Gas vs Benzin und die späteren Schäden....

Stimmt es, dass der Motor mit Gas mehr "leidet" wie beim Benzin betrieb.
Sprich die ganzen Dichtungen schneller im Eimer sind wegen der höheren Verbrennungstemperatur im Motor?
Und eventuel andere Schäden auftreten können ...

Wie lang fahrt ihr schon mit Gas?
Könnt ihr ein bisschen berichten wies bei euch ist oder war...?

Danke + Gruß

Beste Antwort im Thema

Zehntausend? Das sind ja nichtmal 1000km pro Monat.

Lohnt nicht. Da kannste das Auto besser stehen lassen und Fahrrad fahren.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von der-addi



nicht bei allen, der m20 6zylinder z.b. im E30 hat noch klassische kipphebel. das ist auch gut so, weil man die schön anders abstimmen kann, vor allem bei gas das auslassspiel größer machen kann damit die ventile mehr "kühlzeit" bekommen, wenn mal heißer magerlauf auftreten sollte.

Das kann contraproduktiv sein. Durch das Auslassen eines Teils des Nockenauslaufs knallen die Ventile mir höherer Geschwindigkeit audf die Sitzringe. Bei richigem Ventilspiel werden die Ventile vor dem Aufliegen abgebremst.

Zehntausend? Das sind ja nichtmal 1000km pro Monat.

Lohnt nicht. Da kannste das Auto besser stehen lassen und Fahrrad fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Knezi_Muc


Hallo,
wisst ihr vllt. was ein MB C180 w203 (ohne Kompressor) für Ventilsitzringen hat?
Harte oder weiche?
Würdet ihr mir abraten auf Gas umzurüsten?
Habe wie schon erwähnt einen w203 C180, BJ. 2001 mit 167000km.
Mein derzeitger Verbrauch liegt ca. bei 10'L/ 100km.
Im Jahr fahre ich als Student so ca. 10000km, was denkt ihr?
Würde sich der umbau lohnen?
Danke im Voraus!
MFg
Knezi

Ist problemlos umrüstbar, allerdings müstest du das Auto mind. 4 bis 5 Jahre fahren damit sich die Investition lohnt.

Erst dann fährst du in die Gewinnzone.

Hallo,

ja einerseit hört sich das wenig an 10tkm pro Jahr, d.h. ca. 3,5 Jahre bis ich wieder auf 0 bin und das Sparen beginnt.Jedoch werde ich in absehbarer Zeit das Auto NICHT wechseln.
Sprich ich habe es sicher noch ca. 5Jahre. und d.h. ich spare 1,5 Jahre kraftstoffkosten....
Laut meinen Berechnungen müsste ich bei einem Benzinpreis von 1,37€ Im Jahr 1370€ bezahlen, bei Gas wären es nur 863,10€.
D.h. ich würde pro Jahr ca. 507€ sparen....
Also denke ich schon das sichs lohnen würde.
Fallen nach einem Umbau noch viele und hohe Kosten an?

Ähnliche Themen

Nur wenn dir ein gepfuschter Umbau (billig, nicht preiswert) durch ein falsches Gemisch Folgeschäden z.B. an Ventilen verursacht. Der Motor sollte zudem gasfest sein. Gasfest bedeutet, die Ventile verrecken ohne die im Benzin enthaltenen Additive nicht mittel-/langfristig. Mercedes C-Klasse aufwärts ist gasfest. Und nach einem Dorekteinspritzer sieht deiner auch nicht aus.

Alle 2 Jahre 20 Euro Mehrkosten fürn TÜV und etwa 35 Euro für einen Gasfilterwechsel verhageln dir die Bilanz kostenseitig jedenfalls nicht.

@vonder Alb:

schon mal was von hydraulischen Tassenstößeln gehört ???
Das Thema Ventile einstellen hat sich im Kfz-Bereich erledigt !!!

Zitat:

Original geschrieben von venschla


@vonder Alb:

schon mal was von hydraulischen Tassenstößeln gehört ???
Das Thema Ventile einstellen hat sich im Kfz-Bereich erledigt !!!

von wegen... schön wärs...

Fast jeder neue 4 Zylinder hat keine selbstjustierenden Ventile....

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Zitat:

Original geschrieben von venschla


@vonder Alb:

schon mal was von hydraulischen Tassenstößeln gehört ???
Das Thema Ventile einstellen hat sich im Kfz-Bereich erledigt !!!

von wegen... schön wärs...

Fast jeder neue 4 Zylinder hat keine selbstjustierenden Ventile....

Das wäre mir neu.... Im VW-Konzern werden Hydrostößel verbaut, ich weiß nicht, wie es bei Amis ist.....

Tassenstößel sind billiger herzustellen und erlauben höhere Ventilbeschleunigungen. Motorräder haben seit rund 20 Jahren Tassenstößel.

Bei Motorrädern sind hydrostößel auch ungebräuchlich. Wegen Drehzahl und Platz. Glaube nur harley und buell haben Hydros.
welches moderne Auto hat keinen hydraulischen Ventilspielausgleich ?? Müsste ja theoretisch im Wartungsplan stehen, Ventile nachstellen. Mir ist kein modernes Auto bekannt, welches keine Hydrostößel hat.

gruß

Zitat:

Original geschrieben von venschla


Bei Motorrädern sind hydrostößel auch ungebräuchlich. Wegen Drehzahl und Platz. Glaube nur harley und buell haben Hydros.
welches moderne Auto hat keinen hydraulischen Ventilspielausgleich ?? Müsste ja theoretisch im Wartungsplan stehen, Ventile nachstellen. Mir ist kein modernes Auto bekannt, welches keine Hydrostößel hat.

gruß

alle Motoren im V70 zB von Volvo ab Bj 2001 (ca.) haben keine Hydros mehr. Einstellen der Ventile ist trotzdem nicht erforderlich und auch nicht vorgesehen lt. Wartungsplan!

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Tassenstößel sind billiger herzustellen

Das mag sein.

8 neue Hydrostößel für mein Cabrio haben mich mit Versandkosten keine 25 Eyp? gekostet. Anfang der 90er habe ich für 5 Tassenstößel und Einstellscheiben für einen alten FIAT Dieselmotor irgendeinen wesentlich höheren Betrag im Kopf. Ich werde kein Auto mit Viertaktmotor ohne Hydrostößel kaufen.

Bei Motorrädern hatte man bei einigen Honda-Modellen Hydros. z.B. CB 750 Seven fifty und einige cbx Modelle. Und die waren alle drehzahlfest. Nur die Werkstatt hat nix mehr verdient.
Hatte selber eine CBX750F und da mußte man nur Öl und Kerzen wechseln und alle 60000km die Kupplungsbeläge sowie Lima-Kohlen. Alles selbst machbar. Von daher weg-gespart, damit die Werkstatt und Ersatzteilkassen wieder klingeln.

Bei den Autos wird es leider auch so gemacht!!!!!!!!!!

Opel und Ford bauen so gut wie keine Hydros mehr ein- leider und VW fängt auch schon damit an.
Das einstellen kann richtig ins Geld gehen, wenn z.B. bei ford Focus die Nockenwelle dafür ausgebaut werden muß.

Naja, ne Sevenfifty ist was anderes wie u.a. meine 750er. 14000 UPM oder wie bei aktuellen 600ern fast 16.000 machen Hydros nicht mit. Du bekommst mit Tassenstößeln durch höhere Ventilbeschleunigung einfach mehr Luft in den Zylinder, was dir bei Saugern bei gleicher Leistung weniger Hubraum und damit weniger Reibverluste (gerade im Teillastbetrieb wichtig) gestattet.

Ich frag mich nur, wieso mittlerweile Mini-SUVs wie Skoda Yeti, Touran/Tiguan und Hochdachmobile wie Golf Plus so beliebt sind. Das Gewicht und die Stirnfläche kann kein Motor beim Verbrauch kompensieren.

@ Gary... diese Kisten werden oft von älteren Herrschaften wie mein Dad bevorzugt... zumindest Golf+, renault Scenic usw...

Siehe Zielgruppe A oder B-Klasse.... Ü-50...😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen