Garantie oder Gewährleistung bei Jack Fox
Wollten unserer Tochter mehr Mobilität verschaffen, dass sie Ihre Lehrstelle anfahren kann, als Anfänger Fahrzeug entschieden wir uns für einen 125 er Apollo von Jack Fox, welchen wir über ein sehr renomiertes Versandhaus kauften, und wo wir seit Jahren mit Kundendienst sehr zufrieden waren.
Jetzt gibt es zum ersten mal richtige Probleme und alles nur wegen dem Roller und weil bei bei Jack Fox nicht klar ist ob sie nun eine Garantie anbieten oder nicht und wenn dann wie lang.
Die Entsprechende Passage aus dem Händlerangebot.
Zitat:
"""""Wichtig: Inkl. Service-Hotline und Vor-Ort Service für Garantiefälle. Inspektionen können mit der Artikelnummer XXXXX separat gegen Aufpreis bestellt werden. Nie mehr zur Werkstatt - die Werkstatt kommt zu Ihnen! Die Kontaktdaten liegen dem Fahrzeug bei."""""
Wenn dies im öffentlichen Angebot beim Händler steht, von was würdet Ihr in dem Fall ausgehen? Dass man hier das gesetzliche Gewährleistungsrecht meint oder zusätzlich eine freiwillige Garantie Angeboten hat? Händler selbst spricht immer von Garantie des Herstellers.
Eine gesonderte Garantiebeschreibung durch Jack FoX gibt es nicht, als welche definitiv so benannt ist . Alles was zu finden ist wird wie folgt beschrieben , aber mit Einschränkungen welche soweit mir bekannt unzulässig sind bei der gesetzl. Gewähleistung, zeitliche Einschränkung schriftlich nicht zu finden.
Gegenüber dem Händler wurde nun behaupteten, eine Garantie bestände nur für 6 Monate.
Muss nicht wenn ich die Garantie beschränke, dies beim Kaufabschluss bereits in den Unterlagen vermerkt sein? Sonst könnte ja jeder offiziell ne Garantie anbieten u. wenn der Fall eintritt , den Zeitrahmen festlegen wie er lustig ist.
Zitat:
4 GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN
Inspektionsintervalle müssen zur Erhaltung der Gewährleistung unbedingt eingehalten werden. Inspektionen sind kostenpflichtig und müssen vom Kunden bezahlt werden. Inspektionen können von autorisierten Zweirad- und Automobilwerkstätten mit Meister durchgeführt werden.
Ausgeschlossen von der Gewährleistung sind:
A.
Verschleißteile wie insbesondere Zündkerzen, Benzinfilter, Ölfilterelemente, Antriebsriemen, Luftfilter, Bremsbeläge, Bremsklötze, Bremsscheiben, Kupplungsscheiben, Variomatikrollen, Lampen, Glühbirnen, Sicherungen, Reifen, Schläuche und andere Gummiteile.
B.
Schmiermittel (z.B. Öle, Fette etc.) und technische Flüssigkeiten (z.B. Batterieflüssigkeit, Bremsflüssigkeit etc.)
C.
Inspektions-, Einstell- und andere Intervalle und andere periodische Wartungsarbeiten sowie alle Reinigungsarbeiten.
D.
defekte Verkleidungsteile und Plastikteile müssen sofort nach Auslieferung angezeigt werden, ansonsten gibt es auf diese Teile keine Gewährleistung.
Die XXXXXXXXXX ist berechtigt die Erfüllung von Gewährleistungsansprüchen zu verweigern, wenn und soweit:
A.
der Endabnehmer auch nur eine der vorgeschriebenen Inspektionen/ Wartungen nicht oder zu spät hat vornehmen lassen und zwar auch dann, wenn der Fehler schon vor dem vorgeschriebenen Zeitpunkt aufgetreten ist.
B.
an dem Roller irgendwelche, den technischen Anforderungen, Vorgaben und Vorschriften des Herstellers nicht entsprechende Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorgenommen worden sind.GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN 5
C.
der Roller zu anderen als durch das Fahrer-Handbuch bestimmten Zwecken benutzt oder unter Missachtung der im Bedienungsanleitung angegebenen Belastbarkeitsdaten (z.B. Höchstgeschwindigkeit, zulässiges Gesamtgewicht etc.) übermäßig beansprucht wird.
D.
bei den am Roller vorgenommenen Wartungs- und Reparaturarbeiten von XXXXXXX nicht freigegebene Ersatzteile oder bei dem Betrieb des Rollers Kraftstoffe, Schmiermittel oder technische Flüssigkeiten (auch Reinigungsmittel) verwendet worden sind, welche nicht den in der Bedienungsanleitung angegebenen Spezifikationen entsprechen.
E.
der Roller in irgend einer Weise umgebaut, modifiziert oder mit Teilen ausgerüstet worden ist, die nicht zu der von XXXXXXXX ausdrücklich zugelassenen Ausstattung gehören.
F.
der Roller auf technisch ungeeignete Art und Weise gelagert oder transportiert worden ist.
Die Freihalteverpflichtung gilt nicht für alle durch einen Gewährleistungsfall veranlassten Nebenkosten und sonstigen finanziellen Nachteilen (z.B. Kosten für Telekommunikation, Verpflegung, Leihfahrzeug etc.). Es liegt in Ihrer Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Wartungen in den vorgeschriebenen Intervallen durchgeführt und entsprechend dokumentiert werden.
Wer hat in der Hinsicht ebenfalls Erfahrung gemacht!
Erst kam ein Roller unter aller Sau , der gleich wieder mitgenommen wurde wodurch wir noch mal 4 Wochen warten mussten. Hätte ich gewusst was dann noch kommt , hätten die gar keinen mehr bringen brauchen.
Nichts wie Ärger , Roller springt immer wieder nicht an, besonders bei Regen bzw. feuchtem Wetter. Erst konnte man ihn nicht mehr über den Elektrostarter starten , dann ist man froh dass man noch den Kickstarter hat , aber auch der hilft irgendwann nicht mehr. Letztens musste Tochter den Roller mitten in der Prärie stehen lassen. Konnte ihn erst zwei Tage später holen, da wir da erst über Transporter verfügten. Dann kam schon der Anruf von der Polizei, da man glaubte der Roller sei gestohlen worden.......man oh man
Es mussten Teile gewechselt werden diese jetzt schon Risse hatten oder stark porös waren.
Ansaugschlauch , konnte bis heute nicht geliefert werden. Extrem lange Wartezeiten, man will erreichen , dass man teure 0900er Nummer anruft, behauptet man wäre auf Handy nicht erreichbar, der Händler erreicht einen aber immer, komisch.
Jetzt ist die Kickstarterwelle defekt . Versandhaus bot an , dass sie die Kosten bis 150 € übernehmen würden sofort , wenn Mehrkosten bitte um Rückruf. Nun kam die Aussage von Werkstatt, dass sich die Kosten zwischen 100 und 500 € belaufen könnten. Laut den Bedingungen von Jack Fox dürften aber
Reperaturen eh nur von ihnen autorisierten Werkstätten durchgeführt werden. Mir ist aber keine bekannt, ausser der angebotene Vor Ort Service mit eigenen Technikern von Jack Fox. Auch hier wieder ewiges Warten, am 03-09-2009 wurde reklamiert , bis heute habe wir keinen Termin , wann der Mangel nun beseitigt wird. Lustig , jetzt beginnt die nasse Jahreszeit und weder der Ansaugschlauch ist da (( jetz ist denen eingefallen dass er ist im November geliefert werden kann, diese Rekla war vom 27.07.2009 ) noch kann man im Fall des Falles kurzzeitig auf den Kickstarter ausweichen.
Auf jeden Fall war dies der erste und letzte Jack Fox Roller, welcher in unserer Familie gekauft wurde. Ich sehe es schon kommen, dass dies noch in einem Gerichtsverfahren endet. Auch ich rate jedem von Rollern dieser Firma ab.
Beste Antwort im Thema
Hallo.
komisch. aber dieselben Probleme mit Versandhaus-Mopeds hatte ich schon vor fast 35 Jahren.
Damals spielten Roller zwar nur eine Nebenrolle, aber dafür war die Nachfrage nach Mokicks und Kleinkrafträdern enorm.
Die deutschen Hersteller , mittlerweile ja nur noch als Namensgeber für irgendwelchen China-Schrott existent, kamen mit der Produktion kaum nach und dementsprechend warfen die Preise.
Die Chinesen produzierten ja damals allenfalls Fahrräder, und die Japaner waren auf größere Motorräder fixiert.
Also haben die Italiener die Marktlücke erkannt, und brachten unter unzähligen , mittlerweile längst vergessenen Markennamen, billige Produkte auf den Markt.
Betonung auf BILLIG, denn preiswert waren die genauso wenig wie heute die Chinaböller.
Schicke Optik, aber allerbilligste Qualität und schlampige Verarbeitung.
Vertrieben wurden diese dubiosen Modelle dann von den größeren Versandhändlern.
Als AZUBI mit chronischen Geldnöten habe ich mir dann so ein Teil bestellt, und irgendwann nach endlos langer Wartezeit stand das Teil dann eines Tages vor der Tür.
Einweisung Fehlanzeige, das Handbuch und die Papiere kamen dann ein paar Tage später mit der Post.
Aber der Hammer war, das der angegebene örtliche Vertragshändler überhaupt nicht wusste, dass er den Kundendienst dieser Marke überhaupt im Sortiment hatte.
Zu mehr als einer allgemeinen, unverbindlichen Übergabeinspektion war er nicht bereit, und machte mir sofort klar das er nicht im Traum daran dachte sich für die vielleicht 20 im Landkreis herumfahrenden Modelle auch nur ein einziges Ersatzteil auf Lager zu legen.
Na ja, damals war man halt als Verbraucher alles andere als verwöhnt, und man ja auch froh das Objekt der Begierde erst einmal auf dem Hof stand.
Betonung auf STAND, denn so richtig laufen wollte die Kiste nie so recht.
Der Ansaugkrümmer hatte einen Lunker so das er falsche Luft zog, das Kettenrad hatte Seitenschlag, die Zylinderkopfdichtung war undicht, eine für die Funktion relevante Schenkelfeder im Schaltmechanismus brach regelmäßig nach 300 bis 400 km, der Auspuff war nicht dicht zu bekommen und etliche Ärgernisse mehr.
Theoretisch alles Garantiereparaturen, aber die angebliche Vertragswerkstatt war halt nicht für diese Marke zuständig.
Auf meine Beschwerde hin wurde mir dann vom Versender eine andere Werkstatt angegeben. 80 km weit weg, was bei einem dauerkranken effektiv Mokick bedeutete das diese sich genauso gut auf dem Mond befinden konnte.
Ich habe also so gut wie alles selbst reparieren müssen, und mir die am besten passenden Ersatzeile von anderen Italo-Fabrikaten herauspicken müssen.
Wie es aussah hatten die meisten Italiener dieselben Schrottkomponenten verbaut, ähnlich wie heute die Chinesen.
Bei denen weiss ja auch niemand so genau wo die einzelnen Roller denn nun wirklich "zusammengeworfen" werden, respektive unter welchen Namen die denn letzendlich verhökert werden.
Wie gesagt, irgendwie habe ich es immer wieder geschafft die Kiste irgendwie ans Laufen zu bringen, aber als dann der primitve Ziehkeilmechanismus brach und dessen Bruchstücke bei den Zahnrädern im Getriebe zu akutem Zahnausfall führten, war dann auch für mich Schluss mit Lustig.
Natürlich habe ich sofort beim Versandhändler Garantieansprüche geltend gemacht, und irgendwann kam dann sogar so ein Schnösel vorbei und hat sich den Schaden angesehen..
Später kam ein Wisch bei mir an, dass man in meinem Fall leider nicht die Reparaturkosten übernehmen könnte, da die Inspektionsarbeiten NICHT von der zuständigen Fachwerkstatt vorgenommen wurde.
Begründung?
Da zitiere ich nur mal einen Auszug der Garantie- , bzw. Gewährleistungsbedingungen welche der Themenstarter hier veröffentlicht hat.
Nämlich genau mit dem Hinweis auf ähnlich lautende Bedingungen ist mein Antrag abgeschmettert worden.
Zitat:
A.
der Endabnehmer auch nur eine der vorgeschriebenen Inspektionen/ Wartungen nicht oder zu spät hat vornehmen lassen und zwar auch dann, wenn der Fehler schon vor dem vorgeschriebenen Zeitpunkt aufgetreten ist.
B.
an dem Roller irgendwelche, den technischen Anforderungen, Vorgaben und Vorschriften des Herstellers nicht entsprechende Wartungs- oder Reparaturarbeiten vorgenommen worden sind.
GEWÄHRLEISTUNGSBEDINGUNGEN 5
C.
der Roller zu anderen als durch das Fahrer-Handbuch bestimmten Zwecken benutzt oder unter Missachtung der im Bedienungsanleitung angegebenen Belastbarkeitsdaten (z.B. Höchstgeschwindigkeit, zulässiges Gesamtgewicht etc.) übermäßig beansprucht wird.
D.
bei den am Roller vorgenommenen Wartungs- und Reparaturarbeiten von XXXXXXX nicht freigegebene Ersatzteile oder bei dem Betrieb des Rollers Kraftstoffe, Schmiermittel oder technische Flüssigkeiten (auch Reinigungsmittel) verwendet worden sind, welche nicht den in der Bedienungsanleitung angegebenen Spezifikationen entsprechen.
E.
der Roller in irgend einer Weise umgebaut, modifiziert oder mit Teilen ausgerüstet worden ist, die nicht zu der von XXXXXXXX ausdrücklich zugelassenen Ausstattung gehören.
Tja, die Zeiten haben sich anscheinend doch nicht so sehr verändert.
Damals wie heute werden in den Geschäftsbedingungen zwar wasserdichte Regeln festgelegt, in denen Art und Umfang der Garantie bzw. der Gewährleistung genau festgelegt sind.
Aber da diese aufgrund des dubiosen Vertriebsweges in der Praxis nicht zu 100 Prozent einzuhalten sind, kann sich der Hersteller bzw. der Verkäufer mühelos vor ungeliebten Garantieleistungen drücken.
Es reicht u.U. schon aus ein höherwertiges Motoröl oder anstatt des Werksschrottes einen Markenkeilriemen verwendet zu haben, und die Rechtsverdreher des Händlers oder Herstellers machen dies als Ursache für Motorschäden aus.
Als absolute Frechheit würde ich das "Entgegenkommen" des Versenders bezeichen, Reparaturkosten bis 150 Euro zu übernehmen.
Das würde ich rechtlich betrachtet als Eingeständnis werten das man selbst die Garantiebedingungen nicht eingehalten hat.
Also kann sich dann der Versender hinterher die Hände reiben und weitere Ansprüche von sich weisen.
In diesem Fall hilft es nur gleich einen Anwalt einzuschalten.
Der setzt dann eine knochenharte Frist zur Nachbesserung, und wenn die nicht eingehalten werden kann, dann sollen die die Möhre gleich wieder abholen.
Meiner langejährigen Erfahrung als Auto- und Zweiradfahrer nach, ist ein Fahrzeug in dem einmal der
berühmte Wurm drin steckt nicht befriedigend reparabel.
Der Pfusch, der an Stelle übersehen wurde ist nämlich beileibe kein Einzelfall sondern sozusagen "Unternehmensphilsophie" des Herstellers.
Man muss nur ein einziges Mal selbst in einer chinesischen Fabrik gewesen sein, und als alterfahrener Techniker merkt man sofort wo in China der "Hammel hängt". 😁
Maschinell sind die topmodern ausgestattet, aber das Personal gilt der Rüttgers-Spruch "und sie wissen icht was sie tun".
Dem Chinesen ist´s egal wofür er sein Geld bekommt, wenn man ihm sagt ziehe diese Schraube fest dann macht er das.
Ob die Schraube die da irgendwo hineinwürgt kaputt ist interessiert ihn nicht, Hauptsache seine Stückzahl stimmt.
Eine Indentifizierung mit Marke oder Produkt wie in Europa oder Japan, ist im "Reich der Mittel" unbekannt, und die Funktion des Teiles welches er da gerade zusammenschraubt erschliesst sich dem einfachen Wanderarbeiter auch nicht.
Und Qualitäts- und Endkontrollen sind in den Augen chinesischer Unternehmer nur unproduktive Zusatzkosten.
Schade eigentlich, denn ein vernünftiges Qualitätsmanagement vorausgesetzt, kann man in China nämlich sehr wohl Qualität produzieren.
Wer weiss denn schon, dass viele namhafte deutsche Haushaltsgerätehersteller die "Einstiegsklasse" ihrer Markenprodukte in China produzieren lassen.
Aber solange dies nicht generell für alle Produkte aus Fernost gilt, kann ich aus leidvoller Erfahrung nur immer wiederholen:
Leute lasst die Finger von diesen "Schnäppchen" aus Versandhandel oder dem Internet.
Die paar Euro die man dort scheinbar sparen kann, kommen einzig und allein durch fehlenden Service zustande.
Wenn jemand lieber schraubt als fährt, dann kann er ja durchaus seine Freude mit dem Schrott haben, und vielleicht hat er sogar das Glück ein Exemplar zu ergattern das halbwegs fehlerfrei ist.
Aber da das wohl eher die Ausnahme als die Regel ist, geht lieber zum alteingesessenen Markenhändler vor Ort.
Wenn das Geld knapp ist, dann kauft Euch dort ein renommiertes Produkt aus Taiwan oder Korea, ein Vorführmodell oder ein Auslaufmodell.
Wer einmal bei Sch...wetter weitab jeder Werkstatt liegen geblieben ist, oder nur mal 3 Monate auf ein bescheuertes Ersatzteil warten musste, der kauft sich garantiert kein Fahrzeug mehr im Internet.
Gruß
Reimund
35 Antworten
Zitat:
Falls jemand eine gültige Händlerliste CPI bzw. Jack Fox benötigt kann ich ihm diese in PDF Format zukommen lassen. So braucht ihr nicht in Eppingen anrufen wo es sowieso keine vernünftige Auskunft gibt.
So ein Liste wäre extrem nützlich, zumal man im Netz nicht fündig wird. Die Jack Fox-Site stellt zwar eine bunte Grafik ins Netz, mit der sich jedoch kein einziger Händler ermitteln lässt. Schon merkwürdig...
Hallo,
auf meine Anfrage per E-Mail bei Jack Fox, bekam ich folgende Antwort:
"Wir bieten einen Vor-Ort-Service an, es gibt keine Vertragswerkstätten"
...also doch nur das Service-Mobil !!! ???
Gruß
derbi rider
Zitat:
auf meine Anfrage per E-Mail bei Jack Fox, bekam ich folgende Antwort:
"Wir bieten einen Vor-Ort-Service an, es gibt keine Vertragswerkstätten"
...also doch nur das Service-Mobil !!! ???
Wir werden sehen, ob der o.g. Herr die Liste noch rausrückt. :-)
Mittlerweile liebäugeln wir mit einem Kymco Sento 50. Bei dieser Marke ist wenigstens nichts so merkwürdig dubios wie bei Jack Fox. Außerdem hat eine Bekannte, die so ein Fox-Teil hat(te), dringend abgeraten wegen "Servicewüste", und diverser Ausfälle (Zündspule wird seit 5 Wochen nicht geliefert). Obwohl der Retro 2 natürlich 1A aussieht; aber wenn's nicht fährt, dann hilft das auch nix...
Hallo und guten Morgen.
Meine Meinung :
Das "Teure" ist letztendlich immer das "Billige".
Solche AGB`s über Gewährleistungsansprüche muß ich nicht mehr lesen, darin steht immer dasselbe.
" Du hast in letzter Kosiquens alle Verantwortung und der Gewährleistungsgeber laßt sich alles teuer bezahlen und ist fein raus ".
Du darfst nicht einmal eine Schraube nachziehen, ohne Werkstatt, wenn Du Deinen Anspruch nicht verlieren willst.
Rechne Dir selbst einmal aus, was Dich das alles kosten wird ....
Grüsschen
Ähnliche Themen
So nun melde ich mich noch einmal.
Die Angelegenheit ist ist jetzt abgeschlossen. Ich hatte zwischenzeitlich eine Anwaltskanzlei beauftragt.
Nachdem man man zwei Ersatzteile geliefert hat , davon ein falsches und das Andere defekt bzw. dazu offensichtlich gebraucht, . Der Kundendienst von Jack Fox selbst einfach storniert wurde ...
Es gab eine aussergerichtliche Einigung mit dem Versandhaus, nachdem man denen noch mal eine Nachfrist zur Reparatur gesetzt.
Selbst, dass Versandhaus hatte dann noch mal um eine Fristverlängerung bei uns gebeten, da man von Jack Fox noch keine Antwort erhalten hatte und bis dato nicht erhalten hat.
Schade ist nur, dass man tatsächlich erst ein Schreiben durch einen Anwalt verfassen lassen muss, obwohl der auch nichts anderes ( ausser Jusristenformulierung nat. ) geschrieben hatte wie wir, in unseren Schreiben davor.
Jetzt haben wir uns auf eine Kaufpreisminderung von 35% geeinigt. Zum Glück hatte ich die Zahlungen ( natürlich angekündigt ) bis zur Klärung eingestellt, dies erleichterte es meiner Meinung nach. Es kamen zwar 2 Mahnungen, deren Gebühren ich nun aber auch nicht bezahlen muss.
Tja leider hat sich wieder mal bestätigt, dass eine Rechtsschutzversicherung "Gold" wert ist. Der normale Kunde wird einfach nicht ernst genommen. Und von Chinaimporten lassen wir zukünftig die Finger.
Ich hatte mir ja auch vor einigen Monaten einen Roller von einem Versandhaus bestellt.
Auf Grund der vielen negativen Beiträge hier und in anderen Foren,
stornierte ich meine Bestellung dann aber wieder recht schnell.
Ich hatte zwischenzeitlich auch mal einen Rollerfahrer angesprochen der einen GT 50 fährt,
auch Er erzählte mir von schlechtem Service und langen Wartezeiten bei Reparaturen.
Mir jedenfalls haben die vielen Berichte und Meinungen zu Jack Fox gereicht !
Bei meinem Händler um die Ecke, habe ich mir dann einen Derbi Boulevard 4T gekauft.
Sicher ist der in der Anschaffung um einiges teurer,
dafür spare ich aber bei den Inspektionsintervallen.
Die erste Inspektion hatte ich jetzt bei 1000 Km, die nächste kommt dann erst bei 3000 !
Da hätte ich bei Jack Fox schon die 3. Inspektion !
Und, ich kann auch ruhig mal 50 oder 100 Km über dem Limit sein, ohne dass sofort
die Garantie erlischt.
Vor allem habe einen Ansprechpartner vor Ort und muss nicht
über 0180'er Nummern mit der Werkstatt sprechen.
Sicher alles Kleinigkeiten, aber in der Summe ausschlaggebend !!
Gruß derbi rider
Zitat:
Original geschrieben von derbi rider
Ich hatte mir ja auch vor einigen Monaten einen Roller von einem Versandhaus bestellt.
Auf Grund der vielen negativen Beiträge hier und in anderen Foren,
stornierte ich meine Bestellung dann aber wieder recht schnell.
Ich hatte zwischenzeitlich auch mal einen Rollerfahrer angesprochen der einen GT 50 fährt,
auch Er erzählte mir von schlechtem Service und langen Wartezeiten bei Reparaturen.Mir jedenfalls haben die vielen Berichte und Meinungen zu Jack Fox gereicht !
Bei meinem Händler um die Ecke, habe ich mir dann einen Derbi Boulevard 4T gekauft.
Sicher ist der in der Anschaffung um einiges teurer,
dafür spare ich aber bei den Inspektionsintervallen.
Die erste Inspektion hatte ich jetzt bei 1000 Km, die nächste kommt dann erst bei 3000 !
Da hätte ich bei Jack Fox schon die 3. Inspektion !
Und, ich kann auch ruhig mal 50 oder 100 Km über dem Limit sein, ohne dass sofort
die Garantie erlischt.
Vor allem habe einen Ansprechpartner vor Ort und muss nicht
über 0180'er Nummern mit der Werkstatt sprechen.Sicher alles Kleinigkeiten, aber in der Summe ausschlaggebend !!
Gruß derbi rider
Wo ist das denn in der Summe ausschlaggebend,ob du für 2 Inspektionen 300€ bezahlst oder für 3 ,
kommt auf dasselbe raus .
Das KM-Limit kann man auch einhalten,sowas muss man ja nicht zwangsläufig verpennen.
Das wäre für mich keine Begründung.
Die Wartezeiten und erreichbarkeit der Werkstätten sind schon eine Begründung.
Hallo Kodiak2,
meine erste Inspektion hat 93.- Euro gekostet, Jack Fox nimmt 89.- Euro !
Also gerade mal 4 Euro weniger !!!
Macht bei je 3000 KM : 2 Inspektionen Händler 186.- Euo.
3 Inspektionen Jack Fox 267.- Euro.
...und ich weiß nicht,
ob bei Jack Fox das Material nicht noch mal extra berechnet wird !?
Ich fahre täglich mit meinem Roller zur Arbeit, da kann ich nicht auf den
Kilometer planen. Und wenn ich bei Jack Fox statt 14 Tage
3 oder 4 Wochen auf einen Termin zu Inspektion warten muß, kann ich
dann schön den Roller stehen lassen !!
(Auszug aus den Geschäftsbedingungen "In der Regel beträgt die Wartezeit 2 Wochen, kann aber bei hoher Nachfrage variieren"
Bei meinem Händler habe ich innerhalb von 3-4 Tagen einen Termin !!
Aber das kann ja jeder sehen wie er gerne möchte !
Lese dir doch mal ausführlich die vielen Beiträge in den diversen Foren durch !
Aber vielleicht haben die ja auch alle keine Ahnung !?
Gruß derbi rider
Zitat:
Original geschrieben von derbi rider
Hallo Kodiak2,
meine erste Inspektion hat 93.- Euro gekostet, Jack Fox nimmt 89.- Euro !
Also gerade mal 4 Euro weniger !!!
Macht bei je 3000 KM : 2 Inspektionen Händler 186.- Euo.
3 Inspektionen Jack Fox 267.- Euro....und ich weiß nicht,
ob bei Jack Fox das Material nicht noch mal extra berechnet wird !?Ich fahre täglich mit meinem Roller zur Arbeit, da kann ich nicht auf den
Kilometer planen. Und wenn ich bei Jack Fox statt 14 Tage
3 oder 4 Wochen auf einen Termin zu Inspektion warten muß, kann ich
dann schön den Roller stehen lassen !!
(Auszug aus den Geschäftsbedingungen "In der Regel beträgt die Wartezeit 2 Wochen, kann aber bei hoher Nachfrage variieren"Bei meinem Händler habe ich innerhalb von 3-4 Tagen einen Termin !!
Aber das kann ja jeder sehen wie er gerne möchte !
Lese dir doch mal ausführlich die vielen Beiträge in den diversen Foren durch !
Aber vielleicht haben die ja auch alle keine Ahnung !?
Gruß derbi rider
Du glaubst doch wohl nicht wirklich das die 2. Inspektion den selben Preis hat.Frag dich mal durch was die Inspektionen durchschnitlich bei den Markenherstellern kosten.Kann gut möglich sein das du einer der glücklichen bist die eine günstige Werkstatt erwischt haben ,aber im allgemeinen sind sie teurer.Ersatzteile natürlich auch.
Ich fahre seit Jahren so ein Teil(Bj.2000),kann es natürlich nicht in den Himmel heben ,aber es erfüllt seinen Zweck,also erzähl mir nichts von Ahnung.Der Motor ist immer noch der Originale.Einzig der Zylinderkopf ist neu 50€ und Verschleissteile Riemen/ Reifen/Bremsen.
Mir ist Bekannt das die Herstellerersatzteilversorgung und Werkstattbetreung beschissen ist ,hatte ich ja auch oben erwähnt.
Sollte man aber keine 2 linken Hände haben ,kann man gut auf die Garantie verzichten und das Teil selber warten.Kostenpunkt Ersatzteile
Selbst Reperaturen sind bei dem Teil kein Problem ,die Technik ist 30 Jahre alt.
Als Ersatzteillager kann man sich nen 2. Roller besorgen ,dann wäre das auch geklärt.Kostenpunkt ca.600€ neu(Kauf dir mal nen Markenroller zusätzlich)
Motoren gibs wie Sand am Meer Kostenpunkt neu 300€ .
Kauf dir mal einen von Yamaha etc.
Na ja, wie gesagt, das kann ja jeder halten
wie er lustig ist.
Ich jedenfalls habe Abstand von Jack Fox genommen und
mir lieber einen Derbi Boulevard (Piaggio Konzern) gekauft.
Vorher hatte ich den Derbi Red Bullet und mit dem bin ich
35.000 Km gefahren ohne größere Reparaturen.
Nur die normalen Inspektionen, neue Bremsen und neue Reifen.
Wenn du das mit deinem "Teil" auch geschafft hast, dann Gratulation.
Gruß derbi rider
Also, wenn ich bei nem Roller überhaupt überlege, nen zweiten als Teilelager zu kaufen, weil die Teileversorgung soooo klasse ist, ist das Ding doch für fast jeden nix.
Zitat:
Original geschrieben von markant01
Also, wenn ich bei nem Roller überhaupt überlege, nen zweiten als Teilelager zu kaufen, weil die Teileversorgung soooo klasse ist, ist das Ding doch für fast jeden nix.
Das is nicht jedermanns Sache,klar.
Wenn du aber alles selber machst ,sammeln sich sowieso die Teile.
Preismässig kommste auf ca. 1300€ dafür ist aber die Ersatzteilversorgung gesichert.
Kauf dir nen NRG dann bezahlste 2300€ und kannst auch nicht sagen ob du nicht noch Lauferreien hast.
Der Nachbar hat in der Garantiezeit auch schon seinen NRG plattgefahren (Kolbenfresser).Oft Ärger mit Zündkerzendefekten.
Zitat:
Original geschrieben von Kodiac2
Wenn du aber alles selber machst ,sammeln sich sowieso die Teile.
Preismässig kommste auf ca. 1300€ dafür ist aber die Ersatzteilversorgung gesichert.
Und wenn 2x das gleiche Teil kaputt geht?
Zitat:
Kauf dir nen NRG dann bezahlste 2300€ und kannst auch nicht sagen ob du nicht noch Lauferreien hast.
Wie man an Toyota sieht, ist nichts unmöglich. 😉
Aber bei Qualitätsware hat man nicht nur tendenziell weniger zu laufen, sondern auch pro Lauf weniger Ärger.
Z.B. fragte ich letzten Do meinen Suzuki-Händler (schlappe 500m entfernt) wann er Inspektion machen könnte, ferner Riemen/Gewichte wechseln und mal nach der Hinterradbremse schauen (wohl vom langjährigen Winterbetrieb eingerotzt, schwergängig). Ich konnte den Roller gleich da lassen, Händler schaute nach, was er bestellen muß, Teile kommen am Folgetag in der Früh und Fr um 11 Uhr vormittags bekam ich den Anruf, daß der Roller fertig sei.
Klar kostet so ein Service Geld.
Aber selbst wenn "Jack F" oder sonst eine Postfachfirma das für 2/3 des Preises gemacht hätte, hätte ich nicht 2 Wochen drauf warten wollen.
Ausserdem habe ich ein gutes Gewissen dabei, den lokalen und persönlich bekannten Händler zu unterstützen. Da kann man auch mal ein evtl. Problemchen unter 4 Augen bereinigen, ohne Hotline oder gar Anwalt.
Und im derzeitigen Schneematsch auf dem Bürgersteig selber schrauben ist ehrlich gesagt nicht mein Ding. Auch wenn das vielleicht nur 1/3 des Geldes (und dafür viel mehr Zeit) gekostet hätte.