Überzeugung, daß der Wagen im Gasbetrieb keinen Mehrverbrauch, bei gleicher Geschwindigkeit mit z.B. Tempomat hätte, aber anstatt 10,5l/100km verbraucht er 13l/100km.
2) Das ich jedesmal (bei Kaltfahrten) erst 3km fahren muß bis der Wagen mit Gas läuft wußte ich auch nicht. Das bedeutet daß ich doch erheblich weniger spare wie geplant.
Nach einem KM blinken die Dioden schneller, nach nochmaligen zwei KM zeigen die Dioden den Verbauch an, dann fährt er wohl auf Gas, kontrollieren kann ich das ja nicht.
Wenn ich nach 2Stunden wieder starte ist die Heizung sofort warm, aber ich muß erst wieder 3km fahren, ätzend.
3) Bei dem Einbau ist noch die Mercedes-Kunststoffabdeckung des Motors (EUR 58,-) gebrochen, er sagte das ginge leider nicht anders.
4) Die Verbrauchsanzeige ist falsch herum aufgeklebt und ist außerdem sehr ungenau.
Morgen (Freitag) soll ich wieder zu ihm, vielleicht funktioniert es dann, aber wie lange? Es ist einfach zu unzuverlässig.
Mein Vertrauen in diese Technik ist doch am Ende...
Weiß jemand Rat???
Gibt es keine Betriebsanleitung oder so was ähnliches?
Traurige Grüße
Bernd
120 Antworten
ich hab ja , wie in einem anderen Beitrag berichtet, die selben Probleme wie Bernd. Der Termin zur Lamdasondenanbindung ist heute leider geplatzt da die Teile noch fehlen....
So, heute war es soweit. Gleich vorweg: Es hat nix gebracht.
Ab 5.200 ist Schluß. Lt. Werkstatt sind die Öffnungszeiten der Gasdüsen auch durch Lambdasonden-Anbindung nicht weiter zu optimieren. Es wird auf das Chiptuning zurückgeführt und darauf das der Verdampfer nicht mehr Gas zur Verfügung stellen kann. Die Düsen haben die max. Größe. und lt Software auch die max. Öffnungszeiten.
Die Werkstatt hat sich die Optimierungsanleitung von einer polnischen Fachwekstatt bestätigen lassen. Dort wurde ebenfalls ein Chrysler Crossfire umgerüstet und mit diesem System ausgetrickst - der war aber ungetunt.
Es soll also funktionieren......(?)
Mein Tip:
Katheder einbauen lassen. Das kann die Werkstatt mit wenig Aufwand. Zumindest bis 5.000 U/min sollten die Probleme dann weg sein. Wer mag das mit der Lamdasondenansteuerung an seinem ungetunten Fahrzeug versuchen? Infos im AH Griebel in Schwieberdingen.
Wenn der Verdampfer nicht genug Leistung hat, dann sollte der Druck vorm Rail weit stärker als üblich abfallen. Das ist eindeutig und leicht messbar. Man kann auch zwei Verdampfer entweder parallel betreiben.
...tja bei mir ist's ein wenig besser geworden, oder anders...
Ein neues Steuergerät und ein neues Multiventil (8mm anstatt 6mm) wurden eingebaut.
Aber läuft noch nicht perfekt.
- Das Hochdrehen bis 6000 U/min ist besser geworden, aber
er läuft im Allgemeinen noch recht unsauber, vielleicht
kann man das noch mit dem Laptop einstellen.
Besonderes beim Gaswegnehem und dann wieder
Gasgeben, da ist so ein "Loch".
- Was immer noch sehr störend ist, dass direkt beim
Anfahren das Gas "weggeht", man denkt dann der Wagen
geht fast aus. Vielleicht läßt sich das auch noch einstellen.
Der Umrüster sprach davon vielleicht noch ein zweiten Druckregler zu verbauen, mal schaun..
Oder die Zündspulen überprüfen, da in der Fehlerauslesung immer der Zyl.4 beteiligt ist...
Werde weiter berichten...
Ähnliche Themen
Moin,
und auf ein Neues:
gestern wurde eine neue Zündspule auf Zylinder vier eingebaut.
Dachte dass nun alles getauscht sei und endlich alles ok...
Habe bei ca. 16°C Außentemperatur eine Testfahrt gemacht, es funktionierte bis ca. 6.000U/min alles ganz ok.
Aber von wegen...
Heute morgen nach ca. 15 km Fahrtstrecke (Motor war also betriebswarm), bei halben Kickdown und ca. 3500 - 4000U/min, fing das Ruckeln wieder an.
Außentemp. war ca. 3°C-
Und wieder ist die gelbe Lampe an..
Seit Nov. 2005 geht das nun so... 🙁
Ob ich nochmal eine Autronic Mistral bzw. Easyjet nehmen würde...???
Den Umrüster trifft (glaube ich) keine Schuld, bislang wurde ALLES erdenkliche versucht.
Wie wäre es denn mal zu einem anderen Umrüster zu fahren, der sich mit Mistral auskennt. Unsere beiden Autos mit der Mistral laufen ja.
Zitat:
Original geschrieben von Brad67
Wie wäre es denn mal zu einem anderen Umrüster zu fahren, der sich mit Mistral auskennt. Unsere beiden Autos mit der Mistral laufen ja.
Weil der Umrüster ALLES unternommen hat und er seit Jahren LPG-Anlagen einbaut.
Ich war ja auch schon bei den beiden zuständigen Dipl.-Ing. in Troisdorf, die auch die Schulungen für die Umrüster durchführen.
Wenn die schon nichts machen konnten, wer dann???
Zitat:
Original geschrieben von bernd_aus_b
Moin,
und auf ein Neues:
gestern wurde eine neue Zündspule auf Zylinder vier eingebaut.
Dachte dass nun alles getauscht sei und endlich alles ok...Habe bei ca. 16°C Außentemperatur eine Testfahrt gemacht, es funktionierte bis ca. 6.000U/min alles ganz ok.
Aber von wegen...
Heute morgen nach ca. 15 km Fahrtstrecke (Motor war also betriebswarm), bei halben Kickdown und ca. 3500 - 4000U/min, fing das Ruckeln wieder an.
Außentemp. war ca. 3°C-
Und wieder ist die gelbe Lampe an..
Hab zwar so gut wie keine Ahnung von der Verdampfertechnik,
aber aus Forumerfahrung 😁 könnte dies auf einen zu kleinen Verdampfer deuten.
Wenn nicht sogar die ganze Anlage für deinen Motor zu klein ist.
Also ich bin mit meiner Icom rundrum zufrieden, aber das hilft dir leider auch nix...
Gruss und weiterhin viel Glück
Andy
Zitat:
Original geschrieben von bernd_aus_b
...tja bei mir ist's ein wenig besser geworden, oder anders...
Ein neues Steuergerät und ein neues Multiventil (8mm anstatt 6mm) wurden eingebaut.
Warum hat er bei dem Motor überhaupt 6mm gewählt? Das stand bei meinem Umrüster nicht zur Diskussion, da zu klein.
Willst Du es nicht doch noch mit den Kathedern probieren?
Zitat:
Original geschrieben von bernd_aus_b
Weil der Umrüster ALLES unternommen hat und er seit Jahren LPG-Anlagen einbaut.
Ich war ja auch schon bei den beiden zuständigen Dipl.-Ing. in Troisdorf, die auch die Schulungen für die Umrüster durchführen.
Wenn die schon nichts machen konnten, wer dann???
Ich habe im letzten halben Jahr rausgefunden: Jeder Umrüster hat seine Eigenarten beim Umrüsten, die zu kleinen Fehlern führen. Und andere finden die, und beseitigen die dann. Wenn da schon so lange nach gesucht wird, dann bedeutet das doch, das Dein Umrüster mit seinem Latein am Ende ist.
Ich würde mal einen anderen Umrüster suchen lassen, auch wenn es etwas kostet. Der Mercedes V6 ist doch kein Problemmotor, und muß doch bestens mit Gas laufen.
..heute wird irgendwas mit dem Kühlkreislauf geändert...
Mittels einem Relais läuft die Wasserpumpe dann dauernd und die Gasanlage soll dann auch bei Temp. unter 5°C und Drehzahlen über 3.500 U/min funktionieren.
Das derzeitige Problem ist ja, dass sich der Wagen trotz dem Errreichen seiner Betriebstemp. (nach 20km und mehr) bei einer Außentemp. von unter 5°C nicht "hochdrehen" (Kickdown über 3500U/min => Ruckeln => gelbe Lampe) läßt.
Dieser Fehler soll schon öfter bei diesem Motor aufgetreten sein...
Tja mal schaun...???
Zitat:
Original geschrieben von sm0607
Willst Du es nicht doch noch mit den Kathedern probieren?
?
...räusper....
möchte es Dein Umrüster nicht doch einmal mit dem Einsatz der Inlinetechnik (Katheder) versuchen ? Der Aufwand ist verhältnismäßig gering.
oder ist es jetzt gar gut nach der Kühlkreislaufnachbesserung?