Ganzjahresreifen
Hallo geschätzte Community,
ich werde im voraussichtlich im November einen etron als Firmenwagen bekommen, der mit Sommerreifen ausgeliefert wird. Nun bin ich am Hin- und Herüberlegen, ob es nicht einfach Sinn macht, die Sommerreifen durch Ganzjahresreifen zu ersetzen und am Ende der Leasingzeit die Sommerreifen wieder raufzupacken. Ich werde damit eher in milderen Gebieten fahren, also nicht die bayerischen Alpen hoch. ;)
Nun ist bei dem Fahrzeuggewicht der Verschleiß natürlich nicht unerheblich, daher auch meine Frage, ob schon jemand Erfahrungen mit Ganzjahresreifen beim etron hat? Wirkt sich das extrem auf den Verbrauch aus?
Außerdem sieht es so aus, dass die Vorder- und Hinterräder dann unterschiedliche Reifenhersteller haben würden, da es die Pneus (vorn 245/40 R21 und hinten 275/35 R21) nicht vom gleichen Hersteller gibt.
Danke!
21 Antworten
Erfahrung habe ich nur mit einem e-tron 50. Den haben wir für 3 Jahre geleast und am Anfang der Winterreifen Saison mit Ganzjahresreifen bestückt. Jetzt in der letzten Sommerreifensaison haben wir dann wieder auf die Sommerreifen gewechselt. Ende September geht er dann zurück. Insgesamt sind wir dann 30.000km gefahren, davon 25.000km mit den Ganzjahresreifen die jetzt noch eine Profiltiefe von 5mm haben.
Vielleicht hilft Dir das weiter.
Danke, das hilft! Bei mir wird's eher auf 30.000km im Jahr hinauslaufen bei einer Leasingzeit von 4 Jahren. Da werden wohl einige Sätze fällig.
Schau dir die letzten Tests von Bloch an, er hat bei Michelin die CrossClimate mit den Sommerreifen und Sportreifen verglichen. Die CrossClimate sind so nah dran, dass es sich nicht mehr lohnt zwei Sätze zu fahren. Zumindest nicht mit einem A6 etron, der nun wahrlich kein Sportwagen ist, oder sein möchte. Die CrossClimate halten sehr lange, weshalb ich sie mir auf den A6 etron ebenfalls aufziehen werde. Ich bekomme den auch wie du im November.
Zitat:
@Rabauke schrieb am 16. August 2025 um 15:57:58 Uhr:
Schau dir die letzten Tests von Bloch an, er hat bei Michelin die CrossClimate mit den Sommerreifen und Sportreifen verglichen. Die CrossClimate sind so nah dran, dass es sich nicht mehr lohnt zwei Sätze zu fahren. Zumindest nicht mit einem A6 etron, der nun wahrlich kein Sportwagen ist, oder sein möchte. Die CrossClimate halten sehr lange, weshalb ich sie mir auf den A6 etron ebenfalls aufziehen werde. Ich bekomme den auch wie du im November.
Wenn man mit dem Zweitbesten zufrieden ist ,dann ist es ok
Noch interessanter wäre ein Vergleich mit Winterreifen. Im Winter würde ich Ganzjahresreifen nur fürs Flachland nehmen.
Zitat:
@Flob schrieb am 16. August 2025 um 17:36:06 Uhr:
Noch interessanter wäre ein Vergleich mit Winterreifen. Im Winter würde ich Ganzjahresreifen nur fürs Flachland nehmen.
Auch Flachland kann es mal 2 cm schneien und dann ist es genauso glatt ,wie mit 2cm Schnee oder auch Eis in 2000m Höhe .
Ich hab den Sinn nie wirklich verstanden. Ob ich über die Laufzeit einen Satz Sommer- und einen Winterreifen runterfahren, oder 2 Sätze Ganzjahresreifen macht doch keinen Unterschied.
Außer ich fahre so wenig, dass ich die Reifen eher wegen der kalendarischen Alterung austausche.
Für viele sicher eine wirtschaftliche Frage. Ein zweiter Satz Felgen, dazu zweimal im Jahr die Kosten für Reifenwechsel und ggf. auswuchten. Das geht natürlich ins Geld. Und auch wenn die GJR nicht an Sommer- und Winterreifen rankommen, werden die Unterschiede immer geringer. Insofern verstehe ich die, die auf GJR. setzen. Ich allerdings bleibe bei den nach wie vor jeweils besseren Sommerreifen und Winterreifen.
Zitat:
@treg4x4 schrieb am 16. August 2025 um 17:51:45 Uhr:
Auch Flachland kann es mal 2 cm schneien und dann ist es genauso glatt ,wie mit 2cm Schnee oder auch Eis in 2000m Höhe .
Es gibt aber weniger Steigungen und Gefälle als bei uns hier im Mittelgebirge. Ich fahre im Winter nur Winterreifen.
Ein wichtiger Punkt wurde noch nicht angesprochen: Felgen und Streusalz.
Sowohl meine aktuellen Sommerfelgen als auch die meiner alten A4s sind explizit nicht Streusalz tauglich. Das heißt, da muss man bei der Felgenwahl drauf achten. Wenn meine Felgen das Salz abkönnten, wäre ich wahrscheinlich auch schon auf GJR umgestiegen.
Ich habe die Michelin Cross Climate einen Winter und einen großen Teil der warmen Jahreszeit auf einem KIA EV6 GT (585 PS) gefahren.
Die sind in (fast) allen Disziplinen absolut top, auch bei einem so schnellen und schweren Auto wie meinem GT. Auch im Harz z.B.
ABER:
Der ganz große Haken ist:
Die heulen und jaulen wie Kojoten bei bestimmten Geschwindigkeiten, weil die keine Schaustoffeinlage haben, die haben innen "Glatze". Und dadurch entstehen Schwingungen.
Daher musste ich schweren Herzens wieder zurück zu Sommer/Winter.
Man muss also GJ-Reifen mit Schaumstoff-Einlage bzw. "Sound Absorber" nehmen !
Zum Thema Felgen und Streusalz:
Lasst euch da nicht verrückt machen.
Ich habe auf 4 Audimodellen im Sommer und Winter immer die gleichen - nicht die selben - (Glanzpolierten) Felgen verwendet. Schadet überhaupt nicht , wenn Marken-Produkt !!
Im Gegenteil. Bei mir sind die Winterfelgen immer besser erhalten als die Sommerfelgen.
Weil Dreck an den Felgen im Sommer viel zerstörender ist (Sonne und Hitze) als das Salz im Winter
(es sei denn, man wäscht den Wagen nie).
Gut zu wissen. Ich habe es nie drauf ankommen lassen, weil halt immer explizit dabei stand, dass die durch Streusalz irreparabel beschädigt werden. Afaik Flecken die mit mehr rausgehen.
Die Diskussion ist überflüssig. Jedenfalls in diesem Fall, wo man aktuell je Achse unterschiedliche Hersteller fahren müsste. Die voraussichtliche Fahrleistung erfordert ohnehin 2 Sätze.