Garantiezeit und wie "pingelig" sollte man in ihr sein?

Mercedes C-Klasse W204

Hallöchen.

Also mein C220 CDI hat nun noch 5 Wochen Werksgarantie und befindet sich gerade in der Werkstatt.

- Navi zeigt nur französische Geldautomaten.
- Klappern/Poltern wenn ich länger gefahren bin (das wird schwierig glaub ich).
- Seitenspiegelmotor läuft nach Ausklappen weiter.
- Zieht leicht nach rechts (im Vergleich zum Leihwagen z.B.).
- Zündung springt manchmal nicht an.

So. Was mir aber vor einiger Zeit aufgefallen war, war dass der Subwoofer hinten schepperte. Nicht wegen der schlechten Boxen des H/K Systems, sondern wegen der tja.. Ablage oder dem Gitter vor der Box. Irgendwas vibrierte halt. Wenn ich die Hand drauf legte war es weg. Also ließ ich das vom Freundlichen machen (ich nehme mal an sie nutzten Schaumstoff oder was auch immer zur Stabilisierung.

Jetzt fällt mir das aber auch bei den normalen Mitte-Tieftönern in den Türen auf. Bei bestimmten Frequenzen natürlich nur und ohne, dass ich max. aufdrehen muss. Es nervt halt eben, da man ja einen Haufen Geld ausgegeben hat.

Meine Frage ist nun: Würdet ihr das bemängeln und so lange rummachen, bis ihr das gemacht bekommt? Geht sowas eher auf Kulanz vom Freundlichen oder "muss" es sogar gemacht werden?

9 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von penance


Hallöchen.

Also mein C220 CDI hat nun noch 5 Wochen Werksgarantie und befindet sich gerade in der Werkstatt.

- Navi zeigt nur französische Geldautomaten.
- Klappern/Poltern wenn ich länger gefahren bin (das wird schwierig glaub ich).
- Seitenspiegelmotor läuft nach Ausklappen weiter.
- Zieht leicht nach rechts (im Vergleich zum Leihwagen z.B.).
- Zündung springt manchmal nicht an.

So. Was mir aber vor einiger Zeit aufgefallen war, war dass der Subwoofer hinten schepperte. Nicht wegen der schlechten Boxen des H/K Systems, sondern wegen der tja.. Ablage oder dem Gitter vor der Box. Irgendwas vibrierte halt. Wenn ich die Hand drauf legte war es weg. Also ließ ich das vom Freundlichen machen (ich nehme mal an sie nutzten Schaumstoff oder was auch immer zur Stabilisierung.

Jetzt fällt mir das aber auch bei den normalen Mitte-Tieftönern in den Türen auf. Bei bestimmten Frequenzen natürlich nur und ohne, dass ich max. aufdrehen muss. Es nervt halt eben, da man ja einen Haufen Geld ausgegeben hat.

Meine Frage ist nun: Würdet ihr das bemängeln und so lange rummachen, bis ihr das gemacht bekommt? Geht sowas eher auf Kulanz vom Freundlichen oder "muss" es sogar gemacht werden?

So pingelig wie es geht, du hast doch viel Geld für den Wagen ausgegeben und einen Mercedes gekauft. Mercedes wirbt mit dem Wort "Premium" und bei Premium obliegt es dem Kunden ob Mangel oder nicht. Kannst ja mal meine Werkstatt fragen 😉 Ich akzeptiere keine Klappernden Federbeine, oder Innenraumverkleidungen. Schließlich möchte ich mich Wohlfühlen.

Mercedes ist keine Gottheit !!!

Das ist auch nur gepresster Stahl wie ein Polo oder ein Hyndai oder wie die alle sich nennen ...

Wenn Dein Auto ein Problem oder Defekt hat, dann hat das gefälligst innerhalb der 2 Jahre GARANTIE zu funktionieren ...

Wenn es nicht funktioniert, dann muss das nach gebessert werden, das ist ja auch der Sinn von Garantie ...

Auch wenn da an der Annahme dieses gebräunte schicke blauäugige schöne Mädel sitzt, du bist der Kunde, hast viel zu viel für diese miese Qualität gezahlt und willst das gefälligst gerichtet wissen ...

Immer alles gut formulieren lassen, damit am Ende, falls was wieder defekt geht, auch nochmal gemacht werden muss, wenn die Garantie dann vorbei ist ...

Niemals den Bückling machen !!!

Zitat:

Original geschrieben von penance


Hallöchen.

Also mein C220 CDI hat nun noch 5 Wochen Werksgarantie und befindet sich gerade in der Werkstatt.

- Navi zeigt nur französische Geldautomaten.
- Klappern/Poltern wenn ich länger gefahren bin (das wird schwierig glaub ich).
- Seitenspiegelmotor läuft nach Ausklappen weiter.
- Zieht leicht nach rechts (im Vergleich zum Leihwagen z.B.).
- Zündung springt manchmal nicht an.

So. Was mir aber vor einiger Zeit aufgefallen war, war dass der Subwoofer hinten schepperte. Nicht wegen der schlechten Boxen des H/K Systems, sondern wegen der tja.. Ablage oder dem Gitter vor der Box. Irgendwas vibrierte halt. Wenn ich die Hand drauf legte war es weg. Also ließ ich das vom Freundlichen machen (ich nehme mal an sie nutzten Schaumstoff oder was auch immer zur Stabilisierung.

Jetzt fällt mir das aber auch bei den normalen Mitte-Tieftönern in den Türen auf. Bei bestimmten Frequenzen natürlich nur und ohne, dass ich max. aufdrehen muss. Es nervt halt eben, da man ja einen Haufen Geld ausgegeben hat.

Meine Frage ist nun: Würdet ihr das bemängeln und so lange rummachen, bis ihr das gemacht bekommt? Geht sowas eher auf Kulanz vom Freundlichen oder "muss" es sogar gemacht werden?

Da gibt es nur eines, reklamieren, bis es passt und das von Anfang an.

Das ist dein Recht und dafür hast Du mehr als genügend Geld gezahlt.

Höflich und sachlich reklamieren und dann dürfte es kein Problem sein.

Wenn ein Fehler vorliegt, dann auch reklamieren. Und wenn der Fehler immer noch da ist, wieder reklamieren. Das ist dein Recht und das solltest du verlangen. Ich würde es aber ruhig und sachlich vortragen, dann wird man auch ernst genommen. Nicht rumbölken und keinen Bückling machen. Es ist ein Geschäft wo beide ihren Verpflichtungen nachkommen müssen. Du mußt 1a Geld auf den Tisch legen und die ein 1a Auto.
Falsch oder sogar fast kriminell finde ich, wenn hier jemand fragt, wie er reklamieren müsse um die neuen Spiegel zu bekommen, er hat zwar keine Geräuschprobleme, mag die anderen Spiegel aber ieber (kann er sich ja kaufen). 
Man sollte sich immer verhalten, wie sich Geschäftspartner normalerweise unterhalten.

Ähnliche Themen

Mercedes ist "Das Beste oder Nichts" !
Also nicht fragen, sondern ab zum Händler und das Beste einfordern.

Von Haus aus bin ich ja nicht pingelig, aber wer solche Phrasen drischt, der muss sich daran messen lassen.

Poaha! xD Mit so viel einheitlichen und geradezu auffordernden Meinungen hätte ich nicht gerechnet. 😁
Sehr nice, vielen Dank. Ich werde meine VOLLEN RECHTE IN ANSPRUCH NEHMEN UND ZWAR SOFORT!!!

... Nein im Ernst, vielen Dank. Ich werde alle Mängel (freundlich) beanstanden.

Wobei man eines nicht vergessen darf:

Meiner (jetzt im 16. Monat, 28000 Km) hatte auch verschiedene Geräusche von sich gegeben.

-In den ersten Monaten knackte immer bei etwa 14°C die Frontscheibe auf der rechten Seite
-dann hörte man vom Lenkrad bei niedrigeren Temperaturen immer ein leichtes Schleifgeräusch
-dann kam ein Knacken vom Kupplungspedal
-dann vom Fahrersitz (Sitzfläche) , wenn man sich erstmalig am Tage reinsetzt
-dann manchmal ein Knarzen beim Einschlagen im Rückwärts-Fahrbetrieb (die Gelehrten 😁 meinten, es käme von den Federn, die sich in den Domen leicht verwinden....normal........Stand der Technik)

HEUTE: alles verschwunden. Alle Geräusche sind weg. Ich vermute, wenn ein Neuwagen gebaut wird, ist alles dermassen stramm, das spielt sich eben mit der Zeit ein. Ich hatte schon viele Neuwagen und beobachte das schon länger. Die meisten Sachen haben sich selbst erledigt.

Klar, ein Mercedes ist kein Wunderauto....selbst eine S-Klasse mit Vollausstattung knarzt irgendwo...seid Euch da mal sicher....aber die Qualität kommt mit zunehmenden Alter. Die Technik, die für sehr langlebigen Einsatz konstruiert ist, ist der Schlüssel, den die Marke ausmacht.

Wichtig ist aber: Sollten am letzten Tag der Garantie noch abnormale Geräusche und Eigenarten vorhanden sein, Auftrag mit Datum erteilen, damit da nochmal geprüft wird.

Zitat:

Original geschrieben von TrooperNBG



Zitat:

Original geschrieben von penance


Hallöchen.

Also mein C220 CDI hat nun noch 5 Wochen Werksgarantie und befindet sich gerade in der Werkstatt.

- Navi zeigt nur französische Geldautomaten.
- Klappern/Poltern wenn ich länger gefahren bin (das wird schwierig glaub ich).
- Seitenspiegelmotor läuft nach Ausklappen weiter.
- Zieht leicht nach rechts (im Vergleich zum Leihwagen z.B.).
- Zündung springt manchmal nicht an.

Das ist dein Recht und dafür hast Du mehr als genügend Geld gezahlt.

Man sollte sich mal eines klar machen, Garantie ist was freiwilliges, dazu ist kein Hersteller verpflichtet. Und was unter die Garantie fällt bestimmt der Hersteller, und er kann es an Bedingungen knüpfen (z.b. regelmäßige Inspektionen). Der Hersteller sollte bemüht sein seine Kunden zufrieden zu stellen, damit sie weiter bei ihm kaufen, aber einen Rechtsanspruch auf auf z.B. 100% gerade aufgeklebte Typenschilder würde ich daraus nicht ableiten. Und solange die deutschen Geldautomaten keine zugesichrte Eigenschaft des Navis sind, hat man auch keinen Rechtsanspruch darauf.

Bevor man mit dem Rechtsanwalt droht, sollte man sich auch sicher sein dass überhaupt ein Rechtsanspruch besteht.

MfG

alles richtig...
meiner wird nun bald 4 jahre "alt". leider ist er n i c h t besser geworden. z.b. vorderachs-geräusche, die ich während der garantiezeit bemängelt habe, wurden abgetan (ist normal, ist nichts weiter...). nun hört es der werkstattmensch aber auch und sieht handlungsbedarf. leider muss ich es nun voll löhnen!
das knacken und knarzen kommt mittlerweile nicht nur von türverkleidung und tachoeinheit, sondern auch aus mittelkonsole und vordersitzen (nicht temperaturabhängig).
beim nächsten auto (egal, welche marke), gehe ich den leuten jedenfalls hartnäckig auf den s...

gruß, ich

Deine Antwort
Ähnliche Themen