Ganzjahresreifen / brauche Entscheidungshilfe
Hallo W202-ler,
ich hab da mal eine Frage, was mich jetzt seit kurzem beschäftigt.
Meine Sommer – wie Winterreifen sind runter und da ich den Wagen vielleicht noch 3 – 4 Jahre fahren wollte überlege ich mir Ganzjahresreifen drauf ziehen zu lassen. Gibt es da vernünftige Angebote wo man solch ein Kompromiss beruhigt eingehen kann oder ist es doch besser sich die Reifen separat zu kaufen. Gut, der letzte Winter war schon sehr hart, aber sonst haben wir hier eher wenig Schnee.
Kennt sich vielleicht jemand mit der Materie aus oder hat vielleicht mit einem bestimmten Reifentyp gute Erfahrung gemacht? Mir geht es hauptsächlich um die Sicherheit im Winter und die Standfestigkeit im Sommer. Der Mehrverbrauch möchte ich mal vernachlässigen.
Liebe Grüße
Ivonne
67 Antworten
Hi Yvonne,
habe vor einigen Tagen dieselben Überlegungen gehabt und mich nach eingehender Recherche für den Vredestein Quatrac 3 (195/65 R15 91H) (für € 62.- im Internet) entschieden.
Zufällig konnte ich einen 202er mit ca. 5 Jahre alten Goodyear Vector (die zuvor auch in die engere Wahl kamen), probefahren. Die verursachten derart laute, trampelige Abrollgeräusche, so daß diese Reifen für mich nicht mehr infrage kommen. Und wie ich von einem Bekannten erfuhr, war dies kein Einzelfall!
Ich kann aus Erfahrung sagen, dass der Ganzjahresreifen bei wirklich winterlichen Bedingungen nicht mit dem Winterreifen
mithalten kann.
Hatte so einen mal auf nem 190E 2,3 und sobald Schnee lag, war der echt schlecht.
Unterschätze nicht dass lediglich das beruhigende Gefühl, überhaupt einen guten Winterreifen draufzuhaben, viel ausmacht!!!
Meiner Meinung nach ist der Ganzjahresreifen nur was für Kleinwägen, die in der Stadt bewegt werden, und dazu noch sehr wenige Km im Jahr.
mfg
Also ob Kleinwagen oder nicht ist eigentlich völlig egal.
Da manche Ganzjahresreifen sogar auf nasser Fahrbahn bessere Eigenschaften haben als manche Sommerreifen auf nasser Fahrbahn ist das ganz schwierig da pauschal was zu sagen.
Hier ist es viel mehr regnerisch als verschneit, auch im Winter. Deshalb setze ich die Priorität bei der Reifenwahl mehr auf nasse Fahrbahn.
Das muss aber jeder Fahrer an sein Fahrgebiet und an seine Witterungsbedingungen anpassen. Man kann einfach nichts pauschales sagen der Reifen ist super, der ist schlecht oder alle Ganzjahresreifen sind mist.
Bei unserer Witterung hier im Ruhrgebiet wo WENN mal Schnee fällt (letzten Winter mal ausgenommen) der innerhalb einigen Stunden oder Minuten weg ist, und mehr Regen als Schnee fällt im Winter, sind Ganzjahresreifen jedenfalls eher geeignet als in bergigen Gebieten wo Schnee dauerhaft liegen bleibt und dauerhaft unter 0 Grad vorherrscht.
Dabei ist egal was fürn Auto, klein, groß oder lila.
Auf den W202 fahre ich im Winter echte Winterreifen, bei einem Hecktriebler im oft verschneiten Süden sehr zu empfehlen.
Auf den Wagen des Frauchens (Reiskocher mit Frontantrieb) sind Ganzjahresreifen montiert.
Vector 5 von Goodyear. Bei Nässe mit Vorsicht zu fahren, jedoch auf Schnee schon fast einem billigen Winterreifen gleichwertig.
Biss lautes Abrollgeräusch, aber sonst durchaus brauchbar.
Bei einer Fahrleistung von maximal 10.000 k im Jahr reichen die völlig. Die Dame des Hauses fährt nur Kurzstrecke.
Ähnliche Themen
Hallo
Meine Frau fährt auch sehr wenig mit ihrem Wagen 4000 - 5000Km im Jahr, auch Fronttriebler (Ford Escort Cabrio). Aber nicht ohne richtige Winterreifen und gute Sommerreifen. Die paar Euro die durch ein Ganzjahresreifen gespart werden können (was Zweifelhaft ist) ist mir das Risiko eines Unfalls nicht wert. Selbst wenn es nur Blechschaden sein sollte. Ich habe schon selbst erlebt das es manchmal nur um einen Meter geht ob Unfall oder nicht.
Und da meine Frau mit dem Wagen unterwegs ist fährt sie logischerweise mit dem besten Material für maximale Sicherheit.
Gruß
servicetool:
Dem ersten Absatz stimme ich zu, dem zweiten nur bedingt. Ich fahre ebenfalls nicht mal 10.000 per anno. Dennoch ist mir die Trennung wichtig:
Erstens sehen die Felgen nach dem Winter wesentlich fertiger aus, wenn man mal das Putzen vergisst.
Zweitens käme ich bei dem Schnee hier manchmal nicht mal aus der Ausfahrt, geschweige denn die 5km zum Bahnhof.
Und: Gerade wenn jemand weniger Fahrpraxis hat und vielleicht noch nicht mal ein Sicherheitstraining hatte und damit auch nicht unbedingt die richtige Reaktion im Extremfall zeigt, würde ich dem nicht auch noch Kompromissräder unterschnallen.
Der Vergleich mit den Sportschuhen hinkt bei mir aber, hapesch 😛
(Gute) Ganzjahresreifen sind nicht immer zwingend billiger als (gute) Sommer- oder Winterreifen...
Es erspart einfach das Wechseln (lassen), aufbewahren von den 4 Rädern in der Saison und lässt sich einfach in bestimmten Wohngebieten vermeiden durch (gute, keine billigen) GJR.
Man kann auch mit Winterreifen Pech haben wenn man die falschen wählt.
@ RGTech: Genau. Prämissen sind das Gebiet in dem man unterwegs ist und die eigene Überzeugung. Danach sollte man entscheiden.
Bei allen Reifen gibt es schwarze Schafe.
naja, die goodyear vector 5 sind echt nicht schlecht, besser als meine kumho winterreifen zb.
mit den goodyear bin ich in 3 jahren ca. 60t km gefahren
und die kumho hab ich jetzt seit anfang des jahres (10t km)
Also ich für meinen Teil fahr keine Ganzjahresreifen mehr...
Hab mir bei meinem alten 190er damals welche geholt, meine es waren die Quatrac. Aber das is einfach nicht halbes und nicht ganzes.
Bei richtiger Schneedecke einfach kein Vergleich zu Winterreifen. Dazu kommt noch, dass die Teile bei mir ein besch... Grip bei Regen und nasser Fahrbahn hatten.
So wars bei meinerm 190er auch und der 2,3er bringt schon bisschen was an Drehmoment auf die Hinterachse.
Da konnt ich schon bei etwas feuchter Strasse wunderbar mit driften..😛
Denke die meisten , die so etwas (GJR) schon bei nem Benz mit seinem Heckantrieb probiert haben, kommen zum
Entschluß, dass es dort zu richtigen Winterreifen keine wirkliche Alternative gibt.
Meine Erfahrungen mit der C Klasse sagen mir, das man sich schon 2 paar Schuhe leisten sollte. Dürfte einer Frau ja auch nicht schwerfallen... 😁
Da ich sowohl in Norddeutschland, aber auch im tiefsten bayrischen Wald unterwegs bin und somit quer durch Deutschkand kurve kann ich sagen, das eine C Klasse ohne passende Bereifung schon mal schnell an ihre Grenzen kommt.
Und der jetzige E ist da nicht viel anders. Im Sommer fahre ich jetzt Michelin Energy Saver, im Winter Uniroyal, da die bei Nässe auf der Autobahn wunderbar haften. Und falls es mal schneit muss ich nicht sofort Angst bekommen.
Ich sage Nein zu Ganzjahresreifen!
PS: Ist das Avatar-Foto echt? 😁😉
Es geht ja nicht immer nur um Schnee, es geht ja hauptsächlich
um die Kälte. Deshalb sollte es nicht Winterreifen sondern Kälte-
Reifen heißen. Die weichere Gummimischung bremst ja bedeutend
besser bei Kälte auf der Straße als Sommerreifen. Bei einer Geschw.
von 100Km/h steht man mit den sogen. Winterreifen gut 10 mtr.früher,
auch wenn kein Schnee liegt.
Deshalb auch in der Schneefreien Stadt zu empfehlen.
Und zweitens schont man seine Sommerreifen, die können erstmal
5 Mon. Pause machen.
RollyHH
Zitat:
Original geschrieben von Tor16
HalloMeine Frau fährt auch sehr wenig mit ihrem Wagen 4000 - 5000Km im Jahr, auch Fronttriebler (Ford Escort Cabrio). Aber nicht ohne richtige Winterreifen und gute Sommerreifen. Die paar Euro die durch ein Ganzjahresreifen gespart werden können (was Zweifelhaft ist) ist mir das Risiko eines Unfalls nicht wert. Selbst wenn es nur Blechschaden sein sollte. Ich habe schon selbst erlebt das es manchmal nur um einen Meter geht ob Unfall oder nicht.
Und da meine Frau mit dem Wagen unterwegs ist fährt sie logischerweise mit dem besten Material für maximale Sicherheit.Ein Ganzjahresreifen wird im Winter auf trockener Fahrbahn gegenüber einen Winterreifen vorteile haben. Die Reifenwahl hängt
überwiegend von den Wetterverhältnissen ab.
Wenn dir die Sicherheit deiner Frau an erster Stelle steht, dann würde
ich schnellstens das Fahrzeug wechseln und ihr einen neueren Wagen
kaufen der sicherer ist.
Gruß
Hallo! Ich würde klar zu Sommer- und Winterreifen greifen. Einzige Ausnahme, wenn Du wenig fährst, dann würde ich aber zum Winterreifen greifen. Die paar Tage im Jahr, wo auf Grund der Gummimischung der WR diese im Bremstest schlechter abschneiden, sind in der Argumentation genauso vernachlässigbar, wie das Argument, hier ist doch nur an 1 - 3 Tagen richtig Winter. Viel schwieriger, sind doch nicht eindeutige Fahrsituationen.
Um im Winter mit einem Heckantrieb stehen zu bleiben, oder nicht von der Stelle zu kommen, bedarf es keiner übermäßigen Steigungen.
Für die die noch nicht in Nordeutschen Tiefebene waren, auch hier ist nicht alles platt, wie in der Marsch oder in der niederen Geest.
Da ich als Winterreifen 185er fahre habe ich noch den Conti TS 810. Leider war ich mit dem Produkt im letzten Winter nicht ganz zufrieden. Bin aber unfallfrei durch selbigen gekommen.