Garantie Verlängerung + Service bei MB oder Freie Werkstatt

Mercedes E-Klasse W213

Guten Tag zusammen,

ich benötige einen Rat zu einer Entscheidung, die mir schon eine Weile durch den Kopf geht.

Eckdaten zum Fahrzeug:

• Modell: E220d
• Leistung: 194 PS
• Laufleistung: 145.000 km
• Lückenlos scheckheftgepflegt

Hintergrund:
Ich habe mir kürzlich eine gebrauchte E-Klasse gekauft und bin in den letzten sechs Monaten bereits 25.000 km gefahren. Dabei gab es bisher zwei Probleme:

1. Einmal fiel der NOx-2-Sensor aus
2. Ein anderes Mal ein Sensor für die Abgastemperatur.

In beiden Fällen hat die MB100-Garantie die Kosten übernommen. Auch der Vorbesitzer hat bereits den NOx-1-Sensor austauschen lassen. Insgesamt macht das Fahrzeug einen soliden Eindruck und zeigt aktuell keine weiteren Mängel.

Meine Überlegungen:
Der nächste Service steht in spätestens 500 km an (die Toleranzgrenze von 3.000 km wird bald erreicht). Mercedes veranschlagt dafür rund 1.300 €, inklusive einer Getriebeölspülung. Alternativ könnte ich den Service bei einer freien Werkstatt für etwa 400-500 € durchführen lassen – allerdings ohne Eintrag ins Serviceheft.

Garantieüberlegung:
Die MB100-Garantie läuft noch sechs Monate, deckt aber bereits nur noch 60 % der Teilekosten. Mein Ziel ist es, das Auto noch bis 200.000 bis 250.000 km zu fahren.

Optionen:
A: Service bei Mercedes weglassen und die Garantie nicht verlängern, um 1.300 € (Service) + 700 € (Garantieverlängerung) zu sparen. Nur das Nötigste wie Ölwechsel und Getriebeölspülung würde ich dann machen lassen.
B: Komplettpaket bei Mercedes durchführen lassen, um weiterhin das lückenlose Scheckheft und die bestehende Garantie zu erhalten.

Finanzielle Situation:
Obwohl ich die 1.000-2.000 € für den Service und die Garantieverlängerung echt problemlos aufbringen könnte, ist das dennoch ein spürbarer Betrag für mich.

Fragen an das Forum:

1. Wie wichtig ist eurer Meinung nach ein lückenloses Scheckheft für den Wiederverkaufswert?
2. Lohnt sich die Garantieverlängerung in meinem Fall noch, besonders bei dieser Laufleistung und den 60 % Selbstbeteiligung?
3. Welche Erfahrungen habt ihr mit Services in freien Werkstätten bei ähnlichen Fahrzeugen?

Morgen ist der Servicetermin also müsste ich mich heute entscheiden.

Vielen Dank im Voraus für eure Einschätzungen und Tipps!

24 Antworten

Hallo allerseits. Ich habe das Gefühl, das Auto schaltet nun geschmeidiger und der Motor „schnurrt“ wieder.

Ist das Einbildung oder macht ein Service mit Getriebeölwechsel doch etwas her?

Was übrigens nach dem Service noch aufgetreten ist, ist ein quietschen (ratternd zugleich) beim starten und ausschalten des Autos. Allerdings nicht immer. eher selten. Das erste mal als ich den Motor startete garnicht nach kurzer Standzeit von 2-3 Stunden dann einmal ganz lang und auffällig danach wieder deutlich kürzer und leiser oder garnicht. Ein video ist angefügt. Was könnte das sein?

Rattern nach Zündung/Start wäre mein erster Gedanke Stellmotoren der Lüftung. Quietschen sollte da allerdings nichts

Ich habe leider keinen Kenntnisstand darüber, welches Getriebe im S211 aus BJ 2007 verbaut war.
Ich kann nur die Aussage treffen, das die 7G Tronic keine Ablassschraube am Wandler hatte und beim Getriebeölwechel gerne mal 4 bis 5 Liter von der alten Brühe im System blieben.
Daher hatte sich die Getriebespülung nach Tim Eckhardt etabliert.
Bei der 9G Tronic gibt es wieder eine Ablassschraube am Wandler, so das keine, bzw. nur eine zu vernachlässigende Menge an Altöl im System verbleibt. Dafür wird bei diesem Getriebe beim Wechsel gleich eine neue Ölwanne fällig. Eine Spülung ist bei der 9G Tronic nicht wirklich erforderlich, für das gute Gewissen, kann man sie natürlich trotzdem durchführen ;-) .

Zitat:

@O.Berg schrieb am 30. Oktober 2024 um 19:35:46 Uhr:



Zitat:

@Die Gurke schrieb am 30. Oktober 2024 um 07:34:10 Uhr:


Grundsätzlich muss man überlegen, ob bei der 9G Tronic Automatik eine Getriebespülung durchgeführt werden soll.
Im Gegensatz zur 7G Tronic hat der Wandler eine Ablassschraube, so dass eine Spülung nicht mehr den Zweck erfüllt, den sie noch bei der 7G Tronic erfüllte.
Hier sehe ich persönlich ein Einsparungspotential.

Mein S211 BJ 2007 hatte auch schon eine Ablassschraube im Wandler.

Gruß

Zitat:

Ich fahre Mercedes aus Leidenschaft. Es ist ein Stück Luxus und ein gutes Gefühl, diesen Komfort in einem ansonsten arbeitsreichen Leben zu genießen – das gönne ich mir.

Wenn ich so denken würde, würde ich ein Neufahrzeug bestellen und nicht erst bei 140tkm einsteigen.
Zumal du ja bei 200tkm schonwieder planst auszusteigen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 31. Oktober 2024 um 11:13:03 Uhr:



Zitat:

Ich fahre Mercedes aus Leidenschaft. Es ist ein Stück Luxus und ein gutes Gefühl, diesen Komfort in einem ansonsten arbeitsreichen Leben zu genießen – das gönne ich mir.

Wenn ich so denken würde, würde ich ein Neufahrzeug bestellen und nicht erst bei 140tkm einsteigen.
Zumal du ja bei 200tkm schonwieder planst auszusteigen.

Das ist wieder alles eine Frage der finanziellen Möglichkeiten. Ich bin noch in meinen 20igern und entsprechend muss man seinen Verhältnissen und Möglichkeiten entsprechend einsteigen. Ich bin bei 110000 eingestiegen. Wobei ich mir vorstellen kann dass ein Neuwagen genau so oft in die Werkstatt muss. Ich bevorzuge immer das letzte Modell einer Baureihe, weil bis dahin alles ausgereift ist.

Dein E220d von 2016 wäre aber der Beginn der 213er Baureihe und somit nicht ausgereift.

Zitat:

@primax3 schrieb am 31. Oktober 2024 um 16:47:31 Uhr:


Dein E220d von 2016 wäre aber der Beginn der 213er Baureihe und somit nicht ausgereift.

Ich weiss. Aber lies nochmal den ersten Teil meines vorherigen Kommentars. LG

Um zu Deiner Ausgangsfrage zurückzukommen. Mein S213 von 2019 wurde nur durch MB Werkstätten gewartet und ich hatte bei Verkauf letzten Monat auch noch die MB100 auf ihn laufen. Ich musste sie nie bemühen. Mein Benz war fehlerfrei. Hätte mir also viel Geld sparen können. Aber nu isser weg.

Zitat:

@Die Gurke schrieb am 31. Oktober 2024 um 07:21:48 Uhr:


Ich habe leider keinen Kenntnisstand darüber, welches Getriebe im S211 aus BJ 2007 verbaut war.
Ich kann nur die Aussage treffen, das die 7G Tronic keine Ablassschraube am Wandler hatte und beim Getriebeölwechel gerne mal 4 bis 5 Liter von der alten Brühe im System blieben.

Moin der W/S211 hatte die 7G Tronic verbaut, das MOPF bekam dann den Wandler mit Ablasschraube.

Gruß

Zitat:

@primax3 schrieb am 31. Oktober 2024 um 16:47:31 Uhr:


Dein E220d von 2016 wäre aber der Beginn der 213er Baureihe und somit nicht ausgereift.

Das ist doch mit jedem neuen Modell. Deshalb sollte man ja eigentlich ein Fahrzeug aus der letzten Baureihe kaufen. :-)
Nur haben diese Fahrzeuge heutzutage nicht mehr die Ausstattung mehr, was die Fahrzeuge aus den ersten Tagen Baureihe hatten.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen