Gasanlage Autronic Mistral 2

Hallo,
ich habe mir letzte Woche nach langem Überlegen eine Autronic Mistral 2 mit 67L-Reserveradmuldentank (61L effektiv) in meinem CLK 320 V6 Cabrio Bj.2000 einbauen lassen.
Habe den Wagen letzten Samstag nach drei Tagen abgeholt.
Am Sonntag ging die gelbe Motorleuchte an und der Wagen lief unruhig, stotterte und hatte keine Leistung.
War am selben Tag beim Einbauer und wir fuhren viele Kilometer bei etwa 3000U/min durch die Gegend um alles einzustellen.
Das funktionierte aber nicht, der Laptop hatte keinen Saft mehr.
Am Montag hatte er sich irgendwo erkundigt und sagte daß er den „Unterdruckschlauch“ anschließen müsse, das ist halt nur bei manchen Fahrzeugen der Fall.
Dann hat er wieder die Standardeinstellungen für mein Fahrzeug vorgenommen und es lief bis heute abend.

Als ich vorhin nach ca. 3km Kaltfahrt hoffte daß sich der Gasbetrieb einstellt ruckelte der Wagen und die gelbe Leuchte ging an.
Ich versuchte auf Benzin umzustellen, aber die Leuchte blieb an und der Motor ruckelte weiter, dabei soll man doch das während der Fahrt machen können.
Also dachte ich daß vielleicht der Tank leer sei und tankte voll.
48,19 Liter und 368 KM gefahren.
Der Wagen ließ sich dann ohne gelbe Leuchte im Benzinbetrieb starten, als ich auf Gas umstellte das alte Problem... (Motorruckeln und gelbe Leuchte)

*******************************************

Weitere Dinge stören mich auch erheblich:

1) Der Einbauer sagte voller Überzeugung, daß der Wagen im Gasbetrieb keinen Mehrverbrauch, bei gleicher Geschwindigkeit mit z.B. Tempomat hätte, aber anstatt 10,5l/100km verbraucht er 13l/100km.

2) Das ich jedesmal (bei Kaltfahrten) erst 3km fahren muß bis der Wagen mit Gas läuft wußte ich auch nicht. Das bedeutet daß ich doch erheblich weniger spare wie geplant.
Nach einem KM blinken die Dioden schneller, nach nochmaligen zwei KM zeigen die Dioden den Verbauch an, dann fährt er wohl auf Gas, kontrollieren kann ich das ja nicht.
Wenn ich nach 2Stunden wieder starte ist die Heizung sofort warm, aber ich muß erst wieder 3km fahren, ätzend.

3) Bei dem Einbau ist noch die Mercedes-Kunststoffabdeckung des Motors (EUR 58,-) gebrochen, er sagte das ginge leider nicht anders.

4) Die Verbrauchsanzeige ist falsch herum aufgeklebt und ist außerdem sehr ungenau.

Morgen (Freitag) soll ich wieder zu ihm, vielleicht funktioniert es dann, aber wie lange? Es ist einfach zu unzuverlässig.
Mein Vertrauen in diese Technik ist doch am Ende...

Weiß jemand Rat???
Gibt es keine Betriebsanleitung oder so was ähnliches?

Traurige Grüße
Bernd

120 Antworten

Dankööööö......

Guten Morgen Leute,

über ein Jahr (Dez. 2005) ist mein letzter Eintrag nun her und die Gasanlage (Autronic Mistral 2) funktioniert immer noch nicht so richtig.

Im Normalbetrieb (Alltagsbetrieb) läuft ja alles wirklich bestens, aber

- Temperaturen unter ca. 5°C und Lastbereiche über 3.500U/min
- Temperaturen unter ca. 10°C und Lastbereiche über 4.500U/min

mag diese Anlage überhaupt nicht.

Das heißt vor jedem Kickdown bzw. Überholvorgang muss ich mir genau überlegen, ob der Motor nicht wieder ruckelt, oder sogar die gelbe Lampe angeht.

In den letzten 1,5 Jahren bin ich ca. 50-70 Mal beim Umrüster gewesen (neue Zündkerzen, neue Einstellungen usw. usw....., und habe nun mal wieder den Importeur www.multi-tec-autogas.de kontaktiert.

Dort verwieß man mich an zwei Dipl.Ing. (Techniker) in Troisdorf, die auch die neuen Umrüster anlernen.

Also einen Tag Urlaub genommen und 150KM von Borken nach Troisdorf gefahren:

Die Herren sahen sich die Anlage an und schlossen bei ausgeschaltetem Motor ein OBD-Gerät an.
Das OBD-Gerät wurde dann wieder abgesteckt und wir fuhren dann anschließend mit ca. 100km/h und dann immer wieder Kickdown damit wir über 4.500U/min kamen.
Dabei wurde mittels angeschlossenem Laptop alles optimiert.

Funktioniert aber im nachhinein nur einigermaßen, da es an dem Tag ca. 10°C (und nicht unter 5°C) waren,
Außerdem war dort immer noch ein Ruckeln bei 5.000/U/min, womit ich mich aber wohl abfinden müsse.
Letzte Möglichkeit wäre wohl der Einbau anderer Düsen mit Metallröhrchen.

Also wieder 150KM zurück nach Borken und gedacht alles wäre (wenigstens ein wenig) besser.

Aber dann wieder letzten Sonntag:
Nach ca. 50 km Sonntagsspazierfahrt (Motor hatte dann ja wohl seine Betriebstemp.!) erreicht, beschleunigte ich bei ca. 3.500U/min eher mäßig; die Aussentemp. betrug aber nur knapp 5°C.
Der Motor stotterte und die gelbe Leuchte ging dabei mal wieder an, shit!!!!

Also alles beim Alten, wie in den ganzen 1,5 letzen Jahren.

Alternativ bekam ich noch den Tipp
Es könnte besser werden, wenn ein Signal von der Lambdasonde an das Gassteuergerät angeschlossen wird, welches planmäßig so bei Autronic nicht vorgesehen bzw. werksmäßig möglich ist. Dazu muß eine Signalankoppelung hergestellt werden.

Tja, wo liegt nun der Fehler???
- an der die Signalankoppelung,
- diese Katheder-Geschichte,
- angeblich und evtl defekte Zündspulen
- defektes Magnetventil
- die falsche Gasanlage gewählt (leider wahrscheinlich)
- oder oder oder...

Will endlich (nach 1,5 Jahren) eine funktionstüchtige Anlage und endgültige Lösung haben.

Werde heute zum BOSCH-Dienst und zum x-ten Mal die gelbe Lampe ausstellen lassen.

Tja, wird man sich wohl mit abfinden müssen....

Na ja, aber wie gesagt, im Alltagsbetrieb alles bestens....

Bernd

Mein Beileid. Die sind sich aber sicher, daß der Verdampfer ausreichend dimensioniert ist UND die Membran funktionstüchtig ist? Und der Verdampfer hängt ganz sicher im inneren Kreislauf vor dem Thermostatventil?

Bei Vollgas geht einiges an thermischer Last auf den Verdampfer und wenn der im Sack ist ... aber ich bin kein Umrüster, nur ein dummer Verfahrenstechniker ;-)

Wegem dem Unterdruckschlauch den du im ersten post erwähnt hattest. Wurde der angeschlosssen? Ich nehme an du hast einen Kompressormotor.
Bei Turbos und Kompressormotoren muss ein irgentwie ein unterdruckschlauch von dem Verdampfer zum Turbo/Kompressor gelegt werden, da die benötigte Gasmenge natürlich vom Lastzustand und damit des ladedrucks abhängt, das wird eben über diesen unterdruckschlach geregelt, geht der Ladedruck hoch erhöht sich automatisch die Gasmenge die der verdampfer liefert.
Habe selbst einen Turbo, aber eine prins VSI verbaut.
Ich habe aber schon öfters gelesen, das Mercedes Kompressormotoren manchmal probleme machen bei Verdampferanlagen, da sie halt sehr gut eingestellt werden müssen. Hast du dich mal an einen einen anderen Umrüster, am besten in deiner Nöhe gewandt und ihn mal gebeten drüberzusschauen? Vielleicht fällt dem ja was auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von C70-Conne


Wegem dem Unterdruckschlauch den du im ersten post erwähnt hattest. Wurde der angeschlosssen? Ich nehme an du hast einen Kompressormotor.
Bei Turbos und Kompressormotoren muss ein irgentwie ein unterdruckschlauch von dem Verdampfer zum Turbo/Kompressor gelegt werden, da die benötigte Gasmenge natürlich vom Lastzustand und damit des ladedrucks abhängt, das wird eben über diesen unterdruckschlach geregelt, geht der Ladedruck hoch erhöht sich automatisch die Gasmenge die der verdampfer liefert.
Habe selbst einen Turbo, aber eine prins VSI verbaut.
Ich habe aber schon öfters gelesen, das Mercedes Kompressormotoren manchmal probleme machen bei Verdampferanlagen, da sie halt sehr gut eingestellt werden müssen. Hast du dich mal an einen einen anderen Umrüster, am besten in deiner Nöhe gewandt und ihn mal gebeten drüberzusschauen? Vielleicht fällt dem ja was auf.

Der Unterdruckschlauch wurde schon vor einem Jahr angeschlossen, ohne fährt er sehr schlecht.

Ist kein Kompressor, sondern 320 V6.

Einen anderen Umrüster klar warum nicht, aber die beiden Techniker haben ja auch schon nichts machen können..

also Deine Geduld hätte ich nicht!
Ich brauche ein 100% funktionnierendes Auto und kein neues Hobby!!!
Ich hätte es schon vor 1,5 Jahren dem Anwalt übergeben...

vg

Hi Bernd,
soviel zum Motor: dein V6 ist ein schöner, eigentlich problemfreier Motor. Aber irgendwo bekommt er nicht genügend "Futter".
Als ich etwas "Ruckelstreß" beim 2. Einbau hatte, hat sich Spezi-Artur neben mich gesetzt, sein Laptop angestöpselt, Strippe über die Motorhaube, am Scheibenwischer vorbei ins Fenster zum Laptop und los ging die Fuhre.
Somit konnte er zu jeder Zeit bei jedem Lastzustand (Saugdruck, Drehzahl, Gang...) sehen, was los ist.
So kann man innerhalb 5 Min rausbekommen, wo das Problem ist, sicher auch bei einer Autronic.
Ich halte das für das absolute Minimum, und endlich auch sowas mal zu tun.
Diese Einstellbastelei für den Leerlauf kannste vielleicht bei der Umrüstung eines Rasenmähers machen.
Achso, "Artur-Spezi" ist Pole, aber ich (Deutscher ausm Osten) hab ihn neben mich zitiert, weil ich da schon wußte, daß was faul war. Bei mir wa es das Lambda Signal Bank 1 fehlerhaft. Aber deine Symptome weisen eher auf Gas-Druckverlust im oberen Lastbereich hin, was zu einer eher Volllastabmagerung führt denn einer Vollastanreicherung - nicht gut für etwas eiligere Fuhren.

Zitat:

Original geschrieben von Audi-gibt-Omega


...als ich etwas "Ruckelstreß" beim 2. Einbau hatte, hat sich Spezi-Artur neben mich gesetzt, sein Laptop angestöpselt, Strippe über die Motorhaube, am Scheibenwischer vorbei ins Fenster zum Laptop und los ging die Fuhre.
Somit konnte er zu jeder Zeit bei jedem Lastzustand (Saugdruck, Drehzahl, Gang...) sehen, was los ist.
So kann man innerhalb 5 Min rausbekommen, wo das Problem ist, sicher auch bei einer Autronic.
Ich halte das für das absolute Minimum, und endlich auch sowas mal zu tun.

Das mit dem Laptop während der Fahrt haben wir schon ca. fünf bis sechs Mal gemacht.

Letztens noch der Autronic-Techniker zu dem ich extra knapp 200 km gefahren bin.

Aber er sagte nur, dass in dem oberen Bereich das Ruckeln nicht ganz abzustellen sei..

Was ist den hiervon zu halten?
Habe ich in einem anderen Forum entdeckt:

Zitat:

Original geschrieben von xxxxxxxxx


....ich hatte das gleiche Problem wie Du, habe einen 3,2 Ltr. Omega 230 PS Automatik und eingebaut war eine Autronic-Mistral vollsequentiell. Wenn ich beschleunigt habe, oder bei einem Kickdown dreht der Motor bis 6.400 Umdrehungen. Bei 6000 Umdrehungen ist die Motorlampe (Störungslampe) angegangen. Das Problem bei der Fa. Autronic ist, die haben nur 3 oder 4 Injektoren zur Auswahl und die größte Ausführung war bei mir eingebaut, geht bis sog. 21er Düsen, die sind aber bei Großvolumigen Motoren oder bei Fahzeugen mit viel PS immer noch zu klein d.h. es kommt nicht genügend Gas am Motor an. Die Ingenieure von Autronic aus Euskirchen (Generalimporteure) haben auch einigemale versucht meinem Omega einzustellen, leider ohne Erfolg!!!
Bei PKW mit wenig PS, oder kleinerem Hubraum funktioniert die Anlage einwandfrei.
Leider bekommen Leute mit größeren (großvolumigen) PKW, von Ümrüstbetrieben nicht die reine Wahrheit mitgeteilt, wenn es um den Einbau einer Autronic-Mistral Anlage geht.
Ich habe nach einem halben Jahr Ärger, meine Anlage wieder ausbauen lassen und habe jetzt eine Prins VSI einbauen lassen. Dein Umrüster wird dieses Problem nicht in den Griff bekommen, Dir wird nichts anderes übrig bleiben, wenn Du auf Dauer Ruhe haben möchtest, die Anlage wieder demontieren zu lassen. Und lass dich bitte nicht zu der Firma Iwanicki (hat auch mit der Fa. Autronic zu tun) schicken, ich meine bezüglich Einstellung oder so, dass ist der größte Verbrecher aus Polen, der sich in Deutschland niedergelassen hatt, gegen diesen Mann laufen in Deutschland schon etliche Anzeigen!!!!

Was Deinen Ümrüster angeht, so sag ihm doch bitte mal er möchte sich mal mit Hr. Mauer aus Euskirchen (das ist der Ingenieur der im Auftrag von Autronic-Italien in Deutschland arbeitet) in Verbindung setzen und ihn mal fragen warum die Anlage in Deinem Auto nicht funktioniert, ferner sag ihm er soll aufhören Dich zu belügen und Dir die Wahrheit sagen.

Gleiche Geschichte wie bei mir..

Kann hier jemand eine Aussage treffen???

...oder diese Geschichte:

Zitat:

Original geschrieben von xxxxxxxxxx


Kann mir vielleicht jemand helfen bzg. der Motordrehzahl. Ich habe einen Audi A6 2.4 mit Tiptronic mit einer sequentiellen Anlage von Autronik und wenn ich im Gasbetrieb das Gaspedal richtig durchtrete ist bei einer Drehzahl von 5.250 Schluß mit der Beschleunigung und er fängt an zu ruckeln. Habe daraufhin meinen Umrüster gefragt wieso und der meine, das ab einer Drehzahl von 5.000 Umdrehungen das Gasgemisch sich verändert und das dies bei allen Fahrzeugen so ist und deswegen der Motor nicht höher drehen darf. Ehrlich gesagt finde ich aber daß, das echt seltsam kling. Kann mir da bitte mal jemand Klarheit verschaff.

Halllo!
Ich glaube mal gehört zu haben, dass die Zündspulen bei deinem Motor Probleme machen. Bei Ruckeln unter Last ist der Fehler meistens im Zündsystem zu finden.

Habe auch eine Mistral 2 in meinem Saab und hatte anfangs auch Probleme mit dem Ruckeln, bis ich die Zündung auf anraten meines Umrüsters erneuert habe. Jetzt habe ich keine Sorgen mehr.

Gruss Sascha

Zitat:

Original geschrieben von hoschisascha


Halllo!
Ich glaube mal gehört zu haben, dass die Zündspulen bei deinem Motor Probleme machen. Bei Ruckeln unter Last ist der Fehler meistens im Zündsystem zu finden.

Habe auch eine Mistral 2 in meinem Saab und hatte anfangs auch Probleme mit dem Ruckeln, bis ich die Zündung auf anraten meines Umrüsters erneuert habe. Jetzt habe ich keine Sorgen mehr.

Gruss Sascha

Aha, aber warum machen den die Zündspulen schon nach 70-80 tkm Probleme?

Das ist aber nicht normal?

Kann ich dir leider nicht genau sagen. Laut meinem Umrüster braucht Gas einen stärkeren Zündfunken und reagiert sehr empfindlich auf defekte Spulen, die im Benzinbetrieb noch einwandfrei laufen. Ansonsten soll der V6 ein indealer Umrüstmotor sein.

Bei Interesse kann ich dir die Telefonnummer meines Umrüsters per PN senden.

Danke, die Meinungen gehen ja doch sehr weit auseinander.
Es gibt viele die behaupten das die Autronic Mistral nicht bei stärkeren Motoren funktioniert.

Morgen werden die Zündspulen getestet, dann mal weitersehen...

Hallo, ich habe auch eine Anlage dieser form verbaut in meinem audi 1.8 und bisher fast keine probleme gehabt!!!!

nur was ist die membran?hört sich nach einer dünnen schicht an,.......kann man mich vielleicht aufklären!ich werde deine angaben aber mal mit meinen kontrollieren,ob ähnliches auftritt!Danke( bis jetzt 30.000 km,......

Deine Antwort
Ähnliche Themen