Ganzjahresreifen

Mercedes E-Klasse W212

Moin zusammen,

ich bin auf der Suche nach neuen ganzjahresreifen, allerdings finde ich im Netz nicht eine einzige Marke mit meinem Maß. Vorne ist ja kein Problem 245/30/19. Aber für hinten keine Chance zu finden 275/35/19
Hat jemand ne arnung wo man was unter welcher seite finden kann? Danke

Beste Antwort im Thema

Ein entscheidender Punkt wird hier m. E. ausser acht gelassen. Der Faktor Mensch. Was hilft mir der Topreifen, wenn ich falsch (sprich zu schwach bremse) oder zu spät, weil ich abgelenkt bin oder keinen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalte. Ich bin Gott sei dank noch nie in die Situation gekommen, dass ich eine Vollbremsung machen müsste und wenige cm oder auch Meter entscheidend waren. Sicher gibt es Situation trotz aufmerksamer und vorauschauender Fahrweise, wo es knapp hergehen kann. Aber die Mehrzahl der brenzligen Situationen entstehen doch genau deshalb, weil man nicht aufpasst, abgelenkt ist oder meint, man müsse "Windschattenfahren". Das Thema Superreifen wird hier ?berbewertet, wobei ich auch nur gut bewertete Reifen kaufe, aber es muss nicht der Überreifen sein. Der getestete GJR von Michelin ist meiner Meinung durchaus ne brauchbare Alternative.

507 weitere Antworten
507 Antworten

...ich werfe mal den Hersteller Kleber in den Raum. Kleber ist eine Michelin-Tochter und daher auch mit den Pneus von Michelin vergleichbar. Meine Kleber 245er/17 Zoll auf meinem 212er laufen wirklich superleise. Kein Zufall, die Michelin-Ganzjahresreifen sind exakt so leise - ich meine 69 dB. Zudem habe ich nach längerer Standzeit keine Probleme mit leichten Standplatten bei den Kleber Quadraxer.

Ich kann Kleber empfehlen, meines Erachtens stimmt hier die Preis-Leistung.

Da kann ich beipflichten. Ich habe die Kleber in 245/18 seit 4 Wochen. Waren nicht teurer als Durchschnittswinterreifen und eher leiser als die Nexen Sommerreifen die vorher drauf waren.

Oder noch deutlicher: Bevor ich mir einen koreanischen oder chinesischen Reifen aufziehen lassen würde, fahre ich doch lieber einen Reifen, der in den Hallen von Michelin hergestellt wurde - und spare dabei auch noch einige wenige Euros.

Aus meiner Sicht wird bei Kleber nur das Logo anders auf die Flanke geprägt- ein Kleber-Reifen ist augenscheinlich ein Michelin-Pneu, da er im gleichen Werk (!) hergestellt wird. ;-)

Also Kleber macht sicher keine schlechten Reifen, aber es gehören schon mehr Kriterien dazu als nur Geräuschpegel und Standplattenresistenz, damit ein Reifen empfehlenswert ist.

Ähnliche Themen

Niedlich! Wahrscheinlich die Technik des halben oder ganzen Haushaltes aus Südkorea, aber wider besseren Wissens und ohne nachvollziehbaren Grund die Reifen kategorisch ablehnen. 😉

https://reifen.rezulteo.de/.../...ler-welt-sudkoreanische-reifenmarken

Und jetzt?

Kumho, Nexen, Hankook kommen mir nicht mehr auf die Fahrzeuge. Aus meiner Sicht nicht empfehlenswert. Es ist ja nicht so, als hätte ich diese Marken in den vergangenen Jahren noch nicht gefahren.

Hankook war der Oberhammer mit Standplatten nach nur 24h Standzeit im Sommer - unfahrbare Reifen auf meinem C209. Der erste Satz wurde getauscht, der zweite Satz war ebenso unbefriedigend. Die Dinger liefen einfach unrund.

Nexen Winterreifen hatten bei mir einen Seitenschlag. Katastrophe!

Kumho fuhr ich mal. Der Reifen war derart weich, dass ich ihn nach nur 15.000 Kilometern wechselte, weil er sich auf der angetriebenen Hinterachse partiell seitlich abfuhr - obwohl die Spur korrekt eingestellt war. Du möchtest mir bei diesen Erfahrungen eine "Standpauke" über diesen minderwertigen Fernostmist halten?

Solche Sperenzchen hatte ich mit Conti, Michelin (Kleber) oder Goodyear noch nie.

Komisch, oder?

Das sollte keine Standpauke sein, bin ja nicht Dein Vater.

Tut mir Leid, dass Du derlei Erfahrungen machen musstest.

Musste ich bislang glücklicherweise nicht! Von daher, schraub' Dir aufs Auto was immer Du möchtest. Alles gut! 😉

Ich hatte schon mal deutlichen Höhenschlag bei 4 Michelin Reifen , aber dafür keine Probleme bei Hankook.
Was mache ich falsch? 🙂

Ich hatte in den letzten 30 Jahren auch schon vieles auf verschiedenen Fahrzeugen. Vom runderneuertem Winterreifen vom Praktiker über koreanische, chinesische bis hin zu europäischen.
Lautstärke und Nässe sind mir am wichtigsten und so sind wir über die Jahre bei Vredestein hängen geblieben. Bei meiner Sommer-Mischbereifung kommen noch Conti und Dunlop ins Spiel.
Ich vergesse nie den Gestank meiner ersten Hankook.
Oder eine Saison Conti auf einem Passat. Mehr contin (lol) die nicht.
Ich bin auch immer amused, wenn ich auf der Autobahn von neueren Fahrzeugen überholt werde, deren WR ein Lied singen. 😉
Man muss wohl einfach die richtigen Schlappen für seinen persönlichen Geschmack (Region, Klima, Fahrstil, Fahrleistung,...) finden.

.. ist schon was dran, jedoch die Physik kann man mit persönlichem Geschmak oder empfinden nicht austricksen.
Sicherheit ist auf keinen Fall Geschmaksache oder persönliches Empfinden.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 28. Dezember 2021 um 11:22:52 Uhr:


.. ist schon was dran, jedoch die Physik kann man mit persönlichem Geschmak oder empfinden nicht austricksen.
Sicherheit ist auf keinen Fall Geschmaksache oder persönliches Empfinden.

Absolut, deswegen war ich in letzter Zeit mit meinen GJR mit Bestnoten bei Nässe sicherstens unterwegs.

@BeOCeka
So ist es bei mir auch, Lautstärke + Nässe ist mir am wichtigsten, dann nehme ich für den Benz einen der, in der oder annähernd der Größe die ich fahre, getesteten Top 5 Reifen. Preislich liegen die meist eh nah beieinander.
Für den Kurzstreckenwagen machen es die Nexen und die sind richtig gut so das ich keine Probleme hätte die auch auf dem Benz zu fahren. Fahren beide PKW mit GJR.

Hier der aktuelle Test.

https://www.adac.de/.../

Naja, meine Vredestein nur auf Platz 6. Traurig.

Also bei dem Achterbahn-Sommer mit kalt / warm / regnerisch, gehts wohl im July und damit mit den GJR weiter. August abwarten. Ob sich das für mich dann noch lohnt die SR draufzupacken für 2-3 Monate??

Danke für den aktuellen Test, der erneut zeigt, dass GJR ein Kompromiss sind.
Das Argument "ich bin zufrieden" oder auch "wir haben hier nicht viel Schnee" zählt dabei für mich nach wie vor nicht. Die Bremswege sind für mich der Knackpunkt, insbesondere auf trockener Fahrbahn.
Ich habe mal den in diesem verlinkten Test als besten GJR getesteten Goofyear mit einem Goodyear Sommerreifen aus dem ADAC Test 2023 verglichen.
Bremsweg auf trockener Fahrbahn 100km/h auf 0km/h
Goodyear GJR 43,2 Meter - Goodyear Sommerreifen 37,7 Meter.
Bester/schlechtester Wert im Test: GJR 39,5 Meter / 46,6 Meter
Bester/schlechtester Wert: Sommerreifen 35,9 Meter / 42,9 Meter

Mit den Werten des Goodyear habe ich mal etwas gespielt.
Wenn die KI sich nicht verrechnet hat fährt man (in diesem Beispiel) mit dem GJR mit einer Geschwindigkeit von 78,9 km/h auf das Hindernis anstatt mit Sommerreifen vorher zum Stillstand zu kommen.
An diesen Werten führt halt kein Weg vorbei, dass mal eine Vollbremsung notwendig wird kann auch niemand ausschließen.
Zur Frage Sommerreifen noch für 2-3 Monate ja/nein: nicht im August sondern jetzt wechseln. 😁

Gruß
Hagelschaden

das klassische problem vollbremsung auf voll aufgeheizten asphalt stark oder auch mittel berg runter

Deine Antwort
Ähnliche Themen