Ganzjahresreifen
Was haltet Ihr von Ganzjahresreifen für E-220 CDI T mit 225x55x16, bei ca.10.000 KM Jahresfahrleistung ?
Gruß Henry
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Ganzjahresreifen sind absolut nicht zu empfehlen, genau wie man 10.000 km im Jahr fährt mit einem Diesel.
Sollte ich deshalb das Angebot der vorzeitigen Pensionierung ausschlagen, nur weil ich nicht das richtige
Fahrzeug besitze ? Dadurch hat sich meine Jahresfahrleistung halbiert und ich habe endlich ausreichend
Zeit mit meinem Trailerboot fahren zu können - Zugfahrzeug ist das T-Modell nämlich immer noch, auch
wenn ich jetzt jeden Tag ungetrübt ausschlafen kann.
G.H.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
also ich hatte mal den fehler gemacht und bei einem meiner alten autos (wil kasse leer) ganzjahresreifen (premiummarke) montiert. bei trockener straße war das noch halbwegs ok, aber sobald es nass wurde (bis zum schnee hat das auto dann nicht mehr gehalten) konnte man nur noch hoffen, daß man am ende der kurve noch mit allen 4 rädern auf der straße ist. so oft hab ich noch nie ungewollt "gedriftet". die kurven, die ich mit echten sommerreifen locker mit 80 nehmen konnte, durfte ich dann mit den gjr nur maximal 50 befahren.für mich hab ich dann entschieden: NIE WIEDER GANZJAHRESREIFEN!!!! auch wenn sie noch so "günstig" sein sollten. NIE WIEDER!
meiner meinung nach sollten gjr komplett verboten werden.
he eazy... was ist heute passiert?😕 fährst so aggro durchs forum 😰
aber n danke hast von mir bekommen... das müsste ja schlimmer wie meine sommer fulda´s vor ein paar jahren gewesen sein...
hi heizölraser
ja, irgendwie hab ich heute meinen schimpftag ^^ ich hoffe, du bist nachsichtig mit mir 😉
Zitat:
Original geschrieben von eazybrain
also ich hatte mal den fehler gemacht und bei einem meiner alten autos (wil kasse leer) ganzjahresreifen (premiummarke) montiert. bei trockener straße war das noch halbwegs ok, aber sobald es nass wurde (bis zum schnee hat das auto dann nicht mehr gehalten) konnte man nur noch hoffen, daß man am ende der kurve noch mit allen 4 rädern auf der straße ist. so oft hab ich noch nie ungewollt "gedriftet". die kurven, die ich mit echten sommerreifen locker mit 80 nehmen konnte, durfte ich dann mit den gjr nur maximal 50 befahren.für mich hab ich dann entschieden: NIE WIEDER GANZJAHRESREIFEN!!!! auch wenn sie noch so "günstig" sein sollten. NIE WIEDER!
meiner meinung nach sollten gjr komplett verboten werden.
und das "argument", man fährt ja im jahr nur 10tkm, ist einfach nur fahrlässig. auf 10 tausend kilometern kann so einiges passieren! denke doch bitte auch an deine mitmenschen und hol dir besser richtige reifen.
Sollte ich fahrlässig sein, hätte ich die Frage nicht gestellt, sondern hätte mich bereits für GJR
entschieden. Auch das Preisargument von Dir ist ziemlich löchrig, schau mal nach was die Dinger kosten
und welche eingeschränkte Herstellerauswahl am Markt ist. Leider sind in der ganzen Thematik nur sehr wenig pers. Erfahrungen aufgetaucht, sondern auch viel Polemik erschienen ohne wirklich vorher nachzudenken . Hatte mir mehr Sachlichkeit und weniger V-max Rausch erhofft. Es gibt Menschen,die
sich mehr und vor allem möglichst aus verschiedenen Sichtweisen wohl überlegt, diszipliniert und zielgerichtet durchs Autoleben fahren. Die fragen auch nicht nach den Eu`für ne 20.000er Inspektion, sondern kümmern sich diskreter oder halten sich einfach mal zurück. Bis jetzt habe ich immer WR u. SR benutzt , deshalb meine Anfrage.
Zitat:
Original geschrieben von henry7037
...
Bis jetzt habe ich immer WR u. SR benutzt , deshalb meine Anfrage.
dann würd ich empfehlen: bleib weiterhin bei WR und SR 😉
meine persönliche erfahrung hab ich doch niedergeschrieben. und die kmh-angaben erwähnte ich nur, um deutlich zu machen, wie scheiße die GJR waren. vmax ist mir latte...
Ähnliche Themen
Meine Ganzjahresräder haben im sommer in den kurven nur gequietscht, bei nasser fahrbahn gerutscht u. bei schnee ging fast garnichts mehr. und ich dachte damals die Vredestein sind gut. ich kaufe mir auch nie wieder ganzjahresräder.
Also, ich habe seit dem letzten Winter Ganzjahresreifen montiert und kann nichts negatives sagen. Weder bin ich aus der Kurve geflogen noch im Schnee steckengeblieben. Tatsache ist, dass die GJR etwas lauter sind als die SR.
Zitat:
Original geschrieben von henry7037
Was haltet Ihr von Ganzjahresreifen für E-220 CDI T mit 225x55x16, bei ca.10.000 KM Jahresfahrleistung ?
Die Goodyear Vector 4 Seasons haben in allen mir bekannten Tests recht passabel abgeschnitten.
Auch der Hankook Optimo 4S H 730 ist eine Alternative.
ciao Metallik
Bei einem Fahrsicherheitstraining letztes Jahr war ein Teilnehmer mit einem Golf VI mit Ganzjahresreifen dabei.
Der Kollege hat beim Bremstest immer regelmässig alles vor ihm abgeräumt
Diese Erfahrung war nachdrücklich genug, um an Ganzjahresreifen bei einem 211er noch nicht mal einen
einzigen Gedanken zu verschwenden.
Gruss
C3PO V3.0
Hallo in die Runde 😉
Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss. Sie sind nirgends richtig gut, weder auf trockener noch auf nasser Straße oder gar auf Schnee oder Eis. Den Spagat ein Reifen für alle Fälle zu konstruieren kann man nicht schaffen.
Allerdings sind Ganzjahresreifen auch nicht immer schlecht. Es gibt mit Sicherheit einige Reifenabrikate, die noch schlechter abschneiden als die Ganzjahresreifen.
Manch ein Autofahrer kann aber mit einer defensiven Fahrweise den ein oder anderen "Schwachpunkt" des Ganzjahresreifen wieder wettmachen ...
Viele Grüße vom Pastaflizzer 😉
Moin,
es gibt unter SR, WR und GJR Hersteller die schlechte Holzreifen herstellen. Die von mir aufgeführten gehören
zu denen, die recht gut in Tests abgeschnitten haben.
Wer ein gemäßigtes Strecken- und Fahrprofil hat, welches Reifen nicht so fordert, der kann sehr wohl auch auf GJR
umsteigen. Nicht alle wohnen in schneereichen Gebieten oder brennen zig tausende Kilometer mtl. in den Asphalt.
So ein GJR hat auch Vorteile:
1. Wer keinen Platz hat um die SR und WR zu lagern ist schon mal besser dran, denn
2. Wer lagern läßt spart Geld (Unterbringungsmiete).
3. Das Umswitchen jeweils im Frühjahr respektive Herbst entfällt und spart Geld.
4. Wer nur einen Satz Felgen hat, darf neben der Montage auch noch das Auswuchten zahlen. Falls nicht...
5. Der Kauf eines 2. Satz (4 Stück Felgen, im teuersten Fall LM-Felgen) entfällt - geschätzt > 800,- €.
Und wer mir hier mit Sicherheitsaspekten kommt, der sollte mal wieder die Profiltiefe seiner Reifen messen
oder auf's Herstellerjahr achten.
Also pauschal GJR sind mies, kann man nicht sagen. Man muss das von Fall zu Fall sehen.
ciao Metallik
Hallo, mal ne andere Frage zu den Ganzjahresreifen. Gibt es da welche die im Sommer ziehmlich gut sind und im Winter evtl. schlecht. Hab 12000 Km Jahresfahrleistung, Bin anfang April nach Spanien gefahren, mit Sommerreifen, bei uns war leichter Schneeregen, und in Spanien hat die Sonne gescheint. Daher meine Überlegung, in der Überganszeit und im Sommer mit Ganzjahresreifen fahren und wenn es viel Schnee gibt kann ich die Winterreifen drauf machen. Aber es müsste eben ein Ganzjahresreifen sein der die besseren Eigenschaften für den Sommer besitzt.
Du willst quasi einen Reifen mit M+S Symbol, der dich in solchen Situationen rechtlich schützt, aber keine tatsächlich guten Winterleistungen erfüllt sondern eher ein Sommerreifen ist?
Guten Gewissens könnte ich dir da nur einen PIRELLI P7 All Season empfehlen...
Aber ich hab auch keine gesuchte Reifengröße von dir...vermute 225/55 16, wobei es diesen in der Größe wohl nicht gibt...da müsstest du wohl auf den P6 All Seasons ausweichen...
Hier ein Test mit dem P6 in englisch...
Als wir noch in der Stadt wohnten (vor 7 Jahren) hatten wir auf verschiedenen Kompaktklassewagen GJR drauf von Dunlop, Toyo und Goodyear. Im Sommer absolut unauffällig (im Winter auf glatter Fahrbahn anfangs bestenfalls akzeptabel; Jahr für Jahr stark nachlassende Haftung).
Im Sommer hätte ich lediglich Bedenken wg. höherem Verschleiß. Und ein Astra o.ä. reagiert anders als ein 211er - das wirst du dann "erfahren" müssen (besonders bei extremer Sommerhitze).
Bei dieser Jahresfahleistung sind die Gedanken an GJR nicht abwegig. Rechnet man dann noch die ständige Radwechselaktion sowie das Waschen und Lagern dazu, dann sind GJR vielleicht das Richtige.
Jeder muß selbst entscheiden, ob der das Optimum bei 200 km/h im Sommer braucht und den letzten Rest an Traktion im Winter.
Bei vorausschauender und risikoarmer Fahrweise würde ich GJR durchaus empfehlen. Sie sind ja immer noch alle aus Gummi.)🙂
Wenn man dann nicht auch noch in Garmisch oder Füssen wohnt, sondern in Gegenden wo Schnee und Eis eher die Ausnahme sind dann sowieso
Ich würde, wenn ich solch ein Fahrzeug fahre, mir den Luxus zweier Sätze Reifen einfach leisten...
Finanziell dürfte das, gesehen in Relation zum Fahrzeug, dann auch sicherlich drin sein...
GJR halte ich für die Dauernutzung auf dem S211 für nicht wirklich ratsam, da der Verschleiß gerade im Sommer hoch sein dürfte und somit auch die Nutzungszeit relativ gering ist, sodass es sich wegen "ständigen" Neukaufs von Reifen nicht unbedingt rechnet einen GJR zu fahren...
Einen Anständigen (Sommer-)GJR ohne zu große Nachteile im Sommer (also keine China-Ware) halte ich für vertretbar, gerade dann, wenn man im Winter vernünftigerweise mit unserer Heckschleuder auf Winterreifen umrüstet...die Winterreifen wollte ich bei meinem S211 wirklich NIE missen, selbst wenn ich manchmal 4 Waschbetonsteine im Winter zur Unterstützung brauche; mit GJR wäre ich, trotz Steine, sicher verloren...