gas in nem lincoln?
hi us car gemeinde,
wer kann mir bei folgender frage behilflich sein? ich denke nach, meinen jüngeren lincoln, genauer ein 78iger town car, auf gas umzurüsten ... er hat nen standart 460iger motor was 7,5L entspricht. kann man diese alten v8´s unproblematisch auf gas umrüsten? oder gibt es probleme? wenn ja welche? hat schon jemand erfahrungen gesammelt? und wenn es gehen würde, wo könnte man es in deutschland machen lassen?
oder gibt es noch en andere möglichkeit sprit zu sparen ... außer stehen lassen ... anderen vergaser und neue brücke? bei den 6,6l motoren von ford ist der verbrauch bedeutend geringer. im moment liege ich so bei 25-30L ... besten dank im vorraus ...
dennis
52 Antworten
OMG!Zitat:
Original geschrieben von beimaik
ahh dann kann das ja auch damit zusammen hängen das bei mir das Gebläse gar nicht läuft wenn ich auf ganz warm stelle.
Nur wenn ich runter regel kommt kalte Luft aus der Klima.
Vielen Dank erst mal für die Zeichnung, die Anzeigeninstrumente sind dort aber nicht mehr mit abgebildet oder?
Ich suche dann mal diesen Switch, weiß wer wie der aussieht?
Der Schaltplan ist doch absolut eindeutig! Der Strom fließt immer bergab. Also von oben nach unten. Ziemlich weit Oben ist "Engine Temperature Gauge" = Motortemperaturanzeige.
P.C. an den Verbindungsstellen heisst, dass diese Verbindungen auf dem "printed circuit board" sind. Also nur beim Zerlegen des Instrumententrägers zugänglich.
Dann folgt noch ein Widerstand in der rot-weissen Leitung und dann kommt der Sensor am Motor. Masse kriegt er dort über das Gehäuse.
Wenn sich an deiner Anzeige nichts tut, wenn du
a) den Stecker am Sensor abziehst
oder
b) die rot-weisse (= R-W im Schaltplan) Leitung auf Masse legst
dann ist deine Anzeige defekt. Der Strom geht dann zwar noch durch, aber dein Zeiger klemmt oder sonstwas an der Anzeige ist kaputt.
Wen du die gelb-weiss gestichelt markierte Leitung (= Y-W H) auf Masse legst, müsste auch dein Klima-Gebäse bei hoher Temperaturwahl laufen.
Der originale Sensor hat nunmal zwei Anschlüsse, da er zwei Funktionen ausführt. Den von dir gekauften Sensor kannst du im Wasserbad erwärmen und schauen, ob er irgendwann durchschaltet, oder den Widerstand bei steigender Temperatur kontinuierlich verändert. Dann weisst du wofür du das Teil verwenden kannst. Die andere Funktion geht dir dann verloren. Prüfe nochmal genau, ob wirklich der originale Sensor kaputt ist (gleiches Testprozedere). Das gehäuse ist wie gesagt die Masse für den Sensor.
Habe heute den ganzen Tag mal alles genau unter die Lupe genommen, meine Hände sind jetzt auch blutig wegen scharfer Kanten bei den Armaturen.
Also das Anzeigeinstrument ist nicht defekt (schlägt aus bei legen auf Masse), das Kabel ist auch OK aber er schlägt immer noch nicht aus wenn der Motor warm ist.
Der neue Temperatursensor muss also einen endlos hohen Wiederstand haben, weil er einfach nicht ausschlägt.
Ich weiß einfach nicht mehr was ich noch machen soll. Im Wasserbad testen hatte ich auch schon gemacht, aber einen Widerstand kann ich nicht messen; immer endlos. Werde den neuen Sensor auch nochmal testen.
danke für die super Infos plasmaenergy!, bin schon um einiges schlauer geworden.
Werde morgen nochmal einiges probieren und auch gucken wie sich nun die Klima verhält.
Kann man diese ungewöhnliches Glühbirnen in den Armaturen eigentlich auch bei KTS oder M&F bekommen?
Gute Nacht!
ich muss mich korrigieren, habe heute nochmal in aller Ruhe den alten Sensor gemessen.
Dieser hat einen Kontakt mit der Bezeichnung R und einen mit der Bez. I.
Zwischen I und Masse passiert nix, also unendlich hoher Widerstand,
Zwischen R und Masse habe ich bei Zimmertemperatur ca. 100Ohm, wenn ich diesen dann mit heiß Wasser erwärme habe ich ca. 2-3 KOhm
Meiner Meinung nach ist das genau die umgekehrte Funktion wie ich sie gebrauche. Oder muss ich das so sehen das die gesamte Spannung bei Hitze am Widerstand abfällt?
Ähnliche Themen
so, ich poste hier zwar alles voll aber nützt ja nichts,
nachdem ich jetzt draußen war hatte ich schon wieder andere Werte beim alten Temperaturgeber.
Also würde ich sagen das Ding ist echt hin. Wenn man bisschen "drauf kloppt" kommen wieder neue Ergebnisse.
Nun habe ich auch nochmal genau geguckt wie sich der neue Sensor (TS36 von Mike and Franks) verhält und der sagt halt nix. Egal ob warm oder kalt.
Im Katalog habe ich auch jetzt gesehen das der TS36 anscheinend auch nicht der richtige ist.
Ich bestell jetzt nochmal einen und dann weitersehen.
Hallo Jungs,
Eure Beiträge sind ja voll schwanger mit Informationen. Vielleicht postet ihr Euren Erfahrungsaustausch auch mal ins deutsche Lincoln-Forum (www.lincoln-forum.de),
dann hat die gesamte Community was davon. Vielleicht gibt es ja auch noch die ein oder andere Zusatzinfo.
ohh danke sehr für den Link,
den kannte ich auch noch nicht.
Werde ich bei mir (www.lincolncontinental.de) auch heute Abend gleich verlinken.
habe jetzt einiges dazu raus bekommen.
Für meinen gibt es keinen Sensor von Standart, weil ich das ATC (Automatische Temperatur Kontrolle-System) habe.
Also muss ich das NOS Teil besorgen. => ca. 190eur.
Wer genaueres wissen möchte kann gern nochmal fragen.