Garelli Roller schlecht???
Hallo Hallo Freude. Ich wollte mal fragen welche Erfahrung ihr mit Garelli Roller habt.ich kann einen für 800 Euro neu bekommen .ist da was faul??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@vinni17 schrieb am 25. Juli 2016 um 15:43:26 Uhr:
wichtig für mich ist das Garelli kein Schrott ist.der Rest ist egalZitat:
@kranenburger schrieb am 25. Juli 2016 um 14:19:08 Uhr:
Bei dir als 2T Fahrer wird es eine Umstellung,aber wenn du dich daran gewöhnt hast,wirst du es zu schätzen wissen einen 4T zu fahren.Besonders beim Sprit-Verbrauch,kein 2T Öl mit Pumpe und viel leiser.
Ich sehe da noch viel mehr Vorteile,aber ich möchte da nicht zu viele Kommentare herrauf beschwören.
Die Marke wurde von Kreidler aufgekauft und dann verlieren sich die Spuren. Ich gehe mal davon aus das da ein Honda 4T Nachbau in Lizenz drin ist, nicht der schlechteste. Der Rest ist unbekannt aber ich gehe von China-Teile aus. Das muss jetzt nicht schlecht sein. Peugeot macht das ja auch so. Guck mal was die Ersatzteile kosten. Ich kenne seit 30 Jahren niemanden mehr der Garelli fährt. das waren früher die Kaufhaus Mopeds und sehr Wartungsfreundlich
256 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 19. Mai 2017 um 12:07:44 Uhr:
Zitat:
@Starrrger schrieb am 18. Mai 2017 um 19:43:20 Uhr:
Wenn man den Roller länger einlagert, dann würde ich auch über solche Additive nachdenken.
Selbst die Markenhersteller reden"nur" unter anderem davon das man es auch dauerhaft verwenden kann. Die Produktbeschreibungen legen mehr Gewicht auf andere Anwendungen mit denen sich aber weniger Geld verdienen lässt. ;-)
Stihl stellt für seine 2T Geräte Benzin zur Verfügung das 3 Jahre Haltbarkeit garantiert.
Wär doch auch ne Massnahme für nen Roller.
Kostet zwar der Liter 5€ ,aber der Tank brauch ja nicht voll gefüllt werden.
Nicht vollgefüllt heißt Kondenswasser und da ist es egal ob haltbar oder nicht.
Dann müssten alle Fahrzeuge Kondenswasser erzeugen ,das passiert vielleicht nach Jahren des Stillstandes ,aber nicht übern Winter.
Ausserdem wird hier von Ablagerungen gesprochen ,die sich bilden wenn der Kraftstoff im Vergaser verfliegt,was eher sein kann,aber nicht sein muss.
Meine Karre krieg ich jeden Sommer wieder an ,ohne das Benzin zu wechseln,dauert etwas weil der Kraftstoff erst wieder nachfliessen muss aber klappt.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 19. Mai 2017 um 12:32:43 Uhr:
Dann müssten alle Fahrzeuge Kondenswasser erzeugen ,das passiert vielleicht nach Jahren des Stillstandes ,aber nicht übern Winter.
Ausserdem wird hier von Ablagerungen gesprochen ,die sich bilden wenn der Kraftstoff im Vergaser verfliegt,was eher sein kann,aber nicht sein muss.
Meine Karre krieg ich jeden Sommer wieder an ,ohne das Benzin zu wechseln,dauert etwas weil der Kraftstoff erst wieder nachfliessen muss aber klappt.
Gerade über Winter,kommt immer darauf an wo er steht,je weniger Benzin im Tank um so schlimmer.
Was meist du wie viel Wasser nötig ist um Probleme zu haben?
Dann erklär mir bitte warum ich keine Probleme habe.
Benzin ist leichter als Wasser.klar das Wasser nicht zündet ,aber es zerstäubt genauso wie Benzin.
Also müsste es doch früher oder später vom Zersteuber (Vergaser )in den Auspuff entsorgt werden.
Bis auf den Teil den der Düsenstock nicht erreicht,ab da wird aber wieder Kraftstoff aufgefüllt.Also sollte doch ab einem bestimmten Vergaserfüllstand wieder Kraftstoff kommen.Das es danach noch ab und zu mal zu Zündaussetzern kommen kann ,weil sich Wasser mit ins Gemisch verteilt ,will ich nicht bezweifeln .
Bei dir hört es sich an als ob alles was an Kraftstoff fehlt mit Kondenswasser ersetzt wird,bis der Tank voll ist.
Ähnliche Themen
Du hast keine Probleme, weil du kein oder zu wenig Wasser drin hast. Wer seinen Tank halbwegs voll macht, wird über einen Winter auch kein Wasser im Tank haben. Es sei denn, es kippt einer rein...
Zudem werden die Probleme geringer, wer E10 oder E5 im Tank hat...
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 19. Mai 2017 um 14:04:23 Uhr:
Dann erklär mir bitte warum ich keine Probleme habe.
..... es zerstäubt .... Zersteuber (Vergaser )
Das erste war richtig 😛
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 19. Mai 2017 um 14:04:23 Uhr:
Dann erklär mir bitte warum ich keine Probleme habe.
Benzin ist leichter als Wasser.klar das Wasser nicht zündet ,aber es zerstäubt genauso wie Benzin.
Also müsste es doch früher oder später vom Zersteuber (Vergaser )in den Auspuff entsorgt werden.
Bis auf den Teil den der Düsenstock nicht erreicht,ab da wird aber wieder Kraftstoff aufgefüllt.Also sollte doch ab einem bestimmten Vergaserfüllstand wieder Kraftstoff kommen.Das es danach noch ab und zu mal zu Zündaussetzern kommen kann ,weil sich Wasser mit ins Gemisch verteilt ,will ich nicht bezweifeln .Bei dir hört es sich an als ob alles was an Kraftstoff fehlt mit Kondenswasser ersetzt wird,bis der Tank voll ist.
Solche Fragestellung hätte ich von einem Anfänger erwartet,aber was solls.
Je weniger der Tank befüllt ist umso größer ist die Freifläche an der sich Kondenswasser bilden kann
und je nach dem wo der Roller abgestellt ist und welche Belüftung er hat ,bestimmt die Menge.
Es handelt sich nicht um Liter was du aus meiner Aussage meinst raus zu lesen,aber es reicht um alles durcheinander zu bringen. Dann mache dich mal kundig welche Eigenschaften Wasser und Benzin haben,auch mit dem zerstäuben.Einspritzer kommen damit sogar besser zurecht als Vergaser die nur die Sogwirkung haben.
Ich bin auch kein Winterfahrer,habe noch nie Probleme mit dem anspringen gehabt und den Vergaser mittlerweile über 9 1/2 Jahre nicht geöffnet.Vor dem ersten starten nach der Winterpause kommt eine bestimmte Menge Spiritus im Tank um die Feuchtigkeit zu binden,dann wird am Vakuumschlauch gesaugt bis sich der Vergaser befüllt hat und dann trete ich in mit dem Kickstarter mit ein-zwei mal an,da brauchts kein Orgeln.
Ich denke 1. das du dem Phänomen "Kondenswasser im Tank" viel zuviel Gewicht gibst .
2. werde ich deine negative Bemerkung ignorieren ,in der Hoffnung das es nicht wieder vorkommt.
3. was ist falsch daran, wenn ich sage das Wasser schwerer ist als Benzin?Klar gibts Startprobleme wenn Wasser im Vergaser.Ich habe nichts anderes behauptet.
4. ist eine grosse Ursache von Kondenswasser im Tank ,eine undichter/defekter Tankdeckel .
Kondenswasser kann sich nur bilden, wenn feuchte Luft in den Tank eindringen kann.Falls es Kondenswasser ist und nicht direkt als Regenwasser eindringen kann.
Benzin darf laut DIN-Norm 100mg Wasser pro kg Benzin enthalten,die sich nicht am Boden absetzten,also im Benzin gelöst enthalten sind.
Erst wenn das Benzin übersättigt ist ,setzt sich das Wasser am Boden ab und sorgt für direkte Probleme.
Dann ist der Kraftstoff hinüber,sollte somit komplett gewechselt werden.
Ihr 2 Streit Haehne 🙂 mein Esel stand 1 Woche draussen und es regnete wie verrueckt .. Man hat Wasser im Tank gefunden , gesagt wurde mir jedoch , das das nicht vom Regen sondern zu 99 Prozent vom tanken kommt .. wie dem auch sei , als ich getankt hatte , stand der Benzin LKW an der Tanke ... Deshlab gehe ich mal davon aus , das ich den REST getankt hatte , mit Ablagerungen ( WASSER ) ..
Der Spass ( TANKREINIGUNG ) + neue Batterie , da die alte ein " LOCH " hatte = 170 Euro ... Aber nun faehrt der Esel und ich habe mir hinten am Tankdeckel , eine " TUETE" drauf getan zum Schutz ... Bei dem China Kracher ist der Tank ja hinter der Sitzbank , nicht wie bei meiner Heroism , unterm Sitz ...
PS : komisch nur das der China Kracher trotz Wasser im Tank , im Leerlauf lief , aber sobald man Gas gab , ging er natuerlich aus ..
Hallo Freunde Hallo Forum 🙂 Ich wollte nicht ein neuen Thread aufmachen , aber ich brauche da mal eure Hilfe bitte
Problem 1 : Der Tankdeckel setzt unten am Gewinde , Rost an .. Soll ich den Deckel mal in Rostloeser eintauchen , oder reicht da volltanken , da schwimmt ja das Gewinde sozusagen im Benzin
Problem 2 : Tankanzeige : Die Nadel zeigt nur halbvoll an , obwohl der Tank voll ist ... Beim Schluessel abziehen , geht die Nadel runter , beim anmachen der Zuendung auch hoch , jedoch nicht auf Full sondern unter der Haelfte .. Kann das sein , das der Schwimmer klemmt ??? Was muss ich tun ?? Danke schon mal .. Gruss Vinni
1. Ein tankdeckel aus plastik ist da besser, wie bei mir. Aber in rostlöser sollte helfen.
2. Vermute stark, dass der schwimmer irgendwo hängt. Oder die Nadel.
Wer in 3/4 Jahr ganze 300 Km fährt und den Tank halb voll lässt ,auch besonders wenn man schon Wasserprobleme hatte,muss sich nicht wundern. Geber raus holen und schauen ob er oxidiert ist und so nicht richtig anzeigen kann.
Be-Entlüftung schauen wie der Schlauch verlegt ist.
Ja sorry , das ich zum Einkaufen und so , das Auto nehme ... Ich muesste da scho 1000 x durch's Dorf fahren , damit er mal 500 km anzeigt ..
PS : Mach mich net an , sonst muss ich dich im Kaefig bestrafen 😁 😁 Schau mal auf Whatsapp , habe ich dir , ein Foto von mir gesendet 🙂 damit bist du bestraft genug 😁 😁 @kranenburger
Zitat:
@vinni17 schrieb am 15. September 2017 um 18:59:03 Uhr:
Ja sorry , das ich zum Einkaufen und so , das Auto nehme ... Ich muesste da scho 1000 x durch's Dorf fahren , damit er mal 500 km anzeigt ..PS : Mach mich net an , sonst muss ich dich im Kaefig bestrafen 😁 😁
Brauchst dich nicht zu rechtfertigen ,ist deine Sache,nur musst du dann mit den folgen leben.
Ich lebe mit der Androhung,du bist aber schon bestraft.😛
Zitat:
@kranenburger schrieb am 15. September 2017 um 19:08:39 Uhr:
Zitat:
@vinni17 schrieb am 15. September 2017 um 18:59:03 Uhr:
Ja sorry , das ich zum Einkaufen und so , das Auto nehme ... Ich muesste da scho 1000 x durch's Dorf fahren , damit er mal 500 km anzeigt ..PS : Mach mich net an , sonst muss ich dich im Kaefig bestrafen 😁 😁
Brauchst dich nicht zu rechtfertigen ,ist deine Sache,nur musst du dann mit den folgen leben.
Ich lebe mit der Androhung,du bist aber schon bestraft.😛
Ja das stimmt , da hast du recht 🙂 hab deswegen ja auch , jede Menge Scheine 😁 😁