Garantiesache,oder????

Opel Astra J

hallo,
habe einen neuen Astra Bj 2012 mit 25oookm.
habe jetzt gesehen das bei den drei Bremsen
noch die fast vollen Bremsbeläge drauf sind
,aber auf der hinteren linken Seite sie herunten
sind bis zur Bremsscheibe.
der freundliche sagte ,das sei normal wenn
da schmutz reingekommen ist.muß ich selbst bezahlen.
ist keine Garantiesache .die wird mir Opel nicht bezahlen.
kann doch nicht sein ,das 3 wie neu sind und die eine bis zur scheibe
heruntergefahren ist.oder?will doch nicht jetzt schon wieder 80 Euro
ind die Bremsklötze investieren.
wer hat da schon mal Erfahrung gemacht.
soll doch normalerweise Garantie sein.

um Antworten wäre ich dankbar.

mfg chris

Beste Antwort im Thema

bremsenreparatur für anfänger........ da halte ich mich mal raus.
net bös sein. 😉

13 weitere Antworten
13 Antworten

Zitat:

...das sei normal wenn
da schmutz reingekommen ist...

😁

vermutlich sind die klötze "nur" festgerostet. sollte bei einem modernen auto nach der laufleistung nicht vorkommen. die kilometergrenze für die kostenübernahme seitens opel wurde (deswegen?) sogar auf 40.000 km erhöht.

benutze einfach mal die sufu hier im astra-j-unterforum und suche nach begriffen wie

"bremse quietscht heiss"

. da gibts viel zu lesen.

oder einfach mal den direkten weg gehen und da telefonisch kontaktieren:

http://www.opel.de/tools/kontakt.html

die opel-hotline hat hier schon einigen unterstützend geholfen wenn es um kostenübernahmen ging.

p.s. die bremse kann auch heisslaufen, das ist dann ein sicherheitsrisiko, also nicht abwimmeln lassen.

Hallo,

also es ist ein schwieriges Thema. Der Mechaniker btw der Meister müsste es mir schlüssig erklären können, die lapidare Aussage, das könnte Dreck verursacht haben würde mir nicht reichen! Bei nur einer Bremse würde ich von Materialfehler ausgehen. Vorher mal zum TüV, das der es mal versucht zu beurteilen??
Außerdem kann man bei Opel mal nach Kulanz fragen, soll sich das Werk mal anschauen, was mit den Klötzen ist. Wenn kleine Steine oder Dreck dazwischen gekommen wären, würde auch eher die Bremsscheibe darunter gekitten haben, denke ich zumindest.

Grüße, RM.

das die klötze hinten beim J festrosten und die bremse deshalb heissläuft ist ein standardfehler den garantiert jeder FOH kennen müsste.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


das die klötze hinten beim J festrosten und die bremse deshalb heissläuft ist ein standardfehler den garantiert jeder FOH kennen müsste.

Das heißt die Klötze rosten in den Führungen vom Bremssattel fest. Ein leichter Rost verhindert das zurück gleiten der Klötze. Nun rosten die Klötze in der Position direkt an den Bremmsscheiben im Bremssattel fest. Hier hilft wohl nur ein gutes temperaturbeständiges Haftfett in den Führungen um den Rost zu unterdrücken, dann würde das zurück gleiten funktionieren. Sehe ich das richtig?

Was gibt es an gute Haftfette?

Beste Grüße
Powercruiser

gut formuliert.
wenn scheiben und klötze noch keinen schaden durch überhitzung erlitten haben reicht ein reinigen und schützen den führung vor erneutem rosten.
gutes mittel dafür? daraus kann man auch eine wissenschaft machen (siehe diverse kupferpasten etc. threads auf MT).
wenn auf der verpackung "schmiert, schützt, für bremsen, temperaturbeständig und salzwasserbeständig" steht sollte es klappen. 😁
ich verwende das:
http://onlineshop.tunap.com/...unap-micrologic-premium-113-kaufen.html

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


gut formuliert.
wenn scheiben und klötze noch keinen schaden durch überhitzung erlitten haben reicht ein reinigen und schützen den führung vor erneutem rosten.
gutes mittel dafür? daraus kann man auch eine wissenschaft machen (siehe diverse kupferpasten etc. threads auf MT).
wenn auf der verpackung "schmiert, schützt, für bremsen, temperaturbeständig und salzwasserbeständig" steht sollte es klappen. 😁
ich verwende das:
http://onlineshop.tunap.com/...unap-micrologic-premium-113-kaufen.html

Hallo

Danke für den Tipp.
Wie trägt man das Mittel auf? Muss dafür etwas an den Bremsen zerlegt werden? Ich bin nämlich kein Mechaniker. Gefragt wäre ein Verfahren, bei dem nur die Räder abgenommen werden müssen, um das Mittel aufzutragen.

Danke.
Gruß Kler

die klötze müssten raus.

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


die klötze müssten raus.

gibts dafür eine Schritt für Schritt Anleitung für Anfänger ? 😕 🙂

Zitat:

Original geschrieben von zweitnick2



Zitat:

Original geschrieben von slv rider


die klötze müssten raus.
gibts dafür eine Schritt für Schritt Anleitung für Anfänger ? 😕 🙂
Google: Astra J Bremsbeläge wechseln

bremsenreparatur für anfänger........ da halte ich mich mal raus.
net bös sein. 😉

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


bremsenreparatur für anfänger........ da halte ich mich mal raus.
net bös sein. 😉

Kein Thema, ich werde jetzt auch keine Diskussion starten wollen was für Personal in manchen Werkstätten herum läuft - man muss sicherlich kein Meistertitel haben um Bremsklötze wechseln zu dürfen, das bekommt auch ein lernwilliger Stift (so bezichtige ich mich einfach mal) unter GUTER ANLEITUNG hin. 😛

Das Thema mit den hinteren Bremsen nimmt anscheinend nie ein Ende.....

Das hatte ich beim G auch schon durch, einmal wurde ein Bosch Bremssattel auf Garantie ausgetauscht und Jahre später musste ich wegen steckenden Bremskolben von Bosch auf Lukasbremssystem umrüsten.......

Bin schon gespannt wie lange meine halten werden, mein "neuer" J stand mehr als 6 Monate beim FOH am Gebrauchtwagenplatz, ist sicher auch nicht das beste für verrostet Bremsen

Zitat:

Original geschrieben von slv rider


vermutlich sind die klötze "nur" festgerostet. sollte bei einem modernen auto nach der laufleistung nicht vorkommen. die kilometergrenze für die kostenübernahme seitens opel wurde (deswegen?) sogar auf 40.000 km erhöht.

Gleiches bei mir, aber laut Opel haben die nur die Km Grenze für die klemmenden Bremssättel hochgeschraubt NICHT für die klemmenden Beläge... und Rechnungen unter 200€ übernehmen die eigentlich generell nicht, weil es dem Kunden zumutbar sei 🙄

Mich kotzt es langsam wirklich an, dass ich für Konstruktionsfehler oder Sparmaßnahmen im Werk immer die Rechnung zahlen darf?! Würde Opel die Beläge am Fließband schon mit Montagepaste einbauen, so wie bei allen Fahrzeugen davor, dann würde es zu solch Fehlern gar nicht kommen. Aber nein, wegen einem Cent (oder sollten die 8 Tupfen Paste wirklich 2 Cent kosten?!) darf der Kunde irgendwann 150€ latzen.

Deine Antwort