Gas rechnet sich? Kaum - erste Erfahrungen mit LPG
Hallo,
meine ersten Erfahrungen mit LPG sind da eher ernüchternd. Kurz, ich kaufte einen Honda, der Händler rüstete ihn auf Gas um, Tartarini-Anlage. Trotz (gem Tacho) umfangreicher Einstellfahrten, liegt die Leistung auf Gas deutlich unter der auf Benzin, der Wagen ruckelt erkennbar unter Last und zieht schlechter, besonders an Steigungen detulich spürbar.
Der Umrüster adaptierte daraufhin in meinem Beisein. Es wurde besser, aber noch lange nicht gut (im Kennfeld wurde anhand der Lambda-Werte in einigen Bereichen abgemagert). Nach dem zweiten Besuch deswegen, ist die Differenz im unteren Drehzahlbereich noch gering spürbar, aber tolerabel. Ganz anders im oberen Bereich, ungleichmäßige Leistungsentfaltung und auch deutlich unter der Benzinleistung. An einer Steigung spürt man sehr deutlich den gleichmäßigeren Lauf und die höhere Leistung nach dem Umschalten auf Benzin, der Motor tut sich sichtlich leichter. Da muss er wohl noch mal nachbessern, auch überlege ich, ob man nicht die Anlage so programmieren kann, dass ab einer höheren Drehzahl, wie sie etwa beim Beschleunigen oder im Bereich der Höchstgeschwindigkeit auftritt, wieder auf Benzin umschalten kann. Das soll ja auch die Ventile schonen. Wer sich mit Tartarini auskennt, der möge darauf posten.
Zur Wirtschaftlichkeit. Ich habe bislang nur zweimal Gas getankt, daher sicher noch kein endgültiges Urteil, aber beim aktuellen Gaspreis (66,8 €c) und aktuellen Dieselpreis (1,199 €) und den angesetzten Verbräuchen (Gas 12,2 Liter, Diesel 7,5 Liter bei vergleichbaren Fahrzeuggrößen und -leistungen) tendiert die Ersparnis gegen Null. Letztlich hofft man auf die geringeren Wartungs- und Reparaturkosten des Benziners. Wenn man allerdings überlegt, dass auch die Gasanlage Wartung und vielleicht die eine oder andere Reparatur benötigt, so sieht die Bilanz recht mager aus.
Wenn ich dann noch die Anfahrten zum Umrüster in Betracht ziehe, dann wird es düster. Es stellt sich leicht der Eindruck ein, dass so eine Umrüstung durchaus noch den Charakter einer Bastellösung hat. Unverständlich, denn die Anlagen sind ja im Ausland schon sehr lange im Einsatz.
Kurz, bei mir stellen sich sehr gemischte Gefühle ein, wenn dies weiter so ein Pflegefall ist, dann spricht das alles doch wieder für einen Diesel.
In der Hoffnung, dass es bald einwandfrei funktionieren wird..
re
61 Antworten
Nein du vergleichst einfach einen modernen Diesel der wenig verbraucht mit einen etwas unmoderneren Benzinmotor der noch viel verbraucht und den dann auf Gas umrüsten holla die Waldfee.
Meiner schmeisst sich bei Benzin ebend 11 Liter weg.
Und bei Gas ebend 14 Liter.
Daher kann ich ihn schlecht mitten Diesel vergleichen der sagen wir mal 6,5 bis 7,0 Liter verbraucht. Gibt ja schon Benziner die nur 8 Liter verbrauchen. TFSI teilweise noch weniger. Wobei dann 10 Liter Gas rauskämen.
Darüberhinaus hast du immer noch ein Steuerproblem. Kostet mehr.
Anschaffungskosten sind größer (die Verrechne ich mit der Gasanlage die eingebaut wird)
und dann noch das Problem, dass du wesentlich teurere Rep Kosten hast als beim Benziner. Ist leider so.
Wenn TFSI umgerüstet werden im großen Stil wird sich auch noch die Bilanz nach LPG verbessern.
Zitat:
Original geschrieben von remanuel
Hallo, meine ersten Erfahrungen mit LPG sind da eher ernüchternd. Kurz, ich kaufte einen Honda, der Händler rüstete ihn auf Gas um, Tartarini-Anlage. (...) Wenn ich dann noch die Anfahrten zum Umrüster in Betracht ziehe, dann wird es düster. (...)
Hallo!
Welche Anfahrt zum Umrüster? Das ist doch Dein Honda-Händler!? Da musst Du doch eh hin!
Ich finde es immer wieder erstaunlich, dass der kaum vorhandene Kostenvorteil eines PKW mit LPG-Anlage gegenüber einem modernen Diesel (im Kraftstoffkapitel) erst nach dem Kauf erkannt wird! Ein einigermaßen souverän motorisierter Diesel läßt sich bei den heutigen Dieselpreisen (allerdings liegen die hier über 1.20€) für, je nach Fahrstil etc., 8 bis 10€ 100Km weit bewegen ... ein vergleichbares Benzinmodell mit Gas schafft es für ein paar Cent weniger ... Kostenvorteil maximal 10%! Die Wartung der Anlage wird von den höheren Preisen des Diesels bei Wartung, Steuer & Versicherung mehr als ausgeglichen!
Zu den beschriebenen Mängeln der Anlage ... das ist ein Einstellungsproblem! Der Verbrauch sollte schon einen guten Liter niedriger liegen! Mein Lybra (2.0 20V SW) ist, gleich welche Kraftstoffart man anbietet, kein Kostverächter, aber bei moderater Fahrweise (wer rast schon zur Arbeit? 😉) kommt er mit 10l Gas aus! Auch der Leistungsverlust ist nicht akzeptabel ... er ist immer vorhanden, aber nur meß- nicht spürbar! Da muß nachgebessert werden ... bis es funktioniert oder eben wieder ausgebaut wird!
Tschüss
Ps.: Mängel schriftlich festhalten lassen!
Nein, ist nicht mein Honda-Händler, der ist weiter weg, der lokale hat mit Gas nichts am Hut. Hin müssen ist bei Honda nur alle 20 tkm bzw. 1 mal im Jahr nötig, mein Civic hat den Händler in 18 Jahre vielleicht 4 bis 5 mal gesehen 😁, will sagen die Autos sind nicht gerade "werkstattfreundlich" - ein Grund, warum ich die Marke gewählt habe.
Sollte sich das wirklich noch justieren lassen, frage ich mich natürlich schon, wozu die sog. Einstellfahrten durchgeführt wurden. Bin ich denn der Beta-Tester? Inzwischen bin ich schon ein wenig verschnupft. Die Fahrzeugwahl war ein Kompromis, denn die Japaner liefern bislang im B- und C-Segment nichts mit der Kombination Diesel-Automatik. Gas sollte eine Alternative sein bis Ende 2008 bzw. 2009 Toyota, Honda oder vielleicht auch Mazda liefern können.
Was das Mängelfesthalten angeht, alle Mängel (bis auf die erste Fahrt gleich bei der Abholung...) sind schriftlich fixiert, das sollte kein Problem sein (es gibt sogar ein GPS-Protokoll von der Einstellfahrt!), jedoch will ich im Grunde das Auto behalten, zurückgegeben wird er nur wenn es ganz dumm kommt und die Bugs nicht beseitigt werden können.
re
Wie schon in anderen Threads geschrieben:
Mein Espace bleibt Benziner! BASTA
Ähnliche Themen
und ob man einen leistungsverlust spüren kann! es kommt u.a. auch auf das gas an, was man tankt.
wenn ich 95/5 Plörre tanke, dann merke ich schon einen geringen leistungsverlust, der dann auch noch mit einem mehrverbrauch notiert wird.
tanke ich 40/60, dann merke ich keinen unterschied mehr zum benzin und der verbrauch ist deutlich besser - innerhalb der 10 bis 20% mehrverbrauch gegenüber benzin.
allerdings muss erst mal deine anlage gescheit laufen. durchalten ist die devise und nerven behalten, bis die kiste anständug läuft!
Viel Glück!
Zitat:
Original geschrieben von GalileoT5
Viel Spaß beim Tanken 😉
Danke!
bis ich 2500 Euro Aufwand vertankt habe brauchts ne Weile, Ärger kenne ich nicht und meine Werkstatt sieht mich nach Ablauf der Garantie nur noch bei Schäden - die sollten ohne Gas eigentlich ausbleiben.
Der Ärger ist meiner Meinung nach vermeidbar, wenn man sich genügend informiert.
Ich (meine Firma) könnte sich den Sprit (18 l / 100 km) locker leisten, aber ich finde: Man muss ich gegen díe Triebstoffabzocke zur Wehr setzen und nicht wie ein Schaf zur Schlachtbank laufen.
@uwbiker
Was willst Du dann hier in diesem Forum ?
Wen interessiert das Du gern das Geld zum Fenster rauswirfst ?
Übrigens mit LPG lässt sich schon ordentlich gegenüber einem ähnlich gleichwertigen Diesel sparen.
Ich fahre meinen Audi A6 2.7T mit 250 PS für 9-10 Euro auf Hundert KM.
Mein Kumpel einen A6 2.5 TDI mit 180 PS für 12-13 Euro Diesel.
Wer natürlich einen eh schon recht sparsamen 4 zyl. fährt und wenig Kilometer im Jahr, für den lohnen sich weder LPG noch Diesel !
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Wer natürlich einen eh schon recht sparsamen 4 zyl. fährt und wenig Kilometer im Jahr, für den lohnen sich weder LPG noch Diesel !
Doch, lohnen sich schon für mich trotz unter 15tkm/Jahr, da ich meinen neuen Passat mindestens 10 Jahre fahren will! Und mit LPG zahle ich weder die hohen Steuern noch die höhere Versicherung eines Diesels. Zudem ist der altbewährte 1.6 Motor ohne FSI und ohne Turbo wesentlich wartungsärmer als die TFSI's oder TDI's.
LPG Umrüstung ist halt immer ein Rechenexempel aus Jahresfahrleistung, Haltedauer und Fahrprofil (extreme Kurzstrecken führen bei Verdampferanlagen erst gar nicht zur Gasumschaltung). Und mit einem erfahrenen Umrüster und einem bewährten Motor sollten sich die Probleme in Grenzen halten, ich hatte bisher keine.
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
Doch, lohnen sich schon für mich trotz unter 15tkm/Jahr, da ich meinen neuen Passat mindestens 10 Jahre fahren will! Und mit LPG zahle ich weder die hohen Steuern noch die höhere Versicherung eines Diesels. Zudem ist der altbewährte 1.6 Motor ohne FSI und ohne Turbo wesentlich wartungsärmer als die TFSI's oder TDI's.Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
Wer natürlich einen eh schon recht sparsamen 4 zyl. fährt und wenig Kilometer im Jahr, für den lohnen sich weder LPG noch Diesel !LPG Umrüstung ist halt immer ein Rechenexempel aus Jahresfahrleistung, Haltedauer und Fahrprofil (extreme Kurzstrecken führen bei Verdampferanlagen erst gar nicht zur Gasumschaltung). Und mit einem erfahrenen Umrüster und einem bewährten Motor sollten sich die Probleme in Grenzen halten, ich hatte bisher keine.
Aber gerade der 1,6er ist nicht gerade ideal für Gas.
Da soll es ja teilweise Probleme mit den Ventilsitzen geben.
Mein Senior fährt ja auch den 1.6er im Oktavia und hat schon ganz gut probleme auch ohne Gas gehabt. Luftmassenmesser hinüber, diverse Geber, Drosselklappe spinnt, extrme Leerlaufschwanungen usw.
Ein bereits vorhandenes Auto auf Gas wieterfahren bis garnichts mehr geht, ist natürlich in der Tat die günstigste Alternative.
Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
@uwbikerWas willst Du dann hier in diesem Forum ?
Wen interessiert das Du gern das Geld zum Fenster rauswirfst ?
der gleiche gedanke ging mir auch durch den kopf! 😁
gruß paul
Zitat:
Original geschrieben von 427s/c
der gleiche gedanke ging mir auch durch den kopf! 😁Zitat:
Original geschrieben von A6avant27T
@uwbikerWas willst Du dann hier in diesem Forum ?
Wen interessiert das Du gern das Geld zum Fenster rauswirfst ?gruß paul
Aha!
Dann entschuldige ich mich in aller Form, dass ich Eure (wohl einzig akzeptierte) Meinung nicht teile. Ich dachte hier kann man Meinungen austauschen. Na denn gut Gas!
Zitat:
Original geschrieben von Limo320
Hoffe du meinst nur den Honda Motor😁Zitat:
Original geschrieben von windowlicker
wenn es der Honda aus deiner Signatur ist, dann frage ich mich warum dein Verbrauch bei 2,0 Litern Hubraum so hoch ist (12,2 Liter) Das wird ja kein Turbo sein (kenne keines von Honda)
Diesen Verbrauch kann / würde ich mir so erklären:
--> in deinem Tank ist noch eine Restmenge Luft vorhanden, da erst zwei mal getankt wurde
--> dein Umrüster hat sein Job nicht richtig gemacht
Ein 2.0 Liter Motor sollte 10 - 11 Liter LPG verbrauchen.
Aber vielleicht korrigiert mich ja einer, sollten meine Vermutungen nicht stimmen.
Gruß
VS
Alles andere wär nämliche völlig falsch😉
Ja, in erster Linie den Honda aber auch andere moderne Motoren.
OK, der AUDI von mir hat auch 2,0 Liter Hubraum und verbraucht mal auch 12 Liter.
Aber es ist ja auch ein Vergaser und dazu eine Venturi.
Dein 320 wird wohl auch so viel verbrauchen, aber es ist ja nicht die neuste Motorentechnik und ein Sparwunder war ein BMW ja nie, oder ?
(heisst ja nicht um sonst "freude am Fahren)
Gruß
VS
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
LPG Umrüstung ist halt immer ein Rechenexempel aus Jahresfahrleistung, Haltedauer und Fahrprofil (extreme Kurzstrecken führen bei Verdampferanlagen erst gar nicht zur Gasumschaltung). Und mit einem erfahrenen Umrüster und einem bewährten Motor sollten sich die Probleme in Grenzen halten, ich hatte bisher keine.
Ich schliesse mich an und unterschreibe jedes Wort.
Und ich kann es nur immer wieder sagen, in den meisten Fällen lohnt sich LPG.
Es sei denn man wechselt jedes Jahr oder alle zwei Jahre das Fahrzeug oder fährt lediglich 5tkm pro Jahr.
Entscheiden muss es aber jeder für sich.
Gruß
VS