Ganzjahresreifen
Was haltet Ihr von Ganzjahresreifen für E-220 CDI T mit 225x55x16, bei ca.10.000 KM Jahresfahrleistung ?
Gruß Henry
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von waldemar93
Ganzjahresreifen sind absolut nicht zu empfehlen, genau wie man 10.000 km im Jahr fährt mit einem Diesel.
Sollte ich deshalb das Angebot der vorzeitigen Pensionierung ausschlagen, nur weil ich nicht das richtige
Fahrzeug besitze ? Dadurch hat sich meine Jahresfahrleistung halbiert und ich habe endlich ausreichend
Zeit mit meinem Trailerboot fahren zu können - Zugfahrzeug ist das T-Modell nämlich immer noch, auch
wenn ich jetzt jeden Tag ungetrübt ausschlafen kann.
G.H.
35 Antworten
Hallo Themenstarter,
http://www.autobild.de/.../...ganzjahresreifen-195-65-r15-786047.html.
Dies deckt sich mit meinen persönlichen Erfahrungen hinsichtlich des Einsatzes bei einer Kompaktklasse
Gruß
wolli.doc
Ganzjahres Reifen sind doch die mit dem Microchip der das Gummi im Winter ganz weich, zusätzliche Lamellen zuschaltet und im Sommer die Gummimischung wieder etwas härter macht?!
zur Frage : NIX!
Gruss aus Hannover
Der PIRELLI P6 nennt sich auch "allroad" und war seinerzeit für den Audi A6 Allroad produziert worden...
Vielleicht versprach man sich von dem Reifen eine gewisse "geländegänigkeit"...
ich habe letztes Jahr einen Satz Vredestein Quatrac3 gekauft, nach 40000 km sind noch 5mm profil drauf.
Im Schnee nicht so gut wie ein Winterreifen, aber meine 4 matic hat dennoch keine Probleme gehabt.
Auf dem Allrad ja, kann man fahren, sonst ener nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frank_C
ich habe letztes Jahr einen Satz Vredestein Quatrac3 gekauft, nach 40000 km sind noch 5mm profil drauf.
Im Schnee nicht so gut wie ein Winterreifen, aber meine 4 matic hat dennoch keine Probleme gehabt.
Auf dem Allrad ja, kann man fahren, sonst ener nicht.
Da gehst du aber entweder sehr sachte mit deinem Gaspedal um oder ich werde in Zukunft den Quatrac3 jedem Michelin vorziehen und auch wieder GJR fahren...
Oh man, soviel ungesundes Halbwissen, gepaart mit Stammtischparolen...
Der Jurist würde zu dieser Frage sagen: "Es kommt darauf an..."
Ja worauf?
1. Heutige Ganzjahresreifen sind eher verkappte Winterreifen als Sommerreifen, also im Gegensatz zu dem hier geschriebenen taugen Sie im Winter besser als im Sommer! Da brauchen Sie im Vergleich eben vielleicht ein bisschen mehr Weg bis zum Anhalten. google mal nach den aktuellen Tests...
2. Aus meiner Erfahrung, unzähligen Berichten und selbst auf dem Wagen meiner Frau montierter Ganzjahresreifen von Hankook, Optimo 730 in 225/45 R17, kann ich nur sagen, es geht, bei wenigen Kilometern sogar erstaunlich gut und vor allem...
3. abhängig vom Fahrprofil und Kilometer, sind sie absolut ökonomisch und ökologisch. Meine Frau kommt im Jahr auf ca. 5-6000 km, ab sechs Jahre werden Reifen alt und porös, spätestens ab 8 Jahren sollte man wechseln. Wenn man dann, wie meine Frau, nur in der Stadt und damit auch recht langsam unterwegs ist, sind die Ganzjahresreifen erste Wahl.
4. Fahrertyp: Sie sind eher für den Easy-Rider, als für den, der immer das Letzte aus dem Auto(Reifen) rausholt, was aber auch (mal) geht.
5. Marke: Ich persönlich verkaufe nur Reifen von Goodyear oder Hankook (als Reifenhändler, der ich bin) alles andere muss der Käufer unbedingt wollen. Warum? Einfach mal fahren und nicht nur die ersten 100 km...
Sonst gilt: Wer regelmäßig ins Gebirge fährt, viele Kilometer oder wenn dann letzte Rille, der sollte den Wechsel und die damit verbundenen Mehrkosten nicht scheuen...
apropos Kosten:
SO+ WI Räder (Ausgangssituation: Räder mit alten, fertigen Reifen)
1 Satz Reifen
1 Satz Kompletträder
jährlich 2 mal umrüsten
ev. extra wuchten 2x
Ganzjahresräder
1 Satz Ganzjahresreifen
nix, nix, max. mal wuchten lassen...
Rechnet selbst...