Gas oder Diesel?
Schönen Guten Morgen,
ich weiß es wird wahrscheinlich schon solche Themen geben, allerdings finde ich nicht genau das wonach ich suche 🙁 ich hoffe ihr nehmt mir das nicht übel.. wenigstens habe ich die SuFu genutzt.
und zwar stellt sich für mich aktuell die Frage?
Gas oder Diesel?
Ich muss seid dem 1.1.2015 täglich 75km fahren, reiner Arbeitsweg noch kein privates Vergnügen dabei.
Ich bin sowieso auf der Suche nach einem neuen Auto, und jetzt weiß ich halt nicht weiter. Bin mittlerweile schon einige Auto´s probe gefahren.. vom 120d Cabrio über Audi A3 8v 184ps Tdi bis zum Golf 7 Gtd.
Das sind ansich alles schöne Autos und habe mich von denen auf den Golf festgesetzt. Allerdings was ist mit Gas? ist Gas noch eine gute Alternative? ab 2018 "kann" Gas teurer werden? oder wird es?
Man muss dazu sagen, das ich 20min vom Nre entfernt wohne und da eigentlich jedes Wochenende mal ne Runde hindrehe mit paar Kollegen. Es geht mir nicht drum ein Ringauto zu kaufen.. allerdings möchte ich aufem Weg dahin meinen spaß haben.
Wie sieht es denn mit Folgekosten aus? Neue Diesel haben ja ne ganz andere Technik. Anfälliger? Wie sieht das ganze Spiel bei Gas aus? Abgesehen von den Einbau kosten.
Ich habe 25.000€ zur Verfügung.
würde mich freuen wenn ihr mich da gut Beraten könnt.
MfG
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Vielleicht kann man ja noch etwas dazulernen:
Wo ist Gas ein schönes Hobby??????????????
Ich habe unseren Familienfuhrpark selbst umgerüstet und betrachte das gesamte Kfz Handwerk als mein Hobby & Ausgleich zum Büroalltag.
112 Antworten
Und das Märchen von den höheren Temperaturen an Auslassventilen plus "Ventilschmierung" / Kühlung.
Muss ein Vollprofi sein dieser Umrüster aus Ha-Ha.
Das mit der Kühlung am Auslassventil ist gelungen, Vollpfostenprofi eben :-)
Die meisten Gasanlagen sind jedoch nicht richtig eigestellt, was ich selbst ständig feststelle und, dass es da zu Unterversorgungen und höheren Verbrennungstemperaturen kommt ist schlüssig.
Kommt davon, dass jeder dem anderen was nachmacht ohne wirklich zu verstehen und sich dazu noch einbilden, das was Ingenieure im Team über Monate am Benzinsteuergerät feilen, Gasseitig in einer Spazierfahrt locker nachzuvollziehen.
Feststellend kann man sagen, für das Groh der fahrenden Gasfahrzeuge verbrennt Autogas heisser, währenddem bei korrekter Einstellung das natürlich NICHT der Fall ist.
In den Stimmigen Ausnahmen, bestätigt die Ausnahme die Regel.
Autogas verbrennt dem nach heisser 😁😁😁
Aber mit dem heisseren Abgas-Märchen kann man wiederum viele Unschlüssige von einer Umrüstung wegholen.
Der Artikel löste bei mir aber am Ende dann auch ein gewisses "Aha-Erlebnis" aus. 😉
Einfach mal die Homepage des genannten Umrüsters besuchen und eine Meinung bilden.....
Ähnliche Themen
Du meinst "Vorurteile bestätigen".
Das ist das schöne an Euro4 Benzinern, die haben i.d.R. eine Breitbandsonde und regeln damit auch bei Volllast.
Meiner kann daher z.B. mit noch so verhunzter Einstellung kaum mager laufen.
Das Ende der LPG Zeit ist jedoch eingeleutet, dafür gibts so einige Gründe.
Der Hauptgrund ist der Direkteinspritzer der sich kaum sinnvoll nachrüsten lässt, für fast jedes Auto braucht es eine spezielle Anlage und einen guten Umrüster.
Und gerade die Umrüster haben sich ihren Ruf gehörig versaut. Nicht nur unseriöses auftreten sondern auch viel schlampige Arbeit wurde da abgeliefert. Dadurch stand LPG immer in einem sehr schlechten Licht in der Öffentlichkeit.
Ab 2018 fällt wohl die steuerliche Vergünstigung von LPG weg, auch wenn es danach immernoch billig ist im Vergleich zu Benzin oder Diesel reicht die Aussage um die Leute zu verschrecken.
Mit einem Polo 1.2TSI verbraucht man heute auch nur noch ca. 6-6,5l bei sportlicher Fahrweise. Wie lange würde wohl die Amortisation einer Gas-Anlage für diesen Motor nach 2018 dauern?
Vor 10 Jahren musste man noch zum Benziner greifen wenn man ein Auto mit richtig Dampf haben wollte.
Die stärksten Diesel kratzten damals an der 200PS Marke. Das Image des Diesels war der des Sparers. Heute ist die 300PS Marke lange geknackt. Es gibt sogar Sportmodelle mit Diesel Motor wie den BMW M550d oder den Audi SQ5 TDI, davon werden noch mehr kommen. Im Passat gibt es bereits 240PS aus einem 2l Diesel, das Aggregat könnte in der nächsten Generation als GTD kommen. Wer also ein sportliches Auto trotzdem sparsam fahren will braucht kein LPG mehr.
Die Nische für LPG ist daher sehr eng geworden, die technischen Herausforderungen der Zukunft sind stark gestiegen, und der Ruf runiniert. Daher wird LPG wieder stark abbauen.
Zitat:
@Destructor schrieb am 25. April 2015 um 17:18:05 Uhr:
Das ist das schöne an Euro4 Benzinern, die haben i.d.R. eine Breitbandsonde und regeln damit auch bei Volllast.
Meiner kann daher z.B. mit noch so verhunzter Einstellung kaum mager laufen.[...]
Die Nische für LPG ist daher sehr eng geworden, die technischen Herausforderungen der Zukunft sind stark gestiegen, und der Ruf runiniert. Daher wird LPG wieder stark abbauen.
(a) Doch, kann er. Während der Regelabweichungen und je weiter weg vom Soll, desto länger braucht der. Sollte ein Motor aushalten, ist aber nicht gut. Bei ständigen Lastwechseln ist auch alles drin 😉
(b) Leider hast du recht. DI macht auf LPG umzustellen keinen Spaß. Und mal eben einen DI durch ne Saugrohreinspritzung zu ersetzen ist bei vollvariablen Nockenwellen und dem Zwang die Abgasnorm einzuhalten nicht wirklich spaßig.
1l weniger Verbrauch sind bei 100.000 km gerade mal 1400€. Ein motorischer Schaden in dieser Höhe ist schnell zusammen, egal ob Turbo oder ne Hochdruckpumpe bzw. Injektoren. Manchmal lohnt es sich nicht die letzten Tropfen einzusparen wenn dieses am Ende des Autolebens über die Instandhaltung nach hinten losgeht.
Dass es bei mehr Spaß auch sparsamer geht als mein 3.0V6 Sau[g|f]karren ist klar. Ich denk die nächste Innovation werden die E-Turbos sein. Sobald sich Hybride mit Rekuperation durchsetzen gibts einen Grund gegen den E-Turbo (inkompatibel mit dem aktuellen 12V Netz) weniger. Ein kleiner 2 oder 3-Zylinder mit E-Turbo hoch aufgeladen braucht kein "DI" und drückt ab knapp Leerlauf deutlich.
Hi,
die aktuellen Zulassungszahlen bestätigen bekanntermaßen den beschriebenen Trend. Bleibt die Freude an bereits umgerüsteten Fahrzeugen.
Aber es gibt noch Licht am Horizont:
Eine Selbstumrüstung von älteren Fahrzeugen ist nach wie vor eine gute Geldanlage 😁
Gruß
Ciwa