ganzjahresreifen ja, nein, vielleicht?

Hallo,
erstmal vorweg, ich bin ein braver und ueberzeugter reifenwechsler, sommers wie winters.

Bekomme bald ein neues auto,
wir alle bekommen bald neuen schnee. 🙂

Also schau ich mich schonmal nach winterreifen um, lese auch ueber ganzjahresreife, welche ich bisher niemals in erwaegung zog, aber seht selbst:

Es steht geschrieben:
"
Die Wintertests auf dem Nokian-Testgelände bei Ivalo/Lappland zeigen eines sofort: Der mit Sommerreifen ausgerüstete Polo hat im Winter nichts zu suchen. Die Gummimischung für die warme Jahreszeit verhärtet bei niedrigen Temperaturen zusehend. Ergebnis: Das Auto mit Sommerreifen kommt nur mühsam in Fahrt und noch schlechter wieder zum Stillstand – absolut unsicher und nicht fahrbar.

Überraschend gut funktionieren drei der vier Ganzjahresreifen im Schnee. Allen voran der Goodyear Vector, dessen Bremswege auf dem Niveau eines echten Winterreifens liegen. Beste Traktion auf Schnee bietet der Hankook. Abgeschlagen hingegen ist der Federal, der auf Schneestraßen nicht empfehlenswert abschneidet. Erstklassige Ergebnisse erzielen Hankook und Vredestein im neuen Schneematschtest. Beide bieten gleich gute Sicherheitsreserven wie der als Referenz dienende Winterreifen. Zwischenfazit: Im Schnee halten die namhaften Ganzjahresreifen gut mit und bieten eine echte Alternative.

Auf dem Nokian-Testgelände nahe der südfinnischen Stadt Nokia geht’s zu den Nässeprüfungen. Können Ganzjahresreifen nun dem Sommerreifen das Wasser reichen? Nicht ganz. Der Abstand fällt jedoch erstaunlich gering aus. So liegt der Hankook nur wenige Punkte hinter unserem Sommerspezia­listen zurück. Einziger Ausfall auch hier der Federal, der sich in allen Testergebnissen auf Nässe hinten anstellen muss. Zwischenfazit beim Kriterium Nässe: leichte Einbußen im Handling, aber sonst ein hohes Sicherheitsniveau. Überraschend: Auch der Winterreifen hält noch sehr gut mit.

Und wie sieht es auf trockener Fahrbahn aus? Hier schlägt die Stunde des klassischen Sommerreifens. Lenkpräzision und kürzeste Bremswege zeigen das Machbare. Die Ganzjahresreifen schaffen hier den Spagat nicht mehr. Lässt man die Ausreißer des Federal außer Acht, sind die Ganzjahresreifen eher Winterreifen, bei denen ein wenig Sommerlaune übrig geblieben ist. Nächstes Zwischenfazit: Auf trockener Straße können Allwetter-Pneus nicht mehr vollständig überzeugen, aber wirklich unsicher sind sie auch hier nicht.
"
(zitiert aus testberichte.de )

Erstmal keine so grosse ueberraschung, die spezialisten sind besser, die winterreifen im winter, die sommerreifen im sommer.

Wenn ich es richtig lese sind die nachteile des ganzjahresreifens im sommer groesser, aber nicht fatal, im winter gering, aber nicht ganz zu leugnen.

Da heisst, man sollte reifen wechseln.
Also kauf ich mir zu den sommerreifen, mit denen mein neufahrzeug ausgeliefert wird, noch winterreifen dazu. (wie immerschon)

Oder?!
ausgeliefert wird er mit 205/55/R17
moegliche alljahresreifen sind: 235/45/17 (sagt der konfigurator)

Kann ich an der stelle schon alle nachteile beheben?
Sind die (alljahres)reifen jetzt im trockenen nicht mehr schlechter?
Im regen und im schnee sogar schon besser?

Man kann jetzt, zurecht, sagen das ist unfair, ich koennte ja auch breitere sommer und winterreifen montieren.

Jedoch, grade bei winterreifen, sind viele sparsam und nehmen eher noch schmalere reifen als im sommer.
Real haette mein sonderweg also breitere reifen verglichen mit den otto-normalverbraucher, werks, sommerreifen.
Und sogar viel breitere reifen als die otto-nornmalverbraucher winterreifen die oft sogar noch schmaler sind als die sommerreifen.

Das ist der eine punkt, aber ich will auf noch was ganz anderes hinaus.
Verglichen wurden allwetterreifen im winter gegen winterreifen im sommer gegen sommerreifen. (und sie haben es verloren, wenn man jetzt mein "gemogel" mit dem breiterem allwetterreifen mal aussen vorlaesst.
ABER!
Wie ist es mit dem vergleich sommerreifen im schnee gegen allewetterreifen? Den gewinnt der allwetter (der ja richtung winterreifen tendiert) sicher haushoch.
Oder winterreifen bei +15C gegen allwetterreifen? Ich erwarte die allwetterreifen werden den winterrreifen schlagen.

Ich nehme an, viele werden jetzt sagen das ist auch nicht wichtig, man soll ja auch mit winterreifen im winter fahren und mit sommerreifen im sommer, nicht andersrum. 😕

Klar...
aber vor ein paar tagen war es in berlin sehr warm, heute ist es recht kuehl, bodenfrost kann ich mir vorstellen. In 3 tagen soll es wieder waermer werden. Oke nicht so dramatisch, noch sommerreifenwetter wuerde ich sagen. Was ist wenn ich morgen richtung gardasee starte und ueber die alpen muss/will?
Mach ich das mit sommerreifen, oder mit winterreifen? Ich erwarte -2C auf der alm, aber +20 in italien. (bei 20+ haben winterreifen erhebliche nachteile beim bremsen auf trockener strasse, aus tempo 100 ne wagenlaenge und mehr...)

Wir haben sicher 6 (echte) sommermonate in deutschland mit 100% sommmerreifen wetter. Wir haben 3 wintermonate mit 99% winterreifenvorteil, keine frage.
Aber haben wir nicht auch 3 monate im temperaturbereich -10 bis +25C?
Vielleicht in berlin in der uebergangszeit, keine -10, aber vielleicht dochmal -5C? Dafuer in den bergen durchaus sehr kalt, auch im oktober schon?
Schnee im aprill, gibs auch nicht selten.

Das ist garnicht so leicht vorhersehbar. Vielleicht kurzfristig, aber ich bin auch manchmal ne woche unterwegs, oder 10 tage. Mit welchen reifen wuerde ich morgen nach ffm fahren von berlin aus? Und welche reifen wuerde ich mir wuenschen wenn ich in 10 tagen, ueber die kassler berge, wieder zurueckfahre nachts?

Keine angst, ich bin jetzt nicht der meinung, dass man einen dritten satz reifen braucht fuer die zeit in der nicht so klar ist ob sommer oder winter ist. (braeuchte man, ist aber schlicht nicht machbar)

Ich ueberlege dennoch ernsthaft, ob ich statt winterreifen nicht alljahresreifen kaufe und diese grosszuegig 6 monate fahre, im (hoch) sommer aber doch die sommereifen montiere.

Es ist immer ein kompromiss, dieser scheint mir der bessere zu sein.
Zumindest denke ich drueber nach.
Also nicht alljahresreifen das ganze jahr,
sondern sommerreifen (+5 bis +45C saison) kombiniert mit alljahresreifen (-20 / +20C saison).

Eure meinungen wuerde mich interesieren,
erfahrungen,
wenn ihr tests kennt, dann her damit...

gruss
3L

Beste Antwort im Thema

Ganzjahresreifen sind völlig ausreichend, wenn man nicht gerade in den Alpen wohnt. Wir haben auf dem Zweitwagen schon ewig GJR und selbst die letzten Winter waren kein Problem.

395 weitere Antworten
395 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von konitime



Zitat:

Original geschrieben von hackental



PS
Falls du möchtest, dass näher an Deinem Thema diskutiert wird, dann solltest du in Zukunft wohl einen eindeutigeren Titel für Dein Thema auswählen :-)
Genau, dafür ein Danke von mir.

Und der Rest stimmt auch. Hier ist der Fahrer immer noch das nonplusultra oder ....

Ich für meinen Teil, auch gerade als Langstreckenfahrer in einer gemäßigten Region bleibe bei der Variante Sommerreifen und Ganzjahresreifen, vorallem wegen dem Spritspareffekt gegenüber Winterreifen.

My 2cents

konitime

janeee;

natuerlich gibt's keine ideotensichere bereifung und natuerlich muss der fahrer seine fahrweise anpassen.

Das ist richtig, aber nicht das thema.
So gesehen kann ich auch WR mit 2mm profil noch fahren, muss ja nur ensprechend vorsichtig fahren, oder?

Ganz so ist es also auch wieder nicht, aber vorallem geht es mir weniger darum ob's denn auch moeglich sei mit suboptimalen reifen angepasst ueber die runden zu kommen, sondern ich frage mich was, jenseits von bequemlichkeit und kostenfaktor, die beste loesung darstellt.

Die frage ist doch nachvollziehbar und nicht vom tisch zu wischen, mit der bemerkung man muesse eh angepasst fahren. 😉

3L

Zitat:

Der Mehrverbrauch gegenüber Sommerreifen (Bridgestones) und Winterreifen (Debica) war fast 1 liter.

Ganz sicher nicht. Das ist schon mal physikalisch gar nicht machbar, weil GJR härter bzw. ähnlich hart wie Winterreifen sind.

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Erstmal danke, das du die intention meines einleitenden posts verstanden hast. Und ja der titel (der nicht mehr aenderbare) fuehrt auf die falsche spur - das muss ich einraeumen.

Was die fehlenden tests angeht, gebe ich dir vollkommen recht. Habe jedenfalls keine gefunden die GJR als winterreifen einsetzen und im sommer SR.
Fuer eine diplomarbeit, ist das vielleicht ein bischen wenig, obwohl das laesst sich bestimmt gut auskleiden.

Denke nicht, dass das Thema zu wenig Stoff für z.B. eine Diplomarbeit bietet. Eher im Gegenteil. Um das Thema abschließend beurteilen zu können, wird man einiges an Zeit, Know-How und Geld einsetzten müssen. Und das wird das eigentliche Problem sein: Der zu erwartende Erkenntnisgewinn ist einfach zu gering für den Aufwand.

Man wird eine Menge verschiedener Winter- und Ganzjahresreifen (vielleicht sogar von allen namhaften Herstellern) brauchen. In verschiedenen Größen und an verschiedenen Autos. Weitergehend müsste man über einen längeren Zeitraum vergleichbare Bedingungen sicherstellen. Sommerreifen als Vergleichsmerkmal wird man wohl auch noch mit einbeziehen müssen. Das dürfte wohl die allermeisten Diplomanten in ihren Möglichkeiten stark überfordern.

Das ist wohl ein Projekt, welches die Reifenindustrie in Angriff/Auftrag geben müsste. Aber, warum sollten die das machen? Ob die WR oder GJR verkaufen, wird denen ziemlich egal sein. Und, wie gesagt, der Erkenntnisgewinn wird vermutlich marginal ausfallen und den Aufwand im Namen der allgemeinen Sicherheit nicht rechtfertigen. Und wie der nächste Winter wird, kann auch keiner vorhersagen. Vielleicht wird es ja ein trockener gemäßigter Winter, in dem man dann vermutlich mit Sommerreifen am Besten dran wäre.

Ich befürchte, du wirst mit der ungeklärten Frage auf unbestimmte Zeit weiterleben müssen :-)

@hackental,

ich gebe dir recht bei deiner einschaetzung, auch wenn's mir nicht gefaellt.

Jeder wird denken, da kommt nicht viel bei rum. (erkenntnisgewinn, wie du schreibst) Geld kostet es allemal, also macht es keiner.

Es waere allerdings schon viel geholfen, wenn die tester *immer* die testbedinungen mit angeben wuerden. Also zumindest luftemp, asphalttemp, fahrbahn reibwert.
Dann koennte man ueber eine datenbank, innerhalb einiger jahre, durchaus erkenntnisse gewinnen.

Manche, wenige tests geben das mit an, die meisten aber nicht.
Auch bei den ADAC tests sehe ich nirgend bei welchen temperaturen die nass und trocken tests waren, das ist aber ganz entscheidend.

3L

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld



Zitat:

Original geschrieben von konitime


Also die Good Year Vector 5 175er die auf auf meinen Fiat aufgezogen sind haben mit Montage usw. 380,00 Euro gekostet.
Good Year Vector 4 205er die auf meinen Ford aufgezogen sind haben einen Mehrverbrauch von 0,3-0,5 liter gegenüber Michelin Energy's.

Der Mehrverbrauch gegenüber Sommerreifen (Bridgestones) und Winterreifen (Debica) war fast 1 liter.

Versteh ich das richtig. Die Energy Saver haben einen höheren Verbrauch als die normalen Bridgestones?

Seltsamerweise konnte ich bei den Hankook GJR keinen Mehrverbrauch gegenüber den Continental Sommerreifen feststellen, die vorher drauf waren 😕

Natürlich verbrauchen die Michelins weniger als die Bridgestones. Bitte nicht übersehen, das hier von zwei verschiedenen Fahrzeugen die Rede ist.

Mfg.

konitime

Zitat:

Original geschrieben von downforze94



Zitat:

Der Mehrverbrauch gegenüber Sommerreifen (Bridgestones) und Winterreifen (Debica) war fast 1 liter.

Ganz sicher nicht. Das ist schon mal physikalisch gar nicht machbar, weil GJR härter bzw. ähnlich hart wie Winterreifen sind.

Du hast hier Sommerreifen und Winterreifen quotiert. Das wolltest wahrscheinlich etwas anderes zitieren.

Ich bleib dabei das GJR weniger verbrauchen, weil diese eine ganz andere Lamellenstruktur haben als Winterreifen (nähmlich weniger). Somit ist der Rollwiderstand bei GJR geringer als bei Winterreifen. Das ist meine Erfahrung die ich als Pendler über Bundestrassen und Landstrassen sammeln konnte.

Mfg.

konitime

Also so wie ich das sehe, meint er, daß seine GJR 1l mehr als Sommer- und Winterreifen brauchen und das glaube ich nicht. GJR dürften irgendwo dazwischen sein.

Er meint, das, Sommerreifen weniger verbrauchen als, GJR und GJR weniger verbrauchen als Winterreifen. Hauptsächlich bezogen auf den Rollwiderstands.
Er hat ja geschrieben das er viel Bundes- und Landstrasse fährt wo naturgemäß viel gerollt wird (je nach Umstand mit und ohne Schubabschaltung).
Er dankt Ihnen

konitime

...also wir fahren (noch) Winter- und Sommerreifen der Größe 205.
Wir hatten aber in der Vergangenheit auch mal einen Ford Fiesta mit 175-er Ganzjahresreifen (GJR) GOODYEAR Vector 3, die sich auf Schnee bestens verhalten haben - kann also nichts Schlechtes über Ganzjahresreifen sagen.
Wir sind i.ü. jetzt - da unsere Sommerreifen nach 3 Saisons runter sind - wieder am Überlegen, für den Golf V + Ganzjahresreifen draufzumachen, ggf. sogar etwas schmaler (mal schauen, was der Kfz-Schein so hergibt); sind dann leider neue Alus fällig.
An anderer Stelle hier im Forum wurden ja folgende GJR empfohlen:
- Goodyear Vector 4Seasons
- Vredestein Quatrac 3
Gruß

Ich kann GJR nur empfehlen. Die Transits laufen teilweise auf GJR und unser Mini und der ehemalige Ibiza. Nie gab es Probleme.

Hatte auch noch nie Probleme damit gehabt.

Und wenn Leute über angebliche Probleme reden, denke ich mir manchmal, setz die auf nen alten 20 M TS mit Diagonalreifen, Starrachse und Blattfedern und lass die mal ein wenig durch den Winter fahren.

Wenn die das geschafft haben, dann können sie fahren.

Ich habe vor zweieinhalb Jahren unsere beiden PKWs auf Ganzjahresreifen umgestellt und bis jetzt noch keine negativen Begleiterscheinungen dieser Umstellung feststellen können (Jahresfahrleistung ca. 40.000 km mit beiden Fahrzeugen zusammen).

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Ich habe vor zweieinhalb Jahren unsere beiden PKWs auf Ganzjahresreifen umgestellt und bis jetzt noch keine negativen Begleiterscheinungen dieser Umstellung feststellen können (Jahresfahrleistung ca. 40.000 km mit beiden Fahrzeugen zusammen).

Danke.

Wäre gut, wenn auch mitgeteilt wird,

mit welchem Fabrikat/Modell

gute Erfahrungen im Ganzjahresbetrieb gesammelt wurden; denn das hat - entgegen der für mich eher subjektiveren Tests - eher praktischen Bezug. Gruß

Zitat:

Original geschrieben von go4java


Wäre gut, wenn auch mitgeteilt wird, mit welchem Fabrikat/Modell gute Erfahrungen im Ganzjahresbetrieb gesammelt wurden...

Good Year Eagle Vector

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Good Year Eagle Vector

Sehr guter Reifen aber der Hankook ist auch gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen