Garantiebedingungen Toyota Deutschland
Hallo zusammen!
Habe eine Frage:
Wo kann ich die Garantiebedingungen von Toyota Deutschland einsehen?!
Fall:
Corolla 1,4 Sol wird am 17.7.06 3 Jahre alt( ca. 50000Tkm).
Jetzt sollen die Bremsscheiben, Klötze und!!!
Bremssättel kaputt sein!
Garantiefall wurde von der "Fachwerkstatt" mit dem Hinweis verneint, die letzte Inspektion sei um 5000Km überzogen worden.
Das mit den Scheiben lasse ich noch gelten, wenngleich es ein Armutszeugnis darstellt.
Klötze auch ok, aber Bremssättel????
Das ist umso abstruser als der Wagen vor einem guten Monat noch beim TÜV war und einwandfrei bremst.
Irgendwie juckt mir da der 485 ZPO in der Nase...und noch ein paar andere §§
31 Antworten
Hallo,
das Thema Bremsenproblem bei Toyota habe ich schon mehrfach in verschiedenen Beiträgen erwähnt, zumal es mich persönlich häufig bei Avensis getroffen hat. Es war aber immer so, daß meine Werkstatt alles auf Kulanz geregelt hat. Ich weiß aber auch von anderen Fahrern die in anderen Werkstätten das Problem angesprochen hatten oftmals keinen Erfolg hatten.
Generell ist aber zu sagen, daß Toyota das Problem endlich mal lösen sollte.
Es kann doch nicht sein daß man neue Bremsen-Scheiben und Klötze- eingebaut hat und nach fünfmal Bremsen aus Tempo 180 - 200 auf der Autobahn sind die Scheiben wieder verzogen. Was mache ich nach Ablauf der Garantie?
Wenn man als großer Automobilhersteller nicht in der Lage ist diese Problem dauerhaft zur Kundenzufriedenheit zu lösen, hat man den Anspruch verwirkt ein Top-Fahrzeug zu bauen zumal man auch im Rennsport erfolgreich vertreten ist.
Schon aus diesem Grund sollte Toyota seine Micky-Maus Bremsen einmal überdenken.
Übrigens seit 14 Tagen fangen meine Bremsen auch wieder an zu flattern und habe leider keine Garantie mehr. Ich werde mir deshalb beim nächsten Autokauf genauer über solche Probleme informieren.
mfg
HM
Zitat:
Original geschrieben von halamu
Hallo,
das Thema Bremsenproblem bei Toyota habe ich schon mehrfach in verschiedenen Beiträgen erwähnt, zumal es mich persönlich häufig bei Avensis getroffen hat.mfg
HM
Nun die Scheiben und Klötze waren wirklich im A....
Selbst beim IS250 und beim GS 430 hat Lexus (Toyota) im Vergleich zur deutschen Konkurrenz deutliche Defizite bzgl. Dauerhaltbarkeit.
Dafür ist der Rest sehr unanfällig(Im Gegensatz zu Elektronik bei MB...)
So und nun alle wieder brav sein, ist alles im Lot!
@ Audischorsch:
Von mir erstmal sorry wg. meiner "kleinen Provokation".
Habe Rotherbach schon Besserung gelobt.
Toyota baut zwar eine gute Qualität, Probleme sollte man aber trotzdem ernsthaft diskutieren.
Viel Grüße
Christian
Moin,
Audischorsch ... das ist auch übertrieben wie Ich finde ...
Ich denke, das man eine seriöse Aussage über die Dauerhaltbarkeit der Bremsen beim IS und beim GS noch nicht treffen kann. Dafür gibt es die Autos noch nicht lang genug. Jede Aussage bisher würde immer nur für ein Einzelfahrzeug gelten, und das ist von zuvielen Faktoren abhängig.
Was natürlich nicht von der Hand zu weisen ist, sind die offenbar beim AMS Bremsentest unter extrem harten Bedingungen aufgetretenen Mängel am Bremssystem. Diese lassen vielleicht eine Idee zu, wie diese Bremsen im Alltag einzuordnen sind, aber offenbar war es in diesem Fall ja mehr so, das die Bremsen sich bis zum Kollaps erhitzten. Das wird im Alltag doch deutlich seltener Auftreten, als unter solchen Testbedingungen. Ist sicherlich etwas, das man als Kunde bemängeln sollte, aber wie tragisch das einzuordnen ist, müssen vermutlich die kommenden 1-3 Jahre zeigen, wenn wir über ausreichend Erfahrungsberichte verfügen. Ansonsten halte Ich da ein "abschließendes" Urteil für zu verfrüht und ggf. ungerecht.
MFG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Moin,
Audischorsch ... das ist auch übertrieben wie Ich finde ...
Ich denke, das man eine seriöse Aussage über die Dauerhaltbarkeit der Bremsen beim IS und beim GS noch nicht treffen kann. Dafür gibt es die Autos noch nicht lang genug. Jede Aussage bisher würde immer nur für ein Einzelfahrzeug gelten, und das ist von zuvielen Faktoren abhängig.
Was natürlich nicht von der Hand zu weisen ist, sind die offenbar beim AMS Bremsentest unter extrem harten Bedingungen aufgetretenen Mängel am Bremssystem. Diese lassen vielleicht eine Idee zu, wie diese Bremsen im Alltag einzuordnen sind, aber offenbar war es in diesem Fall ja mehr so, das die Bremsen sich bis zum Kollaps erhitzten. Das wird im Alltag doch deutlich seltener Auftreten, als unter solchen Testbedingungen. Ist sicherlich etwas, das man als Kunde bemängeln sollte, aber wie tragisch das einzuordnen ist, müssen vermutlich die kommenden 1-3 Jahre zeigen, wenn wir über ausreichend Erfahrungsberichte verfügen. Ansonsten halte Ich da ein "abschließendes" Urteil für zu verfrüht und ggf. ungerecht.
MFG Kester
Keineswegs ungerecht, da es schon vor ca. einem 3/4 Jahr eeinen Bremsentest dieser Art bei AMS gab und Lexus lapidar Besserung gelobte und bessere Bremsbeläge versprach.
Beim aktuellen Test mit aktuellem Fahrzeug wieder der gleiche peinliche Ausgang.
Ich will nichts Unmögliches verlangen, aber wenn ein Passat besser abschneidet als ein Fahrzeug mit Premiumanspruch zu Premiumpreisen, so frage ich mich, ob da die Mark nicht zuviel eingespart wurde.
Daß es in Japan keine freie Fahrt für freie Bürger mit Topspeed auf Autobahnen gibt, ist kein Rechtfertigungsgrund für eine Premiummarke, doch wir waren beim Corolla...
Zitat:
Original geschrieben von Kai111
@CyberTim
Wieso ist das hinten mit den Bremsen ein Problem?
Weil die weniger Bremsleistung haben?
Ich habe mal bei meinem nachgeschaut(kein Toyo),die Bremsen mögen hinten weniger "bremsen"relativ betrachtet haben diese aber die gleiche Bremsbelastung.Der Grund dafür ist bei meinem das die hinteren Scheiben einfach kleiner sind wie die Vorderen.
Das Problem ist, dass nur ca. 30% der Gesamtbremsleistung hinten ist und beim sachten bremsen fast gar nichts. da kriegen die beläge schon probleme den leichten flugrost runter zu rubbeln. die scheibe kann weiter rosten und es bleibt auch rost am belag kleben. insgesamt alles nicht so wie es sein soll und vorallem ungleichmäßig. und dann machen sich scheiben und beläge gegenseitig kaputt.
btw: den yaris gabs hinten auch mit trommeln. mir ist es aus technerscher sicht schleierhaft, warum toyota in deutschland den nur mit scheiben verkauft hat.
und nochwas: beim e11 gabs hinten auch noch zum teil trommeln. Technisch gesehen imho die bessere Lösung. denn ne vergammelte scheibe bremst auch net besser als ne gute Trommel...
Kommen wir wieder zurück zum Thema...
Deine Inspi statt bei 45Tkm bei 50Tkm zu machen, war sehr nachlässig... Garantie hast du aber noch 1/2 Monat.
An deiner Stelle würde mal in Köln freundlich nachfragen, denn das Bremsscheibenproblem bei den EU-produzierten Modellen ist eigentlich bekannt....
Deine neuen Scheiben sollten "Made in Japan" drauf stehen haben, damit du Ruhe hast - die EU-Produkte scheinen nicht so gut zu sein...
Beläge bei 50Tkm ist normal 😉
PS: Gehört der auch ins Guinessbuch? E9 bei 260Tkm noch erste Scheiben - alle ~50Tkm neue Beläge... hinten war Trommel, die hat nicht mal neue Beläge gesehen... Kommt sicher auch auf's Strecken-Profil drauf an....
PPS: EU und Scheiben hinten? Tja, das liegt wohl an der Kundschaft....
Zitat:
Original geschrieben von Fubbel
Kommen wir wieder zurück zum Thema...
Deine Inspi statt bei 45Tkm bei 50Tkm zu machen, war sehr nachlässig... Garantie hast du aber noch 1/2 Monat.
An deiner Stelle würde mal in Köln freundlich nachfragen, denn das Bremsscheibenproblem bei den EU-produzierten Modellen ist eigentlich bekannt....
Deine neuen Scheiben sollten "Made in Japan" drauf stehen haben, damit du Ruhe hast - die EU-Produkte scheinen nicht so gut zu sein...
sowas oist einfach nur pervers. scheiß eu. warum können die net einfach nen kompletten bausatz aus japan herschiffen?! Das mit den neuen Zulieferern taugt einfach nichts. Wenn ich dann noch lese, dass sie mehr Bosch verbauen wollen *waaaaah*
Wer behauptet Bremsscheiben würden im Normalfall 150 Tkm und mehr halten lebt irgendwie in einer anderen Welt.
Bremscheiben auf der Vorderachse verschleißen ja nach Fabrikat und Hersteller immer irgendwo zwischen 60 und 120 Tkm. Oftmals ist spätestens mit dem 3 Satz Bremsklötze auch die Scheibe fällig.
Aber Werte um 150 Tkm sin utopisch. Die Fahrer derartiger Fahrzeug fahren extrem defensiv, viel mit Motorbremse und wenig auf Strecken mit hoher Bremsbelastung.
Klar ist das drin. Im Regelfall sind Scheiben aber bei guten 120 Tkm fällig. Zu dem haben fast ALLE Hersteller, nicht nur Toyota und Lexus, damit zu kämpfen das ihre Bremsanlagen schnell verschleißen und sich Bremscheiben verziehen. Gründe darin liegen u.a. auch in dem Verlangen nach immer kürzeren Bremswegen. Die Materialen werden weicher usw. Damit steigen Verschleiß aber auch Temperaturanfälligkeiten.
greetz
PS: Woher wollt ihr wissen das der neue IS und GS ein Problem mit dem Bremsverschleiß im Verkehrsalltag(!) haben. Die Fahrzeuge sind noch sehr neu und erste (Langzeit)-Praxiserfahrungen müssen speziell beim IS erst noch gemacht werden. Beim GS gab es das blöde Ergebnis beim AMS-Extremtest. Das stimmt. In der Praxis habe ich bisher noch keine Beschwerden zu hören bekommen, welche über die Probleme hinausgehen mit denen wie ich erwähnt habe fast alle momentan zu kämpfen haben. Schaut mal in den diversen BWM, VAG oder auch Mercedes Foren nach. Dort werdet ihr auch Beiträge zu Problematiken bezüglich des Bremsvershleiß bei deren Modellen hören.
Bremsen
Hallo aus norwegen
dieses problem ist bei allen automarken gleich ihr seit selbst daran schuld.Wenn man die bremskløtze zu selten austascht gehen die Stempel im Bremssattel zu weit zusammen.das resultat :es kommen Sand und schmutz an den Stempel un mit der zeit wird der crom beschådigt und die stempel gehen nicht mehr richtig in ihre ausgangsstellung zurueck.Das resultat:gereuche beim Bremsen ,sporen in der bremsscheibe.
Nach dem asbest in den bremskløtzen verboten wurde, ist der verschleis viel grøser. Heutige Bremskløtze sollte man nach 20 000km wechseln und nicht erst wenn sie anfangen gereusche zu machen da ist es schon zu spæt.die meisten fahren bis metal auf metall kommt.Man spart nicht an der falschen stelle denk darueber nach
Slitu
Zitat:
Original geschrieben von Smartie-24
Wer behauptet Bremsscheiben würden im Normalfall 150 Tkm und mehr halten lebt irgendwie in einer anderen Welt.
Bremscheiben auf der Vorderachse verschleißen ja nach Fabrikat und Hersteller immer irgendwo zwischen 60 und 120 Tkm. Oftmals ist spätestens mit dem 3 Satz Bremsklötze auch die Scheibe fällig.
Aber Werte um 150 Tkm sin utopisch. Die Fahrer derartiger Fahrzeug fahren extrem defensiv, viel mit Motorbremse und wenig auf Strecken mit hoher Bremsbelastung.
Dein Beitrag ist ein Widerspruch in sich!
3 Sätze Bremsbeläge wären nach dem Anfangsbeitrag 150tkm. Es ist nicht utopisch, sondern ich habe es selbst schon geschafft mit meinen EX-Fahrzeugen:
1. Scheiben bei 148tkm
Beläge bei 75tkm,148tkm
2. Scheiben bei 155tkm
Beläge bei 60tkm, 120tkm, 155tkm
Vectra GTS 2.2 dti von nem Kunden
Erste Beläge bei 110tkm müssen jetzt raus, da an der Verschleißgrenze, die Scheiben können bleiben.
Alle 3 Fahrzeuge wurden normal bewegt und nicht besonders geschont.
Ich denke eher 50tkm für Bremsscheiben sind utopische Werte für einen Kompaktwagen im schlechetm Sinne.
Zitat:
Original geschrieben von Kneipa
Dein Beitrag ist ein Widerspruch in sich!
3 Sätze Bremsbeläge wären nach dem Anfangsbeitrag 150tkm. Es ist nicht utopisch, sondern ich habe es selbst schon geschafft mit meinen EX-Fahrzeugen:
1. Scheiben bei 148tkm
Beläge bei 75tkm,148tkm
2. Scheiben bei 155tkm
Beläge bei 60tkm, 120tkm, 155tkm
Vectra GTS 2.2 dti von nem Kunden
Erste Beläge bei 110tkm müssen jetzt raus, da an der Verschleißgrenze, die Scheiben können bleiben.Alle 3 Fahrzeuge wurden normal bewegt und nicht besonders geschont.
Ich denke eher 50tkm für Bremsscheiben sind utopische Werte für einen Kompaktwagen im schlechetm Sinne.
Ich schrieb
spätestens. Und ich bin dabei nicht davon ausgegangen, dass die Beläge genau 50 Tkm oder mehr halten. Es gibt Fahrzeuge bei denen halten die Beläge länger und welche da halten die grade mal 20 bis 30 Tkm. Je nach Bremssystem. Lies bitte genauer. Zu dem verschleißen Klötze bzw. Scheiben in dem Zeitraum stärker, wenn der Gegenspieler an seiner Verschleißgrenze ist. Weshalb der Verschleiß an den jeweiligen Teilen nicht "linear" ist und man von festen Intervallen ausgehen sollte. Wenn es ganz blöde erwischt der kann einen Satz Klätze haben der meinetwegen mal 50 Tkm hielt und dann den nächsten schon nach 30Tkm wechseln, da die Scheiben runter sind und die Klötze entsprechend auch gelitten haben (Wobei natürlich beim Scheibenwechsel am Besten auch ein Klotzwechsel erfolgen sollte [alte Binsenweisheit 😉 ]).
Auch Klein oder Kompaktwagen halten nicht länger. Sie werden häufig im Stadtverkehr benutzt. Zu dem sind ihre Bremsanlagen kleiner und oft noch weicher, da sie in ihrem typischen Einsatzgebiet eher selten aus hohen Geschwindigkeiten abgebremst werden (falls jetzt einer damit kommt sie würden langsamer fahren und leichter sein).
Wie gesagt. Bremsverschleiß ist immer und vorallem vom Fahrer, Fahrstil und Fahrstrecke abhängig. Und dafür wie jemand anders fährt würde ich nie die Hand ins Feuer legen. Er kann noch so oft sagen er würde schnell fahren und hart bremsen oder eher defensiv und sacht bremsend. Das ist alles Auslegeungssache und oftmals auch geschönt (wenn du jetzt auf Erfahrungen dritter anspielst).
Meine Erfahrung mit allen Autos war bisher das die Klötze irgendwas bei 50 Tkm hielten. Scheiben waren meist nach 100 Tkm fällig. Aber ich weiß das es auch anders geht von Erfahrungen anderer. Weitere Erfahrung -> je neuer das Automodell, desto schneller verschleißen die Bremsen. Eben aus dem von mir im vorrigen Posting angesprochenen Gründen.
Mein derzeitiges Auto hat bei ca. 45 neue Klötze bekommen. Bei ca. 60 bis 65 Tkm neue Scheibe (auf Garantie da verzogen nicht wegen Verschleiß) und damit auch auf Garantie neue Klötze. Das näcshtemal waren die Klätze bei ca. 105 fällig. Momentan (140Tkm) sind die Scheiben allen anschein nach auch wieder gut belastet. Ich schätze bei 150 wird ein Austausch fällig in verbund mit neuen Klötzen. Für mich ist das noch längst kein unnormaler Verschleiß. Ich weiß das andere bei BMW oder VW ebenfalls in ähnlichen Intervallen liegen. Auch dort die Erfahrung das die Bremsanlagen neuerer Modelle eher kurzlebiger sind und die Scheiben unsauber ablaufen (hat auch mit den verwendeten Materialen bei der Herstellung zu tun).
Zu dem ist nicht jede Scheibe und jeder Bremsbelag gleich. Im Zubehörhandel kann man für jedes Auto eine Menge verschiedenster Teile kaufen. Manche Systeme halten dort länger manche kürzer. Obwohl sie in der selben Bremsanlage hängen.
Ich möchte nur damit betonen das ein gestiegener Bremsverschleiß AUF KEINEN FALL ein typisches Toyotaproblem ist, so wie es sich bei einigen Postings direkt oder indirekt anhörte. Auch möchte ich auf keinenfall widersprechen das Toyota nicht davon betroffen ist. 😉
greetz
Zitat:
Original geschrieben von patlet
Lese ich 186.000 km mit ein Satz Scheiben?????????
(Davon vielleicht 180.000 BAB ohne Stau)
Ich würd mal Guiness anschreiben.......
Solche eine Laufleistung ist kein Problem bei älteren Fahrzeugen!
Mein zweiter "winter" Supra Automatik: bei 160Tkm die ersten Steine gewechselt ohne Scheiben!
Faruchens Benz werden nächsten Monat die ersten Steine gewechselt (145Tkm) die Scheiben sind innerhalb des Verschleißmaßes!!! Kupplung ist auch noch die erste! Dafür aber der dritte oder vierte Auspuff!
Gefahren unter anderem 13 Jahren lang im Berliner Stadtverkehr!!!
willi
Also bei meiner Celi waren die Bremsscheiben noch Top bei 70tkm Laufleistung. Hätten locker noch länger gehalten, haben sich dann aber einer Vollbremsung auf der AB aus 200 verzogen. Meinte ne Frau mit ihrem Alfa mit 80 auf die Linke Spur wechseln zu müssen -.-
Kenne aber Leute die haben bei 140tkm noch ihre ersten Scheiben auf der Celi. Also machbar ist das sicherlich, aber nicht bei aggressiver/sportlicher Fahrweise. 185tkm bei sportlicher Fahrweise klingt eigentlich wirklich recht unglaubwürdig.
Und naja... Ich sag mal so: Ist es im Interesse der Hersteller, das die Scheiben 190-200tkm halten? Vielleicht auch noch ne Alternative, die man berücksichtigen sollte und ein möglicher Grund, warum bei der Produktion neuerer Wagen anscheinend die Haltbarkeit zweitrangig wird 😉
Und man sollte vielleicht das "ewig leidige Thema" nicht schon wieder runterleiern... Jeder macht seine eigenen Erfahrungen und jeder kann das Auto fahren, das ihm persönlich am besten gefällt und was er sich leisten kann.
Bin viel mit der Celica auf der Autobahn unterwegs.
Und auch nicht gerade langsam.
Fahre auch sonst flott und muß dem entsprechend auch mal härter bremsen, aber Probleme mit den Scheiben habe ich noch nie gehabt. Meine sind nun 130.000 Km drauf und bis auf eine Riefe hinten sehen sie noch gut aus.
Wechsele aber auch so ca . alle 40.000 Vorne und 60.000 Hinten die Belege.