Gas oder Diesel?

Schönen Guten Morgen,

ich weiß es wird wahrscheinlich schon solche Themen geben, allerdings finde ich nicht genau das wonach ich suche 🙁 ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel.. wenigstens habe ich die SuFu genutzt.

und zwar stellt sich für mich aktuell die Frage?

Gas oder Diesel?

Ich muss seid dem 1.1.2015 täglich 75km fahren, reiner Arbeitsweg noch kein privates Vergnügen dabei.
Ich bin sowieso auf der Suche nach einem neuen Auto, und jetzt weiß ich halt nicht weiter. Bin mittlerweile schon einige Auto´s probe gefahren.. vom 120d Cabrio über Audi A3 8v 184ps Tdi bis zum Golf 7 Gtd.
Das sind ansich alles schöne Autos und habe mich von denen auf den Golf festgesetzt. Allerdings was ist mit Gas? ist Gas noch eine gute Alternative? ab 2018 "kann" Gas teurer werden? oder wird es?
Man muss dazu sagen, das ich 20min vom Nre entfernt wohne und da eigentlich jedes Wochenende mal ne Runde hindrehe mit paar Kollegen. Es geht mir nicht drum ein Ringauto zu kaufen.. allerdings möchte ich aufem Weg dahin meinen spaß haben.
Wie sieht es denn mit Folgekosten aus? Neue Diesel haben ja ne ganz andere Technik. Anfälliger? Wie sieht das ganze Spiel bei Gas aus? Abgesehen von den Einbau kosten.

Ich habe 25.000€ zur Verfügung.

würde mich freuen wenn ihr mich da gut Beraten könnt.

MfG

Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Vielleicht kann man ja noch etwas dazulernen:
Wo ist Gas ein schönes Hobby??????????????

Ich habe unseren Familienfuhrpark selbst umgerüstet und betrachte das gesamte Kfz Handwerk als mein Hobby & Ausgleich zum Büroalltag.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@giantdidi schrieb am 1. Februar 2015 um 14:26:55 Uhr:



Beim jetzigen Preisniveau spricht sowieso alles für den Diesel.
Wahrscheinlich wird das aber recht schnell wieder ändern.

Spätestens wenn die ersten Fahrverbote für Diesel kommen werden.

Hier in M gibt es hierüber schon ein heiße Diskussion, da man wegen der massiven Verbreitung der Drecksdiesel einfach das Problem des NOx nicht mehr in den Griff bekommt. Hier sind Fahrverbote angedacht.

Wahrscheinlich wird es wieder Mal 'ne neue Plakette (NOx) geben. Die wohl dann blaue werden gerade mal Euro 6 Diesel schaffen (auf dem papier).

Auch wenn es Regierung bisher noch bestreitet, die Städte haben massive Probleme mit den EU Vorgaben und müssen handeln, damit keine Strafe fällig wird.
Bei den roten, gelben und grünen Plaketten war's ja nicht anders.

Gruß

Zitat:

@giantdidi schrieb am 1. Februar 2015 um 14:26:55 Uhr:


Angesichts meiner aktuellen scheinbar unheilbaren Ruckelprobleme habe ich persönlich momentan eigentlich die Schnauze voll von Gas.
Beim jetzigen Preisniveau spricht sowieso alles für den Diesel.
Wahrscheinlich wird das aber recht schnell wieder ändern

Was haben dein Rückenleiden mit Autogas zutun? Evtl. den tankanschluß ganz unten in die Stoßstange bauen lassen? Wäre der einzige Grund der mir einfällt!

Wäre ein Gas Umbau in folgende Autos machenbar? Empfehlenswert?
Opel corsa opc nre 1,6 Turbo
Opel astra h opc nre 2,0 Turbo
Renault clio 3 rs 2,0 Sauger

Wäre schön wenn ihr nen Tipp hättet.

Mit LPG bist du in jedem Fall günstiger dran. Ich habe zwei LPG Autos, die beide so etwa 170000 Km gelaufen haben. Da war noch nie was dran. Außer Reifen, Bremsen, Öl, Zündkerzen ( ganz normale ) und Gas Filter erst einmal bei jedem Wagen, ist nichts gemacht worden. Beide Polo & Astra laufen einwandfrei. LPG ist einfach Spitze. Habe heute wieder für 0,539€ getankt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hlmd schrieb am 1. Februar 2015 um 15:55:17 Uhr:



Zitat:

@giantdidi schrieb am 1. Februar 2015 um 14:26:55 Uhr:



Beim jetzigen Preisniveau spricht sowieso alles für den Diesel.
Wahrscheinlich wird das aber recht schnell wieder ändern.
Spätestens wenn die ersten Fahrverbote für Diesel kommen werden.

Hier in M gibt es hierüber schon ein heiße Diskussion, da man wegen der massiven Verbreitung der Drecksdiesel einfach das Problem des NOx nicht mehr in den Griff bekommt. Hier sind Fahrverbote angedacht.

Wahrscheinlich wird es wieder Mal 'ne neue Plakette (NOx) geben. Die wohl dann blaue werden gerade mal Euro 6 Diesel schaffen (auf dem papier).

Sorry, aber da wirst du dein blaues Wunder erleben, wenn du die Werte von derzeitigen Direkt-Einspritzer-Benzinern siehst....

Die sind in bezug auf Partikelausstoss und auch NOx-Werten deutlich über aktuellen Dieseln.
(deren extrem aufwendige Abgasreinigungsanlage natürlich anfällig ist und auch verschleisst)

Hier würde LPG natürlich Sinn machen - aber wirtschaftlich ist das nicht unbedingt...

Zitat:

@Hoelle666 schrieb am 1. Februar 2015 um 13:56:12 Uhr:


Weil das nun mal mein Arbeitsweg ist 😉
Wie gesagt Privat fahre ich anders, und wohne ja auch wie schon erwähnt in der nähe vom Ring.
25.000 ist Maximal, ich sage ja nicht das ich die auch Ausgeben muss oder? Das war lediglich eine Aussage zum orientieren.

Ein Ford Mustang ist zumindest LPG geeignet 🙂

Auch ein Cadillac CTS der ersten Generation kann das ab oder ein Challanger

um einfach mal meine US-Vorliebe einzubringen 🙂

Also den Astra H kannste in Ruhe nehmen mit 2.0 Turbo! Das passt solange du die Finger von Motoren mit xep oder xer Bezeichnung lässt!

Zitat:

@bommel-73 schrieb am 1. Februar 2015 um 17:50:45 Uhr:


Also den Astra H kannste in Ruhe nehmen mit 2.0 Turbo! Das passt solange du die Finger von Motoren mit xep oder xer Bezeichnung lässt!

Hier muss sich halt nur der evtl in Erscheinung tretenden M32-Getriebeproblematik bewusst sein.

Zitat:

@DonC schrieb am 1. Februar 2015 um 13:26:55 Uhr:


Alle, die jetzt einen 1er empfehlen...

Leute, wo soll denn da der Gastank hin?

Bei 75 km am Tag, tankt man 2-3 x pro Woche....

Ich habe einen 1er mit Gas und muss zustimmen! Ich habe einen 60L-Tank, aber so gut wie keinen Kofferraum mehr.

Da ich die 200000km-Grenze geknackt habe, überlege ich, mir was neues zuzulegen. Deshalb stehe ich vor der gleichen Frage. Ich präferiere LPG, aber es gibt kaum gasfeste Fahrzeuge mit max. 2 Jahren und 150 PS aufwärts.

@DonC schrieb am 1. Februar 2015 um 17:45:48 Uhr:

Zitat:

[NOX-Werte]
Sorry, aber da wirst du dein blaues Wunder erleben, wenn du die Werte von derzeitigen Direkt-Einspritzer-Benzinern siehst....

Die sind in bezug auf Partikelausstoss und auch NOx-Werten deutlich über aktuellen Dieseln.
(deren extrem aufwendige Abgasreinigungsanlage natürlich anfällig ist und auch verschleisst)

Quelle? Direkteinspritzer ändern am NOx eigentlich wenig. Zudem laufen die mit Kat und lange nahe Lambda=1, bei Euro.5 Dieseln ist das definitiv nicht der Fall.

Zunächst einmal sollte in etwa feststehen, welches Fahrzeug Du dir zulegen willst. Dann erst kann man anfangen zu rechnen. Bei einem Fahrzeug, dass 20l Benzin verbraucht, rechnet sich ein LPG-Umbau relativ schnell; bei einem Verbrauch bei einem Fahrzeug mit ca. 4l Diesel rechnet sich Gas bei einem vergleichbaren Benziner vermutlich nie oder erst sehr spät.
Bei Deinen bereits angesprochenen "Heizerfahrzeugen" würde ich weder über einen Gasumbau, noch über eine Dieselalternative nachdenken. Fahr die Dinger so wie sie sind.

Bei der Diskussion ist auch immer dran zu denken, dass Kraftstoffkosten selbst bei extremen Vielfahrern nicht mal die Hälfte der km-Kosten ausmachen! Erste Frage muss also sein, welches Auto es sein soll, auch im Hinblick auf Fixkosten (Wertverlust, Steuer, Versicherung). Erst danach kommt die Kraftstofffrage.
Eine eigene Gasumrüstung macht sich auch nur dann bezahlt, wenn man den Wagen danach so lange hält, bis die sich amortisiert hat. Eine Wersteigerung lässt sich durch die Gasanlage am Gebrauchtmarkt kaum erzielen. Oder eben dann umgerüstet kaufen, und hoffen, dass man dem Umrüster vertrauen kann und es nicht einer der leider vielen Pfuscher war.

Meine Quelle: MZ

Aber guggst du
http://www.kfz-assistent.de/.../

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/direkteinspritzfazit.htm

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/fsi.htm

Natürlich kann man jetzt sagen, dass nicht jeder Direkteinspritzer einen Schichtladebetrieb hinbekommt, aber zunehmend....

Zitat:

@GaryK schrieb am 1. Februar 2015 um 21:39:49 Uhr:


@DonC schrieb am 1. Februar 2015 um 17:45:48 Uhr:

Zitat:

@GaryK schrieb am 1. Februar 2015 um 21:39:49 Uhr:



Zitat:

[NOX-Werte]
Sorry, aber da wirst du dein blaues Wunder erleben, wenn du die Werte von derzeitigen Direkt-Einspritzer-Benzinern siehst....

Die sind in bezug auf Partikelausstoss und auch NOx-Werten deutlich über aktuellen Dieseln.
(deren extrem aufwendige Abgasreinigungsanlage natürlich anfällig ist und auch verschleisst)

Quelle? Direkteinspritzer ändern am NOx eigentlich wenig. Zudem laufen die mit Kat und lange nahe Lambda=1, bei Euro.5 Dieseln ist das definitiv nicht der Fall.

Schau dir mal einen Golf TGI bzw. Seat Leon oder Audi A3 g-Tron an mit 110 PS. Die gibt's ab Werk mit 15kg-Erdgas-Tank. NEFZ-Verbrauch bei 3.5 kg/100km (Bedeutet eine Reichweite von 420 km). Bei einem CNG-Preis von einem Euro/kg kosten dann 100km nur 3,50 Euro. Realer Verbrauch lt. Spritmonitor liegt bei 4.28 kg/100km. Und für alle Fälle ist der Serienmäßige 50L-Benzintank an Bord. Neuwagen sind ab 17000 Euro z.B. bei Mobile zu finden.

Alternativ noch die ausgelaufenen VW Passat mit CNG mit 150 PS und 21 kg-CNG-Tank und 480 km Reichweite.

Kommt halt darauf an, ob eine CNG-Tankstelle in der Nähe ist (nicht zu verwechseln mit LPG).

Gruß
SparAstra (seit über 200000km unterwegs mit CNG mit Spritkosten von 3.65 Euro/100km)

Bei Kauf von Gas-Fahrzeugen "ab Werk" entfällt die leidige Diskussion bei potentiellen Problemen (ob jetzt der Hersteller oder der Umrüster "schuld" ist)

Zitat:

@DonC schrieb am 2. Februar 2015 um 09:09:01 Uhr:


http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/otto/direkteinspritzfazit.htm
Natürlich kann man jetzt sagen, dass nicht jeder Direkteinspritzer einen Schichtladebetrieb hinbekommt, aber zunehmend....

Eben nicht (mehr). Der Trend zum Schichtlader ist vorbei. BMW ist genau wie VW vom Schichtlader wieder weg (

http://www.autobild.de/artikel/motorprobleme-bei-bmw-730901.html

), die sind böse aufs Maul gefallen. Zudem haben Schichtlader zur Einhaltung der Abgasnormen zwingend einen NOx Speicherkatalysator (Bariumoxid), der ab und zu "kurz und knackig" regeneriert wird. Die durch Magerlauf entstehenden Stickoxide werden dort absorbiert. Die techn. Details gehen aber am Thread-Thema vorbei. Schichtlader sind in Turbos (Thema "Downsizig"😉 ein nahezu sinnloses unterfangen - da ist durch den Lader so viel Turbulenz drin, dass die Schichtladung selbst quasi keine Chance hat.

Kann aber sein, dass der Schichtlader im Zuge Euro-6 nochmal an Fahrt gewinnt. Die Diesel werden einen katalytischen DENOX Schritt benötigen, NOx Absorption ist neben dem aus dem Kraftwerksbereich bekannten Harnstoff-Verfahren ("Bluetec"😉 eine Möglichkeit. Damit sinken die Katkosten und vor allem Sondenpreise über die Stückzahl, was einen erneuten Versuch wert sein kann. Ein schön schichtladender Sauger mit vollvariabler Nockenwelle und Ventilhub kann ein nettes Konzept ergeben.

Bei dem Steckenprofil des TE fällt mir spontan der 325i als N52 ein. Variabler Ventilhub (Valvetronic) und damit geringere Teillast-Drosselverluste, trotzdem durch das vollvariable Nockenwellentiming (Doppel-vanos) nebst Schaltsaugrohr ordentlich Durchzug. Zudem der letzte echte Reihensechser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen