ganzjahresreifen ja, nein, vielleicht?
Hallo,
erstmal vorweg, ich bin ein braver und ueberzeugter reifenwechsler, sommers wie winters.
Bekomme bald ein neues auto,
wir alle bekommen bald neuen schnee. 🙂
Also schau ich mich schonmal nach winterreifen um, lese auch ueber ganzjahresreife, welche ich bisher niemals in erwaegung zog, aber seht selbst:
Es steht geschrieben:
"
Die Wintertests auf dem Nokian-Testgelände bei Ivalo/Lappland zeigen eines sofort: Der mit Sommerreifen ausgerüstete Polo hat im Winter nichts zu suchen. Die Gummimischung für die warme Jahreszeit verhärtet bei niedrigen Temperaturen zusehend. Ergebnis: Das Auto mit Sommerreifen kommt nur mühsam in Fahrt und noch schlechter wieder zum Stillstand – absolut unsicher und nicht fahrbar.
Überraschend gut funktionieren drei der vier Ganzjahresreifen im Schnee. Allen voran der Goodyear Vector, dessen Bremswege auf dem Niveau eines echten Winterreifens liegen. Beste Traktion auf Schnee bietet der Hankook. Abgeschlagen hingegen ist der Federal, der auf Schneestraßen nicht empfehlenswert abschneidet. Erstklassige Ergebnisse erzielen Hankook und Vredestein im neuen Schneematschtest. Beide bieten gleich gute Sicherheitsreserven wie der als Referenz dienende Winterreifen. Zwischenfazit: Im Schnee halten die namhaften Ganzjahresreifen gut mit und bieten eine echte Alternative.
Auf dem Nokian-Testgelände nahe der südfinnischen Stadt Nokia geht’s zu den Nässeprüfungen. Können Ganzjahresreifen nun dem Sommerreifen das Wasser reichen? Nicht ganz. Der Abstand fällt jedoch erstaunlich gering aus. So liegt der Hankook nur wenige Punkte hinter unserem Sommerspezialisten zurück. Einziger Ausfall auch hier der Federal, der sich in allen Testergebnissen auf Nässe hinten anstellen muss. Zwischenfazit beim Kriterium Nässe: leichte Einbußen im Handling, aber sonst ein hohes Sicherheitsniveau. Überraschend: Auch der Winterreifen hält noch sehr gut mit.
Und wie sieht es auf trockener Fahrbahn aus? Hier schlägt die Stunde des klassischen Sommerreifens. Lenkpräzision und kürzeste Bremswege zeigen das Machbare. Die Ganzjahresreifen schaffen hier den Spagat nicht mehr. Lässt man die Ausreißer des Federal außer Acht, sind die Ganzjahresreifen eher Winterreifen, bei denen ein wenig Sommerlaune übrig geblieben ist. Nächstes Zwischenfazit: Auf trockener Straße können Allwetter-Pneus nicht mehr vollständig überzeugen, aber wirklich unsicher sind sie auch hier nicht.
"
(zitiert aus testberichte.de )
Erstmal keine so grosse ueberraschung, die spezialisten sind besser, die winterreifen im winter, die sommerreifen im sommer.
Wenn ich es richtig lese sind die nachteile des ganzjahresreifens im sommer groesser, aber nicht fatal, im winter gering, aber nicht ganz zu leugnen.
Da heisst, man sollte reifen wechseln.
Also kauf ich mir zu den sommerreifen, mit denen mein neufahrzeug ausgeliefert wird, noch winterreifen dazu. (wie immerschon)
Oder?!
ausgeliefert wird er mit 205/55/R17
moegliche alljahresreifen sind: 235/45/17 (sagt der konfigurator)
Kann ich an der stelle schon alle nachteile beheben?
Sind die (alljahres)reifen jetzt im trockenen nicht mehr schlechter?
Im regen und im schnee sogar schon besser?
Man kann jetzt, zurecht, sagen das ist unfair, ich koennte ja auch breitere sommer und winterreifen montieren.
Jedoch, grade bei winterreifen, sind viele sparsam und nehmen eher noch schmalere reifen als im sommer.
Real haette mein sonderweg also breitere reifen verglichen mit den otto-normalverbraucher, werks, sommerreifen.
Und sogar viel breitere reifen als die otto-nornmalverbraucher winterreifen die oft sogar noch schmaler sind als die sommerreifen.
Das ist der eine punkt, aber ich will auf noch was ganz anderes hinaus.
Verglichen wurden allwetterreifen im winter gegen winterreifen im sommer gegen sommerreifen. (und sie haben es verloren, wenn man jetzt mein "gemogel" mit dem breiterem allwetterreifen mal aussen vorlaesst.
ABER!
Wie ist es mit dem vergleich sommerreifen im schnee gegen allewetterreifen? Den gewinnt der allwetter (der ja richtung winterreifen tendiert) sicher haushoch.
Oder winterreifen bei +15C gegen allwetterreifen? Ich erwarte die allwetterreifen werden den winterrreifen schlagen.
Ich nehme an, viele werden jetzt sagen das ist auch nicht wichtig, man soll ja auch mit winterreifen im winter fahren und mit sommerreifen im sommer, nicht andersrum. 😕
Klar...
aber vor ein paar tagen war es in berlin sehr warm, heute ist es recht kuehl, bodenfrost kann ich mir vorstellen. In 3 tagen soll es wieder waermer werden. Oke nicht so dramatisch, noch sommerreifenwetter wuerde ich sagen. Was ist wenn ich morgen richtung gardasee starte und ueber die alpen muss/will?
Mach ich das mit sommerreifen, oder mit winterreifen? Ich erwarte -2C auf der alm, aber +20 in italien. (bei 20+ haben winterreifen erhebliche nachteile beim bremsen auf trockener strasse, aus tempo 100 ne wagenlaenge und mehr...)
Wir haben sicher 6 (echte) sommermonate in deutschland mit 100% sommmerreifen wetter. Wir haben 3 wintermonate mit 99% winterreifenvorteil, keine frage.
Aber haben wir nicht auch 3 monate im temperaturbereich -10 bis +25C?
Vielleicht in berlin in der uebergangszeit, keine -10, aber vielleicht dochmal -5C? Dafuer in den bergen durchaus sehr kalt, auch im oktober schon?
Schnee im aprill, gibs auch nicht selten.
Das ist garnicht so leicht vorhersehbar. Vielleicht kurzfristig, aber ich bin auch manchmal ne woche unterwegs, oder 10 tage. Mit welchen reifen wuerde ich morgen nach ffm fahren von berlin aus? Und welche reifen wuerde ich mir wuenschen wenn ich in 10 tagen, ueber die kassler berge, wieder zurueckfahre nachts?
Keine angst, ich bin jetzt nicht der meinung, dass man einen dritten satz reifen braucht fuer die zeit in der nicht so klar ist ob sommer oder winter ist. (braeuchte man, ist aber schlicht nicht machbar)
Ich ueberlege dennoch ernsthaft, ob ich statt winterreifen nicht alljahresreifen kaufe und diese grosszuegig 6 monate fahre, im (hoch) sommer aber doch die sommereifen montiere.
Es ist immer ein kompromiss, dieser scheint mir der bessere zu sein.
Zumindest denke ich drueber nach.
Also nicht alljahresreifen das ganze jahr,
sondern sommerreifen (+5 bis +45C saison) kombiniert mit alljahresreifen (-20 / +20C saison).
Eure meinungen wuerde mich interesieren,
erfahrungen,
wenn ihr tests kennt, dann her damit...
gruss
3L
Beste Antwort im Thema
Ganzjahresreifen sind völlig ausreichend, wenn man nicht gerade in den Alpen wohnt. Wir haben auf dem Zweitwagen schon ewig GJR und selbst die letzten Winter waren kein Problem.
395 Antworten
Zitat:
@tomold schrieb am 1. Februar 2020 um 20:47:20 Uhr:
Unser Touran läuft 2.500 Km im Jahr, der Skoda das Doppelte (5.000 Km)Alle 6 Jahre gibt es neue - hat der Touran gerade bekommen (Vector Eagle Gen 2), der Skoda wird die gleichen in 3 Jahren bekommen, Im Moment hat er GJR von Falken (AS 200) drauf.
Abrieb spielt bei uns keine Rolle.
Nach dreizigtausend Kilometern sind ja bei mir die Reifen nocht nicht mal eingefahren. 😁
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 1. Februar 2020 um 19:31:52 Uhr:
weiter vorne habe ich es schon mal geschrieben:
vor 3 Jahren in Bayern:
VW Golf GJR 5cm Schneedecke Geschwindigkeit ca 20km/h
Vorfahrtsverletzung (einer fährt rückwärts mit nem Affenzahn aus der Hofeinfahrt!)
Schlagbremsung
Distanz bis Kontakt im Bremspunkt ca 10m
- das war´s!Seit dem habe ich meine Winterreifen (und zwar die im oberen viertel!)
Ich behaupte mal, dass das mit einem Goodyear Vector 4 Seasons oder einem Vredestein Quatrac Pro annähernd genauso gut geklappt hätte. Zumindest sind die in diversen Tests bei Traktion und Bremsweg bei Schnee den Winterreifen ebenbürtig oder gar überlegen.
Zitat:
@Roadrunner2018 schrieb am 01. Feb. 2020 um 19:31:52 Uhr:
Wenn du einmal in deinem Auto sitzt und denkst - soll ich jetzt die Türe auf machen und den Fussraushalten damit die Dreckskiste trotz ABS und ESP immer noch nicht wirklich langsamer wird, weißt du Bescheid!
ABS hilft dir, trotz Vollbremsung noch lenken zu können. Da du den Unfall durch Ausweichen nicht verhindern konntest, war unterm Schnee offenbar Eis. D.h. den Unfall hättest du dann ganz genauso auch mit WR gehabt.
Abgesehen davon ist GJR nicht gleich GJR. Noch dazu haben die in den letzten Jahren erheblich an Qualität dazugewonnen. Bei WR ändert sich praktisch nichts mehr.
Zitat:
@marweb68 schrieb am 01. Feb. 2020 um 19:11:49 Uhr:
Leider spielen Saisonreifen hier im Flachland keine Stärken aus und sind somit im Winter immer!! die schlechtere Bereifung. Zumindest diesen Winter.Gruß aus Ludwigshafen
Mark
Mit "Saisonreifen" meinte Sommer-wie auch Winterreifen im Gegensatz zum Ganzjahresreifen. Dass ein Ganzjahresreifen auch im Flachland-Winter generell besser als ein Winterreifen sein soll, bezweifle ich stark.
Grüße vom Ostelch
Ähnliche Themen
Zitat:
@HighspeedRS schrieb am 1. Februar 2020 um 19:37:09 Uhr:
ABS und ESP sind auch nicht dazu da den Bremsweg zu verkürzen....
ABS schon,
roadrunner hat aber recht, bei schnee kann ABS den bremsweg veschlechtern, waere besser das auto graebt sich ein. (lenken ist wieder was anderes)
w
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 1. Februar 2020 um 20:55:39 Uhr:
Zitat:
@tomold schrieb am 1. Februar 2020 um 20:47:20 Uhr:
Unser Touran läuft 2.500 Km im Jahr, der Skoda das Doppelte (5.000 Km)Alle 6 Jahre gibt es neue - hat der Touran gerade bekommen (Vector Eagle Gen 2), der Skoda wird die gleichen in 3 Jahren bekommen, Im Moment hat er GJR von Falken (AS 200) drauf.
Abrieb spielt bei uns keine Rolle.
Nach dreizigtausend Kilometern sind ja bei mir die Reifen nocht nicht mal eingefahren. 😁
Ja Rainer.
Vermutlich kaufst du abgefahrene Reifen auf und fährst so lange bis sich das Profil während deiner vorausschauenden umsichtigen Verkehrsbeobachtung wieder aufgebaut hat um danach die Reifen als neu zu verkaufen.🙂🙂
Tomold fährt auch keine GJR sonder 6JR. Wobei ich es um alles in der Welt nicht verstehe den Rädersatz nach 6 Jahren grundsätzlich auszutauschen. Aus Umwelt Sicht ein Frevel.
Gruß
Zitat:
@Bahnfrei schrieb am 1. Februar 2020 um 23:05:18 Uhr:
...dir, trotz Vollbremsung noch lenken zu können. Da du den Unfall durch Ausweichen nicht verhindern konntest, war unterm Schnee offenbar Eis. D.h. den Unfall hättest du dann ganz genauso auch mit WR gehabt.
Abgesehen davon ist GJR nicht gleich GJR. Noch dazu haben die in den letzten Jahren erheblich an Qualität dazugewonnen. Bei WR ändert sich praktisch nichts mehr.
das ist Falsch - ich habe meinen Lenker nicht einen millimeter bewegt!
Ein Seitenschaden wäre weit teurer geworden...
So war nur die Stoßstange kaputt - Aufschlaggeschwindigket keine 10km/h...
mit einen "entlangrutschen" an der Seite?-
PS war VW Erstausrüßtung
Bei einer Vollbremsung bei Glätte aus 20 km/h und nur 10m bis zum Einschlag nebenbei noch zu berechnen wie hoch der Schaden bei frontalem Auftreffen oder als seitlicher Streifschaden wird das ist wirklich 'ne echt starke Leistung.
Zitat:
@ME1200 schrieb am 2. Februar 2020 um 08:32:57 Uhr:
Bei einer Vollbremsung bei Glätte aus 20 km/h und nur 10m bis zum Einschlag nebenbei noch zu berechnen wie hoch der Schaden bei frontalem Auftreffen oder als seitlicher Streifschaden wird das ist wirklich 'ne echt starke Leistung.
ich bin Motorradfahrer- ich lebe davon abzuwägen WAS ich WANN mache...
ich hoffe dass ich nie in die Situation komme - aber ich würde eher in den Graben fahren als einen Frontalzusammenstoß!
Vor 12 Jahren bin ich mit meinem Golf einem Auto ausgewichen -der Polizist hat dann die Unfallflucht aufgenommen - und da es nur zum Eigenen Schaden "reichte" (Lenkgestänge!)
glaubte er mir nicht dass ich bei einem Auto von Rechts nach Rechts ausgewichen bin...
Aber nur dort habe ich eine Chance keinen Fremdkontakt zu haben- was mir ja auch gelang - nur der Randstein war etwsa gegen meine Theorie!
im Nachgang hätte ich die Blöde Trulla rammen sollen - sie wurde ermittelt stritt aber ab - dass sie die Ursache war!... . - voll auf den Kosten sitzen geblieben... Aber besser alle unverletzt! - und das wäre sie nicht geblieben, wenn ich "Polizeikonform" ausgewichen oder gebremst hätte
Zitat:
@Ostelch schrieb am 02. Feb. 2020 um 00:2:04 Uhr:
Dass ein Ganzjahresreifen auch im Flachland-Winter generell besser als ein Winterreifen sein soll, bezweifle ich stark.
Wenn ich einen Winterreifen von O bis O fahre, bin ich deutlich öfter bei Straßenverhältnissen unterwegs wo ein Ganzjahres oder Sommerreifen die besseren Eigenschaften hat.
Ich Frage mich wie viele die hier auf den Winterreifen schwören bei dickem Schnee und Eis dann auch Schneeketten aufziehen....
Zitat:
@9891 schrieb am 2. Februar 2020 um 09:43:00 Uhr:
Zitat:
@Ostelch schrieb am 02. Feb. 2020 um 00:2:04 Uhr:
Dass ein Ganzjahresreifen auch im Flachland-Winter generell besser als ein Winterreifen sein soll, bezweifle ich stark.
Wenn ich einen Winterreifen von O bis O fahre, bin ich deutlich öfter bei Straßenverhältnissen unterwegs wo ein Ganzjahres oder Sommerreifen die besseren Eigenschaften hat.
Ich Frage mich wie viele die hier auf den Winterreifen schwören bei dickem Schnee und Eis dann auch Schneeketten aufziehen....
Mir sind die Reifen sch....egal. Allerdings fahren auch andere Personen das KFZ und ich möchte mir niemals vorwerfen wegen falscher Reifen schuld am Unglück zu sein. Nein, das soll nicht heißen, dass ich Obrigkeitshörig bin ( ganz im Gegenteil) und die „ vorgeschriebenen“ Reifen fahre. Diese Reifen werden jedoch für „Otto Normal Verbraucher“ am besten fahrbar sein.
Andererseits sind mir die Reifen auch egal wenn ich „sportlich“ fahren will. Ich fahre ja gegen mich und keinen Anderen ( eh verboten). Somit muss ich mit den Gegebenheiten auskommen.
Trotzdem ist es, bei entsprechender Wetterlage, fahrläßig und u.U. Verboten mit GJR oder Sommerreifen zu fahren. Sagt leider das Gesetz.
Gruß
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 2. Februar 2020 um 10:16:38 Uhr:
Also GJR haben jetzt ja alle das Schneeflockensymbol und sind deshalb keiner Wetterlage verboten.
Guten Morgen Rainer.
Du stehst spät auf!!! Wir diskutieren schon seit Stunden.🙂🙂🙂🙂
Wenn GJR die Winterreifenqualifikation erhalten erstaunt mich dies, auf der anderen Seite ist es aber auch beruhigend.
Gruß
https://...omobilagentur-bancevic.de/.../
Die GJR, die ich 2005 auf meinem Citroen aufziehen ließ hatten das M+S Symbol.
Die GJR die 2015, wie bestellt, bei Auslieferung auf meinem Fiesta waren (und noch immer sind) haben die Schneeflocke drauf.
Und ich gehe mal davon aus, das kein renommierter Reifenhersteller mehr GJR ohne die Schneeflocke im Programm hat.
Ich habe seit ca.4 Jahren die Vredestein Quatrac 5 montiert (zuerst als 225er - jetzt 245er) und bin absolut zufrieden !
Nach ca.15000 Km noch gut 6mm Profil und das auf‘m fast 2 Tonnen Auto - ich bin halt ein „zärtlicher“ Fahrer !!!
Man sollte halt nicht unbedingt wie Walter Röhrl durch die Gegend fahren und 5m vor der roten Ampel anfangen zu bremsen (Stichwort : vorausschauendes fahren !) - obwohl ich selbst bei zügigem fahren (auch bei Nässe) noch nie Probleme hatte.
Bei uns im „Flachland“ (Raum MA) absolut ausreichend und in Winterurlaub fahre ich nicht.Im „Extremfall“ könnte ich zur Arbeit (ca.12 Km) mit dem Zug fahren (200m bis zum Bahnhof) - oder ich nehme den „Telefonjoker“.......
P.S.
Ihr werdet es nicht glauben : die Dinger sind sogar bis 300 Km/h zugelassen.........!