Gasanlage aus unfaller mitnehmen?

Moin,

habe meinen astra ein wenig zerdeppert....

Kann ich die Gasanlage in ein anderes fahrzeug mitnehmen?

z.B Ford mondeo turnier 1,6 16v bj 94

odr muss es wieder ein 75ps astra oder vectra sein?

44 Antworten

Machen kann man alles, ob es sinnvoll ist ist eine andere Frage.

Über den Verdampfer (wie der Name schon sagt) wird mittels Kühlwasser dieser angewärmt um aus Fluid Gas dem Motor zuzuführen.
Die Umschaltung erfolgt in der Regel bei 35 bis 55 Grad Motorwärme, je nach Einstellung.

Startest Du sofot den Gasbetrieb muss die Anlage dem entsprechend eingestellt sein.
Dies heißt, Deine Startbenzinverbrauchs-Ersparniss verheizt Du mehrfach wieder duch späteren hohen Gasverbrauch.

Als Begleiterscheinung ledierst Du die Menbran Deines Verdampfers nebst weiteren ungünstigen Begleiterscheinungen.

Grüße

Respekt!

Wer einen fähigen umrüster in schleswig holstein sucht, bitte melden ^^

Ich kenne da einen, der weiss was er tut

Ich halte es für schlauer in deinem Fall gegen einen Diesel mit wenig Hubraum zu tauschen, als in ein 18 Jahre altes Fahrzeug einen riesen Betrag zu stecken. Da Geld bei dir Mangelware ist und Diesel grundsätzlich eine höhere Laufleistung schaffen, kann man die Gasanlage so umgehen, bis bessere Zeiten kommen.
Sowas wie das möglicher Weise:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vgqypkizgtl1

Sry, aber diesel kommt so nicht in frage.....Zu lahm, zu teuer in der steuer......

Ich lsss mir die gasanlage einbauen, und hoffe das der kadett 300tkm hält...wovon ich eigentlich überzeugt bin....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von downforze94


Diesel grundsätzlich eine höhere Laufleistung schaffen,

schön dass es noch Leute gibt die an solche Märchen glauben...

Zitat:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vgqypkizgtl1

ein alter Diesel wie schön...Außenfarbe: Rot , Plakettenfarbe auch rot 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704



Zitat:

http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vgqypkizgtl1

ein alter Diesel wie schön...Außenfarbe: Rot , Plakettenfarbe auch rot 🙂

Wie der kriegt ne rote Plakette? Dachte der kriegt die schwarze.

Gruß Achim

So, nochmal...

Du hast nen 91er Kadett 1.6 gekauft. Darin soll die Anlage aus Deinem verunfallten Astra rein.

So.

Das einzige Problem, welches ich sehe, ist herauszufinden, welche Schadstoffklasse der Kadett hat. Bis einschließlich Euro 1 benötigst Du kein Abgasgutachten für die Eintragung der Gasanlage, ab Euro 2 und besser musst Du ein solches Gutachten nachweisen. Und das rücken die Hersteller bzw. Importeure äußerst ungern und wenn dann gegen nen sehr gesalzenen Obolus raus. Bevor Du jetzt aber wieder fragst wie Du die Schadstoffnorm rausbekommst, schau lieber, wie viel Steuern Du bezahlst: Jahressatz so um die 220 Euro? Dann Euro 1. Jahressatz so 100-130 Euro? Dann Euro 2 oder D3... aber unwahrscheinlich, denn das kann ein E-Kadett nur mit Nachrüstlösungen wie Kaltlaufregler oder so... (hab selber nen Kadett 1.6i)

Was kannst Du übernehmen?

-Tank, vorausgesetzt, der ist nicht durch den Unfall beschädigt.
-Verdampfer. Hier kannst Du auch alle Kühlwasserleitungen und -abzweiger weiterverwenden, sofern die nicht überaltert und schon spröde sind. Und ja, der muss ins Kühlwasser eingebunden werden, auch wenn Du direkt auf Gas starten kannst...
-Sicherheitsventil... wobei die billig genug sind, um nen Neues zu kaufen.
-eventuell wenn vorhanden das Benzinabsperrrelais
-Steuergerät und Stepper. Kabelbaum theoretisch auch, wird aber eventuell nicht mehr passen, wenn da jemand für den Astra-Einbau dran rumgebastelt hat.
-Der Umschalter vom Armaturenbrett und die Gastankanzeige.
Eventuell (falls der Astra die selbe Multec-Einspritzung wie der Kadett hat) die Venturidüse.
-eventuell der Tankstutzen

Neu muss definitiv: die kompletten Kupferleitungen, alle Schneidringe, alle Befestigungsschellen, Gasfilter soweit vorhanden, und die komplette Software des Gassteuergeräts muss angepasst werden. Zudem muss alles 1. aus-, 2. eingebaut werden, und die komplette Verkabelung neu gelegt werden. Dann Tüv mit Gassystemprüfung (was kostete die noch? hab so ca. 120 € im Kopf), und Eintragung im Brief (nochmal so ca. 30€).

Teuer wird vor Allem die Arbeitsleistung: Ein zertifizierter Umrüster ist gut mit 1000€ dabei (er sollte die Komponenten am Besten auch gleich ausbauen damit da nix beschädigt wird). Für ca. 1300-1500€ bekommst Du ne Venturianlage komplett neu mit Eintragung etc...

Mein persönliches Fazit wäre: Anlagenumbau lohnt sich nur wenn Du das selbst machst, und das würd ich auch nur tun wenn Du sicher bist (wirklich sicher!!!) dass Du Dir das zutraust! (was ich nicht glaube, wenn Du schon zum Schweller schweißen in die Werkstatt fährst...)

Gruß
Micha

Also der Kadett hat euro 1...zahle 242 euro steuer im jahr....
Und ich fahr enciht zum "schwellern" in die werkstatt..haben heute die ersten andeen kleinigkeiten geschweisst....wenn jetzt noch die schweller ankommen (sind gestern bestellt) dan isser montag wieder wie neu.....So einfach ist das.....

Kadett???
Der ganze Umbau wird ja teuer was das Auto gekostet hat. 😁

mag sein.....

@TE: Die BRC Just funktioniert m. E. genauso wie meine Zavoli RE.G.AL, guck mal auf das Gassteuergerät, da steht bestimmt irgendwo AEB175 drauf (OEM-Hersteller A.E.B.). Aber auch wenn nicht – es stimmt schon, was hier der eine oder andere Vorredner schreibt, Du hast (weil Venturi) einen Verdampfer, und der muß in der Kühlkreislauf eingebunden werden, weil er Verdampfungswärme braucht. Das unabhängig davon, daß Du gleich nach dem Start auf Gas umschalten kannst.

Meist ist das bei Venturi-Anlagen ja so eingestellt, daß beim ersten Abtouren von oberhalb 2.000 U/min umgeschaltet wird. (Nette Eigenschaft übrigens, da viel weniger Startbenzin nötig ist als bei sequentiellen Anlagen.) Es geht sogar Gas-Kaltstart, zumindest bei der RE.G.AL, aber das bringt nicht wirklich Ersparnis, und ist auch nicht ganz tückenfrei, da prinzipbedingt immer eine Überlappung zwischen Benzin- und Gasbetrieb notwendig ist und daher auch bei Gas-Kaltstart ca. eine halbe Sekunde lang Benzin zugegeben wird.

Ob das Umsetzen der alten Anlage wirtschaftlich ist, würde ich auch sehr bezweifeln. Aber laß es auf jeden Fall den Umrüster machen.

Hi Katastro!

OK, dann hab ich was falsch verstanden...

Mein Tip: Wenn Du es dir zutraust, eine Bremsanlage zu überholen (Nein, nicht Beläge wechseln sondern sowas wie "Bremssättel und Hauptbremszylinder zerlegen, reinigen und neu abdichten"...) kannst Du dich ruhig auch trauen eine Gasanlage umzubauen... Die Konsequenzen für Dich und andere sind in etwa ähnlich, wenn Du Scheiß baust ;-)...

Tip: Schau mal im Netz nach Gasanlagen-Selbsteinbauten, dann hast Du schon mal einen etwas besseren Überblick, was warum wie muß. Von Umrüstern und Gasautoverkäufern bekommst Du allerdings fast grundsätzlich NULL Hilfe, und meist auch keine Teile... Und: Lies die ECE R67, gibts auch im Netz! Und halt dich dran, dann hat der Tüv-Onkel auch nix zu meckern.

Wenn Du das wirklich machen willst, denk dran, die Befestigungsteile für den Tank neu (und in gleicher Qualität!) zu holen, der Unfall könnte die Befestigung geschwächt haben. Gasleitungen: gibts entweder billig in Kupfer oder etwas teurer in so nem grünen Kunststoff, ich empfehle letzteres, da die Kupferrohre grad in den engen Stellen im Tank sehr scheiße zu biegen sind, und knicken die einmal, dann kannst Du die ganze Länge wegschmeißen. Interfaces und software für BRC-Anlagen gibts im Netz, allerdings ist das Einstellen nicht ganz idiotensicher, und bei ner selbsteingebauten Anlage sind auch die Umrüster beim Programmieren wenig hilfsbereit...

Zuletzt denk an Rostschutz, leg den Tankstutzen an ne leicht erreichbare Stelle (unter der Stoßstange rumkriechen ist mist im Regen), und denk dran die Gasleitungen abzudecken, wenn sie im Steinschlagbereich liegen!

Wie gesagt, Gas erfordert Sorgfalt und ist definitiv "Schrauben mit Brusthaar", ein dermaßenes Hexenwerk wie die Umrüsterschaft gern mal vorgibt ist es allerdings auch nicht...

Gruß
Micha

Also da der astra wieder entbeult wird (achsen sind i.O) verkaufe ich ihn mit der eingebautne gasanlage ..hat ja grad erst frisch tüv......

dann bekommt der kadett eine neue

Das ist vermutlich die beste Entscheidung!

Japp...

Wieviel hat der Kadett denn runter? Lass Dich nicht vom Schlagwort "Restwert" kirre machen, ein 1.6er E-Kadett ist auch im Alter ein wunderbares Auto. Verschleißteile und Blech sind sehr günstig zu haben (außer Innenschweller, die gibbet gar nicht...), grüne Plakette kriegt er auch, und per Kaltlaufregler kriegt man den sogar auf D3-Norm (wenn man das eintragen lässt nachdem man die Gasanlage drin hat fragt meist auch keiner nach Abgasgutachten ;-p )... Nur den Rost muss man einmal ordentlich entfernen und dann mal 2 Liter Hohlraumfett reinjagen, dann erreicht der auch noch das H-Kennzeichen... meiner hat jetzt 360.000 runter und schnurrt wie ne 1...

Deine Antwort
Ähnliche Themen