Garantieverlust wegen verspäteter Wartung Fiat 500e
Hallo zusammen, ich hatte für 3 Jahre einen Fiat 500e geleast. Der 500e muss ja jährlich zur Wartung Erstzulassung war 17 Januar 2022 , die erste Wartung wurde am 13.02.2023 im Autohaus wo es geleast wurde durchgeführt. Die zweite Wartung wurde am 8.2.2024 telefonisch in dem gleichen Autohaus ausgemacht, jedoch frühestens möglicher Termin war der 9.4.2024. Dieser wurde von mir auch dort ausgemacht, damit es kein Probleme gibt. Am 21.01.2025 wurde das Auto von mir zurückgegeben. Hier wurde mir mitgeteilt das aufgrund des verspäteten Wartung die Batterie Garantie abgelaufen wäre und es dadurch zu einer Wertminderung von 1500 Euro kommt. Nun mein Frage wo steht wieviele Kilometer oder wieviel Tage ich einhalten muss? Der Kilometerstand war nur 11719 im zweiten Jahr, 20000 dürften es laut Leasing sein! Ich habe nirgends Zeitangaben oder Beschränkungen gefunden es steht immer nur regelmäßige Wartung ist einzuhalten! Laut dem Verkäufer steht das im Wartungsheft das habe ich aber nicht mehr da zurückgeben! Danke für eure Rückmeldungen.
31 Antworten
Schwieriger Fall, weil verschiedene Parteien involviert sind:
1. Der Leasinggeber, der sagt, die Akku-Garantie wäre verfallen
2. Fiat als Hersteller, der die Akku-Garantie gibt
3. Die Werkstatt, die nicht zeitnah einen Termin anbieten konnte
Immerhin sind 1. und 3. identisch. Hast Du einen Nachweis, dass Du zeitgerecht versucht hast, einen Termin zu bekommen, und das dem Autohaus auch klar kommuniziert?
Was steht im Leasingvertrag zu den Fristen?
Fakt ist, die Garantie ist eine freiwillige Leistung von Fiat, und die können das an beliebige Bedingungen koppeln. Ich habe in meinen Unterlagen keine konkreten Toleranzen gefunden, nur in der Art: "Mangelnde Wartung
kann zum Verlust der Garantie führen." Fiat ist aber nicht gerade für sehr kulante Regelungen bekannt. Und eine Überschreitung einer jährlichen Wartung um fast 3 Monate ist schon nicht mehr wenig.
Andererseits kann man wieder sagen: Wenn die nächsten Wartungen wieder fristgerecht durchgeführt werden, und das Batterieproblem kommt erst in 3 Jahren, dann wird es eher nicht an dieser Überschreitung in 2024 gelegen haben. Aber wie schon gesagt: Freiwillige Leistung des Herstellers, der Hersteller definiert die Regeln. Siehe z.B. hier: https://www.autobild.de/artikel/ratgeber-fahrzeuggarantie-891355.html
Ich würde in dem aktuellen Fall folgendes machen:
1. vom Leasinggeber ein schriftliches, unterschriebenes, auf die aktuelle Situation bezogenes (konkrete Nennung deines Fahrzeugs, mit den relevanten Frist-Terminen) Dokument seitens Fiat verlangen, das belegt, dass die Garantie für die Batterie dauerhaft verfallen ist. Unbedingt von einer offiziellen Person von Fiat unterschrieben, nicht vom Autohaus. Das Autohaus/der Leasinggeber kann viel behaupten...
2. Unabhängig davon den Fall direkt dem Fiat-Kundendienst schildern, mit konkretem Verweis auf die Terminproblematik (Termin vom Autohaus erst nach 2 Monaten angeboten), und Bitte um deren Einschätzung.
Die entsprechende Passage im Vertrag sollte der Händler Dir zeigen, er will ja was von Dir.
Es wird sicherlich um die Zeitüberschreitung gehen, nicht die Kilometer.
Das Autohaus hat es im Prinzip auch verschusselt, die kennen ja die Fristen, oder sollten es zumindest, da könnte man den Kunden ja mal darauf hinweisen.
So oder so, Stellantis wird die fast 3 Monate Überziehung mit Sicherheit dazu nutzen eine etwaige Garantie abzuwälzen und das bliebe dann am Händler hängen, das will er natürlich nicht übernehmen soweit meine Logik.
Ok, das hilft Dir nicht weiter, ich habe das Wartungsheft im Auto, kann da morgen mal rein schauen wenn ich dran denke.
PS: Patrick war vor mir mit scheiben fertig,
ist deutlich ausführlicher beschrieben.
Im Vertrag steht nur Frist gerechte Wartung durchführen lassen ohne Angabe der Fristen, bei Fiat hatte ich ein Ticket offen die interessiert nur das Datum der Wartung! Den Hinweis das passiert gab es leider vom Autohaus nicht, der Verkäufer sagte noch wenn sie das machen sollen müssen sie extra jemanden dafür einstellen, was mir vom Autohaus bestätigt wurde ist das innerhalb der Frist angerufen habe! Was die nicht mehr bestätigen ist das ich früher keinen Termin mehr bekommen habe!
Hier wird nur wieder versucht den Leasing-Nehmer abzuzocken.
Aus welcher Grundlage soll der Akku denn jetzt schlechter sein?
Ich würde hier mal bei einem Anwalt (Fachanwalt) nachfragen.
Es geht ja hier vermutlich nicht um den Wagen, sondern wie hole ich beim Kunden mehr Geld raus. Habt ihr einen neuen geleast?
Ähnliche Themen
Moin, also das Garantieheft gibt keine Erleuchtung her. Wenn man ehrlich ist wäre das ganze vermeidbar gewesen wenn man schlicht und einfach den Termin einhält, das soll kein Vorwurf sein, aber manches ist eben auch zum Teil eigenverschulden.
Nur am Rande, unserer hat nur einen Eintrag nach einem Jahr, die zweite Inspektion ist nicht notiert und die 3. hat unser Freier Verkäufer gemacht.
Mir war das beim Kauf natürlich klar. Ich denke der ehemaligen Leasingnehmerin ging es ähnlich wie Dir.
Die telefonische Terminvereinbarung vom 08.02.2024 war ja auch schon verspätet wenn man es mal eng auslegt. Dass dann die eigentliche Wartung wegen Terminauslastung beim Händler so spät ausgeführt wurde kann man diesem wohl kaum anlasten.
Die Frage die dann noch im Rum steht ist, ob eine Wartung bei einem anderen Händler in vertretbarer Entfernung eher möglich gewesen wäre.
Die 1.500 Euro Wertminderung scheinen zunächst hoch zu sein, wenn man aber bedenkt, was eine neue Batterie kostet, dann sind sie ein Schnäppchen.
Dumm gelaufen, ich würde da mal versuchen mit dem Händler zu handeln.
Danke für das nachschauen im Serviceheft. Nochmals auf den Wartungstermin zurück zu kommen, ich habe versucht immer meine Wartung zeitnah bei dem Händler durchzuführen bei dem ich das Auto auch geleast habe um genau solche Probleme zu umgehen, jedoch war ja im ersten Jahr schon ein Verzug von 4 Wochen drin, dort hatte ich einen Termin Mitte Februar dort, dann wird ja die Anzeige zurück gestellt und Mitte Januar kommt die erste Meldung! Wenn man dann von 4 Wochen ausgeht einen Termin zu bekommen wäre ja alles noch ohne Probleme abgelaufen, leider konnte ich vorher nicht wissen das dort so eine lange Wartezeit ist! Ich habe den Termin dann trotzdem dort gemacht damit alles dokumentiert ist! Wenn ich gewusst hätte das sich dies dahingehend auswirkt hätte ich einen Termin woanders geholt!
Es bleibt allerdings noch immer die eine Frage, wo ist eigentlich festgehalten ob ein Termin oder KM Begenzung und wenn ja, um wieviel überzogen werden kann.
Die Wertminderung hat für den Händler mehr spielraum beim weiterverkauf, die meisten Käufer werden nach Batteriegarantie fragen, dann nehmen einige abstand und andere handeln runter.
Warum war beim ersten Termin auch schon ein Verzug von 4 Wochen?
Wenn es auch wegen "Auslastung" keine früheren Termine gab, dann hättest du doch damit rechnen können/müssen?
Beim Smart/Daimler (in Berlin) waren teilweise 3 Monate Vorlauf für einen Termin.
Ich würde dem Händler einen Vergleich mit X Euro anbieten und durchblicken lassen, dass das sonst per Anwalt/RS geregelt wird.
Das war ja das was ich vermutet hatte das ich ca. 4 Wochen auf einen Termin Warten muss das wäre ja dann nach der ersten Wartung Mitte Februar Mitte März gewesen das hätte ja auch alles anscheinend gepasst die Frage ist wo ist definiert wie lange man Überziehen darf/kann das habe ich nirgends gefunden, nicht im Leasingvertrag nicht im Wartungsheft und nicht im Handbuch. Ich hätte einfach erwartet das ich beim Anruf darauf hingewiesen werde das das passiert, immerhin ist das Autohaus derjenige der diese ganzen Bestimmungen kennen müsste, er sieht ja wann das Auto bei Ihnen zugelassen wurde wann die letzte Wartung war, so kenne ich das bei anderen Herstellern bzw. Autohäusern. Die Kilometer können nicht auschlaggebend dafür gewesen sein bei der ersten Wartung waren es 8000 Kilometer und bei der Zweiten 12000 km also weit unter 15000 bzw. 30000 Kilometer
Würde ich sofort dem Anwalt geben. So einen Unsinn habe ich noch selten gelesen. Was bitte hat denn eine KD-Überschreitung von 1-2 Monaten mit der Batterie zu tun? Abzockversuch.
Nochmal: Die Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers, und damit bestimmt der Hersteller die Regeln. Dazu gibt es auch Gerichtsurteile:
Zitat:
Hängen Garantieansprüche davon ab, dass ein Neuwagen in bestimmten Intervallen, mindestens einmal in zwei Jahren, nach Herstellervorgaben überprüft wird, ist die Verweigerung von Garantieleistungen auch dann nicht zu beanstanden, wenn ein Wartungsintervall nur geringfügig überschritten wurde (hier: Inspektion bei 120.340 km statt bei 120.000 km).
Quelle:
https://autokaufrecht.info/.../Im konkreten Fall ging es um eine Durchrostung. Die ist bestimmt auch nicht wegen der 340 km Überschreitung passiert. Dennoch bekam der Hersteller Recht.
Ärgerlich ist nur, wenn die Regeln im Vorfeld (z.B. in den Garantieregelungen) nicht klar kommuniziert werden.
Ich verweise noch mal auf meiner Vorschläge weiter oben. Speziell an dem vorliegenden Fall ist zudem, dass ja gar kein Garantiefall vorliegt. Der Leasinggeber sieht nur eine Wertminderung, weil (nach seiner Einschätzung) die Garantie verwirkt wurde. Den Wegfall des Garantieanspruchs würde ich deshalb unbedingt von Fiat selbst betätigt sehen wollen, unter Einbeziehung der Historie zu den Serviceterminen. Der wesentliche Angreifpunkt aus meiner Sicht ist: Es hat ein Geschmäckle, wenn der selbe Händer zuerst einen Servicetermin verzögert, und dann aber sagt, dadurch hast Du Dir jetzt aber eine Wertminderung eingefangen.
Man muss einerseits einsehen, dass eine Überschreitung eines Servicetermins um 3 Monate die Garantie gefährden kann. Andererseits kann es aber nicht sein, dass man neuerdings über 3 Monate vor dem fälligen Termin was ausmachen muss, nur um die Garantie nicht zu gefährden.
Meine persönliche Meinung:
1) Fiat wird dazu keine Verbindliche Stellungnahme abgeben.
2) Der Händler hat den Termin nicht (absichtlich) verzögert, der war schlichtweg ausgelastet. Wenn der Themenstarter schon im Vorfeld mit einer Verzögerung von 4 Wochen gerechnet hat, dann hätte er schon im Dezember nachfragen können/müssen.
3) 3 Monate Wartezeiten sind in den verschiedensten Branchen - Handwerker, Werkstätten, Ärzte - heutzutage leider Standard.
Zitat:
@Nr.5 lebt schrieb am 20. Februar 2025 um 09:46:39 Uhr:
Meine persönliche Meinung:1) Fiat wird dazu keine Verbindliche Stellungnahme abgeben.
2) Der Händler hat den Termin nicht (absichtlich) verzögert, der war schlichtweg ausgelastet. Wenn der Themenstarter schon im Vorfeld mit einer Verzögerung von 4 Wochen gerechnet hat, dann hätte er schon im Dezember nachfragen können/müssen.
3) 3 Monate Wartezeiten sind in den verschiedensten Branchen - Handwerker, Werkstätten, Ärzte - heutzutage leider Standard.
Armes Deutschland. Bei uns bekomme ich innerhalb einer Woche einen Werkstatttermin.