Ganzjahresreifen für Skoda , Erstwagen?
Hallo
Ich habe einen SKODA Octavia 1.6 fsi Limousine.
Momentan wohne ich in einem Bergland. Fahre aber recht wenig. Meine Winterreifen haben 11 jahre lang gehalten. Ich muss die ersetzen, weil die Reifen zu hart geworden ist aber Profil war noch gut. Die Sommerreifen müssen nächstes Jahr komplett ersetzen werden (7 Jahre alt).
Momentan bzw. bis jetzt verfahre ich unter 5000 km /Jahr.
Aber ich bin auf Arbeitssuche und es kann sein, dass ich ja weiter fahren muss oder direkt umziehen würde, je nachdem wo ich eine Arbeit finde.
Ich will nicht jedes halbes Jahr Reifen wechseln.
Soll ich in meine Situation auf Ganzjahresreifen umsteigen oder doch lieber auf Sommer/Winterreifen getrennt kaufen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@tigerewi schrieb am 29. August 2017 um 18:00:05 Uhr:
Zitat:
@Nezumi schrieb am 29. August 2017 um 16:41:32 Uhr:
Ich habe oben angegeben wieviel KM ich im Jahre fahre. Momentan wohne ich noch im Bergland. Das kann sich aber beruflich schlagartig ändern. Ich fahre eher gemütlich. Nicht zu langsam aber nicht unbedingt schnell.
Du hast es nicht verstanden. In meinem Beitrag weiter oben sind nur scheinbar Fragen zu der Kilometerleistung, deinem Fahrstil und dem Einsatzgebiet gestellt worden. Es sind eher Aussagen, die für dich als eine Art "Hausaufgabe" zu verstehen sind. Darum solltest Du sie dir selber beantworten, aber nicht mir oder uns. Es gibt sicherlich Unterschiede bei der Gesamtlaufleistung der Reifen; ebenso betr. des Fahrverhaltens, also ob ein Reifen eher zu einem sportlichen oder gemütlicheren Fahrstil passt und auch hinsichtlich des Einsatzgebietes, also eher bergig mit Schneefall oder eher Flachland mit Nässe (z.B. Köln). Dazu solltest Du mal in den Testberichten nachschauen, denn niemand wird dir hier diese Fragen wirklich beantworten können.
Da ich in deiner heutigen Antwort ein gewisses Maß an Aggression herauslese, klinke ich mich jetzt hier aus. Werde mich nicht mehr mit deiner Fragestellung befassen. Sie selber zu, wie Du klar kommst!
Also, ich weiss nicht, was mit dir los ist. Ich habe nur deine Sachen beantwortet. Mehr nicht. Warum ich soll denn ueberhaupt aggressiv reagieren?
21 Antworten
Zitat:
@tigerewi schrieb am 29. August 2017 um 18:00:05 Uhr:
Zitat:
@Nezumi schrieb am 29. August 2017 um 16:41:32 Uhr:
Ich habe oben angegeben wieviel KM ich im Jahre fahre. Momentan wohne ich noch im Bergland. Das kann sich aber beruflich schlagartig ändern. Ich fahre eher gemütlich. Nicht zu langsam aber nicht unbedingt schnell.
Du hast es nicht verstanden. In meinem Beitrag weiter oben sind nur scheinbar Fragen zu der Kilometerleistung, deinem Fahrstil und dem Einsatzgebiet gestellt worden. Es sind eher Aussagen, die für dich als eine Art "Hausaufgabe" zu verstehen sind. Darum solltest Du sie dir selber beantworten, aber nicht mir oder uns. Es gibt sicherlich Unterschiede bei der Gesamtlaufleistung der Reifen; ebenso betr. des Fahrverhaltens, also ob ein Reifen eher zu einem sportlichen oder gemütlicheren Fahrstil passt und auch hinsichtlich des Einsatzgebietes, also eher bergig mit Schneefall oder eher Flachland mit Nässe (z.B. Köln). Dazu solltest Du mal in den Testberichten nachschauen, denn niemand wird dir hier diese Fragen wirklich beantworten können.
Da ich in deiner heutigen Antwort ein gewisses Maß an Aggression herauslese, klinke ich mich jetzt hier aus. Werde mich nicht mehr mit deiner Fragestellung befassen. Sie selber zu, wie Du klar kommst!
Also, ich weiss nicht, was mit dir los ist. Ich habe nur deine Sachen beantwortet. Mehr nicht. Warum ich soll denn ueberhaupt aggressiv reagieren?
Zitat:
@Nezumi schrieb am 28. August 2017 um 23:58:30 Uhr:
Danek für die Antworten. Die Größe ist 195/65 R15. Ich habe von Hankook bis jetzt gute reviews gelesen. Aber was ist mit Michelin climate EL . Das scheint sogar noch besser zu sein. Hat Jemand Erfahrungen damit?
Hallo Nezumi,
von den Hankooks habe ich 2 Sätze in insgesamt 10 Jahren gefahren. Profilmässig hielten die lange durch, ca. 46.000 km. Die jeweils ersten 2 Jahre fand ich den Reifen top. Spätestens aber im 4ten Betriebsjahr baute der Nassgrip eklatant ab. Und zwar in der Form, daß schon bei nur feucht schimmerndem Asphalt ein selbst moderates Anfahren ohne durchdrehende Antriebsräder kaum möglich war und Spitzkehren bei feuchter Witterung mit äusserster Vorsicht zu genießen waren. Inzwischen gibt es einen Nachfolger, den Kinergy 4S. Ob der besser ist in dem Punkt vermag ich nicht zu beurteilen aber die Ähnlichkeit ist zumindest vom Profil her ziemlich groß.
Danach fuhr ich den Michelin CrossClimate. Dieser kostet zwar mehr, bietet aber ein wesentlich höheres Grip-Niveau in den von mir beschriebenen Fahrsituationen . Diesbezüglich lag da schon eine kleine Welt zwischen den beiden.
Der Michelin ist aber auch die wesentlich neuere Entwicklung und basiert auch auf einer anderen Philosophie und Technik.
Der Hankook sieht aus wie ein Winterreifen mit dem klassischen Lamellenprofil, der Michelin eher wie ein Sommerreifen. Auf Schnee leicht verlängerte Bremswege aber an den restlichen 99% der Tage ausserhalb des Winters der eindeutig bessere Reifen.
Mein Fazit war, der Hankook war für die Zeit seines Debuts unter den Ganzjahresreifen einer der besten, heute gibt es aber Besseres.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich werde mir mal Hankook und Michelin genauer anschauen. Aber es wird auf jeden Fall GJR sein.
Also den Hankook Optimo 4 S habe ich auch gefahren und kann den nicht empfehlen, ebenso den Good Year All Season.
Den durfte ich probefahren auf einem Audi Q3 mit nur 23.000 km von 2013.
Unter leise wie manche es beschreiben verstehe ich was anderes und der Q3 ist schon gut gedämmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nezumi schrieb am 28. August 2017 um 23:58:30 Uhr:
Danek für die Antworten. Die Größe ist 195/65 R15. Ich habe von Hankook bis jetzt gute reviews gelesen. Aber was ist mit Michelin climate EL . Das scheint sogar noch besser zu sein. Hat Jemand Erfahrungen damit?
Tests... ich habe auf meinem relativ wenig bewegten Volvo Pirelli Cinturato all season in 195/65 R15 drauf und kann die in Tests geäußerte Kritik in keinster Weise nachvollziehen. Im Gegenteil: Prima Reifen (und sehr günstig zu haben).
Wohlbemerkt bin ich Vielfahrer, habe gut 1,5mio km auf dem Buckel und habe schon alle Premium- und günstigen Markenreifen einmal quer durch.
Etwas ganz wichtiges geben Reifentests nämlich kaum wieder: Wie sich der Reifen beim Fahren anfühlt, wie gut das Eigenlenkverhalten mit dem Reifen ist. Das ist beim Pirelli wirklich gut. Ob der eine oder andere GJR da noch auf der Kreisbahn etwas schneller kann oder einen halben Meter schneller bremst ist mir dabei reichlich egal. Ein gutes, präzises, verlässliches Handling, ein gut definierter Grenzbereich sind in der Praxis wichtiger.
Zitat:
@Smartie67 schrieb am 30. Aug. 2017 um 17:46:52 Uhr:
Etwas ganz wichtiges geben Reifentests nämlich kaum wieder: Wie sich der Reifen beim Fahren anfühlt, wie gut das Eigenlenkverhalten mit dem Reifen ist.
Auch deshalb schwer zu sagen, weil wir alle nicht das gleiche Auto mit identischen Fahrwerken fahren.
Mit dem Michelin CrossClimate+ bekommst du einen Topp-Sommerreifen(!), der aber auch als vollwertiger Winterreifen zugelassen ist. Alle anderen GJR basieren auf einem Winterreifen.
Ich bin bisher mit Michelin Winterreifen als "GJR" gefahren. Im Hochsommer ist ein Winterreifen vom Bremsweg her schon schlechter als ein Sommerreifen. Daher meine nächsten: CrossClimate (die gibt es erst seit 2015).