Garantievertrag
Seit 3 Monaten habe ich einen gebrauchten Polo 6N und dieser verliert in Abstaenden von erst 4, dann 3 und jetzt 2 Wochen das Kuehlwasser. Alle Schlaeuche sind in Ordnung und es bestand der Verdacht auf Defekt der Zylinderkopfdichtung.
Laut Garantievertrag muss ich dem Haendler die Reparatur erlauben. Dieser hat mich dann vor 5 Wochen zu einer Werkstatt geschickt. Der dortige Mechaniker, offensichtlich ein Freund des Haendlers, hat am Auspuff geschnuppert und gesagt, dass der Polo in Ordnung sei.
Ist er aber nicht, da weiterhin das Kuehlwasser verschwindet und der Wagen neuerdings auch nicht gleich rund laeuft, wenn ich ihn morgens zuende, nachdem er die Nacht gestanden hat.
Heute habe ich das dann in einer Meisterwerkstatt erneut testen lassen und mir wurde gesagt, dass die Zylinderkopfdichtung definitiv erneuert werden muss.
Natuerlich muss ich nun wieder dem Haendler die Reparatur erlauben, aber ich will das natuerlich nicht von dem Mechaniker machen lassen, der da nur kurz am Auspuff schnuppert.
Gibt es da eine Moeglichkeit, dass ich das von der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen kann, der Haendler aber die Kosten uebernimmt?
Hat vielleicht einer von Euch aehnliche Erfahrungen gemacht?
10 Antworten
Hallo,
Schau doch mal nach ob du eine Garantieversicherung hast, sprich eine Versicherung die im Garantiefall einspringt oder ob dir der Händler die Garantie von sich aus gibt, also ohne extra Versicherung. Ich hatte bei meinem Audi eine Versicherung dafür.
Wenn du AUCH EINE HAST RUF SIE AN UND FRAG IN WELCHER WERKSTATT DU DEINEN POLO zur Rep. bringen kannst.
Viel Erfolg, Pierre
Leider habe ich keine Garantieversicherung. Den Haendler habe ich gestern auch angetroffen und versucht mich mit ihm zu einigen, dass die ZK Reparatur in der Werkstatt meines Vertrauens gemacht wird, aber das will er nicht. Und von planschleifen des Zylinderkopfes wollte er auch nichts wissen. Das waere teuer und nicht noetig, da der Motor ja nicht HEISS gelaufen sei.
Das heisst fuer mich, dass da wohl demnaechst die Zylinderkopfdichtung gewechselt wird und mehr nicht. Damit ist der Haendler raus aus der Garantie, denn wenn danach wieder was ist kann ich wegen der gleichen Sache nicht nochmal auf ihn zukommen. Dumm gelaufen, aber ich habe noch Hoffnung, dass an meinem Polo ein vernuenftiger Pfusch ausgefuehrt wird.
Sollte ich nochmal einen Gebrauchtwagen von einem Haendler kaufen, dann werde ich darauf achten, dass im Garantievertrag steht, dass ich als Kaeufer im Garantiefall die Werkstatt selbst waehlen darf.
Hallo,
Eine ordentliche Werkstatt lässt den Zylinderkopf immer abziehen wenn er abgebaut ist, dein Händler will das nicht wegen der Kosten, das ist natürlich blöd. Aber es geht auch ohne abziehen und ich drück die Daumen das nachher alles dicht ist. Und wenn nicht muß er es nochmal machen, dazu ist er im ersten halben Jahr nach dem Kauf verpflichtet, leider müssen wir als Kunden die Händler oft daran erinnern.
Viel Glück, Pierre
Wie lange nach dem kauf, ist der fehler aufgetretten? Wenn du richtig Pech hast zählt das nicht zur Garantie (Verschleißteil) Solltest du allerdings rechtsschutzversichert sein, rede mal mit deiner Versicherung und einem Anwalt. (beratungsgespräche sind meist kostenlos). Eventuell macht der Händler ja etwas wenn er Post vom Anwalt erhälr wegen Versuchtem Betrug bzw Hinterlistiger Täuschung.
Allerdings bin ich jetzt neugierig geworden, wo du das Auto gekauft hast. 😉
Hallo,
da du keine Garantieversicherung hast, ist da auch nichts mit Garantie zu machen.
Da der Kauf noch keine 6mon her ist, muss der Händler beweisen das beim Kauf alles in Ordnung war.
Falls du keinen Zustandsbericht (von TÜV/DEKRA etc) unterschrieben hast, wo der Zustand des Motors als iO ausgewiesen wurde, sehe ich dich ganz klar im Recht. Leider ist der Händler verpflichtet das in Ordnung zu bringen, notfalls kann er es auch selber machen, da musst du nachgeben.
Zaubert der Händler auf einmal einen Zustandsbericht aus der Tasche dann würde ich vorsichtig werden und mir wegen rechtlicher Schritte Gedanken machen, dann ist immer was faul, denn warum hat er den beim Kaufvertrag noch nicht gehabt...
Eine extra Garantieversicherung gibt es oft ab150€, die Zylinderkopfdichtung kann mit rein genommen werden und ist meist bis 1000-1500€ gedeckt. Kann ich nur empfelen auch wenn mancher Händler vor dem Kauf so brav daher redet wie "Jo das muss ich ja eh reparieren wenn da was mit ist...", damit erspart man sich nen haufen Ärger.
Hallo und vielen Dank fuer die zahlreichen Tips. Ich wusste nicht, dass der Haendler in den ersten 6 Monaten verpflichtet ist, die ZKD nochmal zu reparieren, wenn beim ersten Mal gepfuscht wurde. Dem Typen, der das im Auftrag des Haendlers reparieren soll, vertraue ich nicht. Der hat naemlich Ende Mai am Auspuff meines Polo geschnuppert und gesagt, dass die ZKD nicht gewechselt werden muss, da der Wagen in Ordnung sei.Wenn es nicht so waere wuerde er das riechen.
Gekauft habe ich den Wagen am 30.03.09 bei Car Friend in Bardowick. Erstmals gemerkt habe ich am 24.04.09, dass da etwas mit dem Wagen nicht stimmt, da die Kuehlfluessigkeit weg war. In einer Meisterwerkstatt wurde da bereits vermutet, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist. Seitdem werde ich von dem Haendler sozusagen hingehalten. Ich telefoniere ihm staendig hinterher und dann sagt er, dass mit dem Wagen nichts passiert, ich muesse einfach immer nur dafuer sorgen, dass er genug Kuehlwasser hat. Er wollte sich nicht auf eine Einigung einlassen, dass ich das woanders machen lasse. Darueber, dass die ZKD plangeschliffen werden muss hat er nur gelacht und gemeint, das waere teuer.
Jetzt soll ich mich am Montag (13.07.) wieder melden.
Die Sache ist ja, dass er mich offensichtlich irgendwie hinhalten will.
Deshalb werde ich mich gleich morgen Vormittag um einen Anwalt kuemmern und dann will ich hoffen, dass es hilft und mein Polo vernuenftig und unverzueglich repariert wird, bevor es schlimmer wird.
http://home.mobile.de/.../dealerHomepage.html?...
Nochmals vielen Dank fuer all die guten Tips.
Einen GTUE (Gesellschaft fuer Technische Ueberwachung) Zustandsbericht habe ich uebrigens bekommen. Der sagt aber nichts ueber die Zylinderkopfdichtung aus, sondern nur, dass die Kuehlanlage dicht ist und Fluessigkeitsstand auf Maximum steht. Selbst das hat nichts zu sagen, denn nachdem ich den Polo 3 Wochen taeglich gefahren habe war die Fluessigkeit weg.
Zitat:
Original geschrieben von Meikeling
Einen GTUE (Gesellschaft fuer Technische Ueberwachung) Zustandsbericht habe ich uebrigens bekommen. Der sagt aber nichts ueber die Zylinderkopfdichtung aus, sondern nur, dass die Kuehlanlage dicht ist und Fluessigkeitsstand auf Maximum steht. Selbst das hat nichts zu sagen, denn nachdem ich den Polo 3 Wochen taeglich gefahren habe war die Fluessigkeit weg.
Oh das ist nicht gut, hast du den Bericht unterschrieben, gilt der als Übergabeprotokoll ?
Eine dichte Kühlanlage meint aber auch das die ZKD iO ist. So nu ist wichtig wie genau der GTÜ Mann das geprüft hat.
Rein rechtlich war zum Zeitpunkt des Kaufs der Wagen iO laut diesen Bericht. Hat der Händler diesen Bericht schonmal wieder während euer Gespräche erwähnt ?
Problem ist Sachen die nachweislich nach dem Kauf anfallen gehören nicht in die Gewährleistung, das wäre dann die Garantie !
Den Händler muss ich mir merken, ist so meine Ecke ungefär.
Ich habe meinen Polo GTI über die gleiche Masche gekauft wie du deinen. Nach dem Kauf stelle sich auch das ein oder andere Problem heraus, da hätte man Gegengutachten erstellen müssen, VW Meister fragte gleich ob ich ne Rechtsschutz habe, aber zum Glück waren die Probleme alles nur Kleinigkeiten, die von alleine weggingen oder wo man sich garnicht drum kümmern muss bzw mit cent-Beträgen zu beheben waren.
Der GTUE Mensch hat wahrscheinlich nur geguckt und nicht geprueft, wenn er den Wagen ueberhaupt jemals gesehen hat.
Der Haendler hat den Zustandsbericht uebrigens bisher mit keinem Wort erwaehnt und auch nicht, dass ich irgendwas bezahlen soll. Aber der Zustandsbericht ist Bestandteil des Kaufvertrages und dieser besagt, dass das Fahrzeug am Tag der Uebergabe i.O. war.
Bei einem Rechtsanwalt war ich gestern, der wartet erstmal ab, denn
morgen soll die Zylinderkopfdichtung von dem "Auspuffschnupperer" gewechselt werden. Das Oel und auch die Kuehlfluessigkeit wechselt dieser auf jeden Fall, das hat er schon gesagt.
Nach der Reparatur werde ich das Kuehlwasser weiterhin genau beobachten und auch nach 1-2 Wochen nochmal eine Druck- und CO2 Test machen lassen.
Und ich spiele mit dem Gedanken eine Rechtsschutzversicherung abzuschliessen.
Der Zustandsbericht würde dem Händler in meinen Augen nicht helfen, da dieser nicht explizit nachweist, dass die Zylinderkopfdichtung iO ist. Sonst könnte sich ja jeder Händler mit so einem Bericht komplett aus der gesetzlichen Sachmängelhaftung rauskaufen.
Habe den Wagen am 15.07. morgens zu dem "Auspuffschnupperer" in die Reifenwerkstatt gebracht und sollte ihn nachmittags mir reparierter ZK zurueckbekommen. War nicht der Fall und am 16. wurde mir morgens gesagt, dass der ZK plangeschliffen werden muss. Im Endeffekt habe ich den Wagen am 17. abholen koennen.
Planschleifen, neue Dichtung, neue Schrauben, neues Oel und Kuehlmittel + die ganze Arbeit kostet 230 Euro. Diese soll der Haendler an den "Auspuffschnupperer" zahlen, welcher den Polo repariert hat, denn ich habe das nicht bezahlt, da ich auch keinen Auftrag unterschrieben habe. Dafuer habe ich aber auch keine Rechnung als Nachweis was genau an dem Wagen gemacht wurde oder ob die Schrauben auch wirklich neu sind.
Mal abwarten ob der Haendler jetzt zu mir kommt und Geld verlangt.