Garantie/Kulanz/Kundendienst

Hallo MOTOR-TALKER das ist eine Frage die insgesamt an sich alle betrifft.
Man hört ja immer wieder, dass es seit dem xx.xx.xxxx. möglich ist, seinen Kundendienst beim Fahrzeug, zumindest nach der Garantiezeit auch sinnvoll, auch bei einer freien Werkstatt machen zu können.

Aber was nutzt einem das, wenn die frei Werkstatt oder wer auch immer, nach dem Kundendienst auch die Meldung "Kundendienst fällig" nicht zurück stellen kann.

Außerdem gibt es da ja auch noch das Thema, dass man mittlererweile wohl ein digitales Servicebuch bei den Herstellern führt.
Kenn sich da jemand aus? In meinem Fall (Maserati Ghibli Diesel Modell 2016) war der Grund eigentlich nur, dass in meinem Kundenklientle eine Werkstatt ist, die mir Aufträge bringt und ich natürlich auch genre an meine Kunden Aufträge geben würde.

Ich muss also gezwungenermaßen zu meiner Werlstatt gehen, selbst wenn ich von meinem Kunden Ölwechsel mit dem richtigen Öl machen lasse, darf das Autohaus dann nicht mehr den Service zurückstellen.

Wie komisch.

Vielen Dank für die Infos.

Beste Antwort im Thema

Jeder Hersteller muss das freien Werkstätten ermöglichen, aber was Werkzeuge und Prüfsoftware betrifft, nicht zum Nulltarif. Vertragshändler bekommen das auch nicht geschenkt. Allerdings wird es sich bei Maserati nicht lohnen, dass eine freie Werkstatt die nötige Ausstattung kauft. Es war eben schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben. 😉

Grüße vom Ostelch

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 25. Juli 2019 um 19:37:44 Uhr:


Ja, die Welt ist schlecht.
Aber man kann das System immerhin hinterfragen.
Hallo, Ihr Autoindustrie, Händler und Fachwerkstätten, hiermit hinterfrage ich euer System und erwarte ab 01.08.19 radikale Änderung zum Guten hin!

Mal sehen ob es was gebracht hat.
Melde mich dann am 02.08.19 nochmal dazu.

Die Welt ist diesbezüglich schon um einiges besser geworden seit die EU über die Gruppenfreistellungsverordnung von 2010 die Märkte für Automobile, Ersatzteile und Reparaturen stärker liberalisert hat als es früher der Fall war.

Grüße vom Ostelch

Schade, hab ich gar nix mitgekriegt von.
Na gut, war ja auch zuletzt 2009 in einer Autowerkstatt.

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 25. Juli 2019 um 23:23:34 Uhr:


Schade, hab ich gar nix mitgekriegt von.
Na gut, war ja auch zuletzt 2009 in einer Autowerkstatt.

Davon bekommst du jedes mal etwas mit, wenn du Ersatzteile kaufst. Weil es nicht mehr nur "Originalersatzteile" gibt.

Grüße vom Ostelch

Ach so. Da hast Du recht.
Habe 2010 erstmals Auto Ers.teil übers Internet gekauft.
War ein komplett Scheinwerfer für Fiesta 2003 , wegen Defekter LWR. Und der Motor liess sich da nicht separat erneuern. Scheinwerfer ist „aus einem Plastikguss“ sozusagen.
Original beim Fordhändler 150.- €.
Gekauft einen China Nachbau für 50.-€.
Hat man zwar an der Qualität Verarbeitung und Passgenauigkeit gemerkt, die war nicht besonders....aber seinen Zweck (HU bestehen) hat er Erfüllt!

Ähnliche Themen

Na, seit momentan ja politisch wieder so viel tolles in Bewegung ist, von der Bevölkerung her, - dem letzten den die Hunde beissen -, bin ich schon wieder des öfteren dafür, die Klappe nicht zu halten und erinnere mich an andere Tage, an denen ich sie aufgemacht habe. Das Volk, der Verbrauche, die Kinder.... sind an der Macht.
Das ist jetzt nicht ironisch gemeint-und nur wer sich was tolles leistet muss nicht immer bezahlen, was gewünscht ist.

In meinem Falle gibt es Vertragswerkstätten, mit 180.- Stundensatz und mit 90.- Euro.
Und neulich, jetzt gerade verlangt man bei einem 3 Jahe alten Auto (3 Monate über Garantie) für die Durchsicht wegen einer Reklamation meinersetis Lüftergeräusch Gebläse zu laut und wegen einem Lackschaden 250.- Euro. Für die Durchsicht, das Erkennnen eines Fehlers...

Super!!!

Zitat:

@Mopedmongo schrieb am 25. Juli 2019 um 19:37:44 Uhr:


Ja, die Welt ist schlecht.
Aber man kann das System immerhin hinterfragen.
Hallo, Ihr Autoindustrie, Händler und Fachwerkstätten, hiermit hinterfrage ich euer System und erwarte ab 01.08.19 radikale Änderung zum Guten hin!

Mal sehen ob es was gebracht hat.
Melde mich dann am 02.08.19 nochmal dazu.

Zitat:

@nuovomonte schrieb am 29. Juli 2019 um 13:02:47 Uhr:



Na, seit momentan ja politisch wieder so viel tolles in Bewegung ist, von der Bevölkerung her, - dem letzten den die Hunde beissen -, bin ich schon wieder des öfteren dafür, die Klappe nicht zu halten und erinnere mich an andere Tage, an denen ich sie aufgemacht habe. Das Volk, der Verbrauche, die Kinder.... sind an der Macht.
Das ist jetzt nicht ironisch gemeint-und nur wer sich was tolles leistet muss nicht immer bezahlen, was gewünscht ist.

In meinem Falle gibt es Vertragswerkstätten, mit 180.- Stundensatz und mit 90.- Euro.
Und neulich, jetzt gerade verlangt man bei einem 3 Jahe alten Auto (3 Monate über Garantie) für die Durchsicht wegen einer Reklamation meinersetis Lüftergeräusch Gebläse zu laut und wegen einem Lackschaden 250.- Euro. Für die Durchsicht, das Erkennnen eines Fehlers...

Super!!!

Und nun? 😕 Weltrevolution? Werkstatt wechseln?

Grüße vom Ostelch

"Der Klügere gibt nach!" - Wenn das stimmt, regieren die Dummen die Welt!

Besteht vielleicht die Möglichkeit, den Intervall selbst über Tastenkombinationen zurückzusetzen? Bei meinem Volvo ist dieses ganz ohne Software, Gerätschaft etc. möglich. Vielleicht gibt es dort ja auch einen "Trick"?

Zitat:

@Reaver1988 schrieb am 30. Juli 2019 um 09:49:42 Uhr:


Besteht vielleicht die Möglichkeit, den Intervall selbst über Tastenkombinationen zurückzusetzen? Bei meinem Volvo ist dieses ganz ohne Software, Gerätschaft etc. möglich. Vielleicht gibt es dort ja auch einen "Trick"?

Der Vorschlag kam schon weiter oben. Dem TE geht es offenbar nicht um konkrete Lösungen, sondern um allgemeine Stänkerei, wie seine Texte vermuten lassen.

Grüße vom Ostelch

Viele Hersteller haben ihre Wartungseinträge bereits digitalisiert und jede autorisierte (nicht nur Marken-) Werkstatt darf die Eintragung in so ein digitales Serviceheft durchführen. Sie muss sich nur bei den konkreten Herstellen bewerben, etwas bezahlen und dann sind sie auch zugelassen. Es gibt aber auch Portale, die alle Marken bündeln, da ist es für die Werkstatt einfacher. Z. B. https://www.oeservice.eu

Maserati hat noch kein digitales Serviceheft, da muss die Werkstatt nach wie vor mit dem Kulli arbeiten.
Oder es gibt die Möglichkeit, dass die Werkstatt für alle seine Kunden einen universales Serviceheft einlegt:
https://www.oeservice.eu/hersteller/digitales-serviceheft-maserati/

Deine Antwort
Ähnliche Themen