gas in nem lincoln?
hi us car gemeinde,
wer kann mir bei folgender frage behilflich sein? ich denke nach, meinen jüngeren lincoln, genauer ein 78iger town car, auf gas umzurüsten ... er hat nen standart 460iger motor was 7,5L entspricht. kann man diese alten v8´s unproblematisch auf gas umrüsten? oder gibt es probleme? wenn ja welche? hat schon jemand erfahrungen gesammelt? und wenn es gehen würde, wo könnte man es in deutschland machen lassen?
oder gibt es noch en andere möglichkeit sprit zu sparen ... außer stehen lassen ... anderen vergaser und neue brücke? bei den 6,6l motoren von ford ist der verbrauch bedeutend geringer. im moment liege ich so bei 25-30L ... besten dank im vorraus ...
dennis
52 Antworten
diese 6 Bände sind aber auch nicht genau Fahrzeugspezifisch oder?
Habe nun auch den ECT Temperatur-Fühler laut meinem Buch gefunden.
Wo sitzt denn die Kurbelgehäuseentlüftung?
Sensor-Bild im Anhang
Diese 6 Bücher sind so fahrzeugspezifisch wie es nur geht. Es sind halt alle Autos von Ford des jeweiligen Modelljahres drin. Und dein Lincoln auch, denn der ist schließlich von Ford.
Zusätzlich kannst du dir natürlich weitere Bücher holen z.B. die "MOTOR"-Reihe. Die sind vergleichbar mit den Rep. Büchern, die es heute noch für modernere Fahrzeuge gibt. Ich bin sehr zufrieden mit den Shop Manuals von Ford. Vielleicht durch die Vielzahl verschiedener Fahrzeuge etwas unübersichtlich, aber man kann ja mal öfters drin schmökern...
Das einzige was in den Shop Manuals fehlt, sind vacuum schematic und wiring diagrams. dafür ist aber z.B. genau die Verlegung der Kabelbäume erklärt. Unverständlicherweise wird aber nirgends erklärt, wo welche Vakuumschläuche langgehen. Das war damals wohl egal. Schematische Zeichnungen für motorrelevante Komponenten sind jedoch drin. Die separat erhältlichen Vakuum Schaltpläne zeigen im Wesentlichen die ganzen Komfort-Funktionen die per Unterdruck betätigt werden (Scheinwerferklappen, Lüftung etc).
Deine Kurbelgehäuseentlüftung (KGE oder englich PCV) sitzt auf dem linken Ventildeckel (also Fahrerseite) und ist mit einem Schlauch an das Luftfiltergehäuse angeschlossen. Im Luftfiltergehäuse sitzt der kleine Filtereinsatz, der aus einem Vließmaterial besteht.
hi maik,
hast den temperatur fühler ja selber gefunden ... =;O)
hatte am donnerstag nen bild gemacht, aber vergessen zu posten wo er sitzt ... an der türverkleidung bin ich noch dran ... schönes wochenende ...
das ist super!
Ich habe heute schon die Teile bekommen, leider einen Sensor mit nur einem Kontakt oben. Mein Stecker hat aber zwei. Was mache ich nun?
Ähnliche Themen
Dann hast du höchstwahrscheinlich nur den temperature switch und nicht den kombinierten switch+sensor. Das Teil nützt dir also nichts - Fehllieferung. Musst du bei deinem Versender reklamieren.
hey leutz,
jetzt hab ich mal ne farge an euch ... wer hat sein lincoln schon mal soweit zerlegt oder hat literatur über die klima und was da noch so mit dran hängt?
ich habe heute in meinem 74iger, nach etlichen schnittwunden da das amaturenbrett nicht entgradet war, die nervigen komponenten der klima wieder drin ... sprich die rohre die zur frontscheibe gehen und die im amaturenbrett in den innenraum blasen oder sollte ich pusten sagen ... egal. nun habe ich festgestellt das ich 2 röhchen habe die an dem verteiler sitzen der die luft links und rechts außen zum amaturenbrett leitet. der eine ist 20 mm im durchmesser der andere geringfügig kleiner. kann mir jemand sagen welche leitungen daran kommen und wo sie hin müssen?
besten dank ...
dennis
@plasmaenergy
was switcht der denn, eine Warnleuchte? Ich kann keine im Innenraum finden.
@plasmaenergy
wenn ich das bei mir irgendwie nachgucken kann werde ich das machen, musst mir nochmal genauer beschreiben wo ich nach was gucken soll.
Zitat:
Original geschrieben von plasmaenergy
Dann hast du höchstwahrscheinlich nur den temperature switch und nicht den kombinierten switch+sensor. Das Teil nützt dir also nichts - Fehllieferung. Musst du bei deinem Versender reklamieren.
habe heute die Antwort bekommen:
Lt. Hersteller ist dieser genau für ihr Fahrzeug. 73 Continental mit 460 V8 und Anzeigeinstrument.
Wofür soll das 2 te Kabel sein? Bitte überprüfen wo die Kabel enden. Evtl. nicht mehr original?
Also: die beiden Kabel an deinem Stecker sind ja aller Wahrscheinlichkeit nach für die ANZEIGE und für das WARNLICHT zur Motortemperatur. Wenn du einen der beiden Anschlüsse auf Masse legst, muß die Warnlampe leuchten. (So denn vorhanden!!! Vielleicht ist ja wirklich keine Warnlampe verbaut. Das müsste aber definitiv in der Betriebsanleitung nachzulesen sein.)
Außerdem müssten beide Steckeranschlüsse Spannung führen, wenn sie tatsächlich irgendwo angeschlossen sind.
Dein Versender hat nämlich insofern recht, dass die großen US-Anbieter (rockauto und napa) auch nur Teile mit einem Kontakt im Programm haben. Vielleicht gibt es aber auch diesen kombinierten Sensor/Switch nicht mehr. Wäre ja möglich.
ich war heute noch einmal dabei.
Die kabel kann ich nicht auf die schnelle verfolgen da sie im Baum weitergehen.
Messung (Zündung an) war komisch, der eine Pol ist Masse und an dem anderen messe ich keinen festen Wert.
Also er schwankt dauerhaft zwischen 0V und 7V oder mehr oder weniger, schwer abzulesen, auch Widerstandsmessung ergibt Werte zwischen 0 und unendlich. Auch wenn Motor an ist.
Sehr komisch irgendwie.
Hab in die Anlage noch einmal ein genaues Bild gepackt.
Ich vermute Kabelbruch und ihr?
hast du die schwankende Spannung mit einem Digitalmultimeter gemessen? die Konstantspannung für Versorgung der Anzeigeinstrumente wird nämlich mit einem Zerhacker mit nachgeschalteter Drossel erzeugt. Ganz simpel gemacht. Möglich, dass dein Digitalinstrument dafür zu schnell ist. Geh mal mit einem Zeigerinstrument dran. Wenn die damit angezeigte Spannung dann immernoch schwankt, stimmt etwas nicht mit der Versorgungsspannung. Funktionieren denn die anderen Zeigerinstrumente?
Der zweite Kontakt auf Masse deutet ja doch darauf hin, dass du evtl. gar keine Warnlampe hast. Also nur die Temperaturanzeige. Schau doch mal in die Bedienungsanleitung!
ahh verstehe!
Also ich habe gemessen mit einem einfachen Digital-Voltmeter. Habe leider kein anderes.
Die anderen Instrumente laufen 1A.
In der Anleitung habe ich nichts von einer Warnleuchte gelesen. Wüsste auch nicht wo die sein sollte. Dort wird nur die Anzeige beschrieben. Habe allerdings noch nicht das ganze Handbuch durch.
Also durch deine super Tipps würde ich jetzt sagen schraube ich mal den neuen Sensor ein und packe den +Kontakt drauf. Die andere Leitung könnte ich dann ja auf Masse packen und dann gucken ob es läuft.
Werde heute aber auch nochmal nachlesen.
Vielen Dank
im Handbuch ist von keiner Warnleuchte die Rede.
Neuer Sensor hat leider auch nichts gebracht.
Hat noch wer eine Idee? Mich würde interessieren, wie von der Technik her überhaupt, das Messen funktioniert.
Ich hab mal vom '74er Continental den Teil aus dem Schaltplan abfotografiert. Ich muss mich korrigieren: Der Continental hat tatsächlich keine Warnlampe. Der temperature switch ist für die Klimaanlage (= A.T.C.) gedacht. Damit wird verhindert, dass dir bei noch kaltem Motor die Klimaanlage kalte Luft ins Gesicht bläst, obwohl du es doch warm haben willst. Erst wenn der Motor dann warm genug ist, schließt der switch und die Klimaregelung stellt das Gebläse auf eine hohe Stufe.
Der andere Anschluß ist wie schon besprochen einfach nur ein temperaturabhängiger Widerstand für die Anzeige.
http://s150.photobucket.com/.../?...
ahh dann kann das ja auch damit zusammen hängen das bei mir das Gebläse gar nicht läuft wenn ich auf ganz warm stelle.
Nur wenn ich runter regel kommt kalte Luft aus der Klima.
Vielen Dank erst mal für die Zeichnung, die Anzeigeninstrumente sind dort aber nicht mehr mit abgebildet oder?
Ich suche dann mal diesen Switch, weiß wer wie der aussieht?