Ganzjahresreifen/Allwetterreifen
Hallo,
nachdem hier das Gerücht rumgeht das es diesen Blog nicht mehr lange geben wird, möchte ich noch eine Frage loswerden die mich in naher Zukunft beschäftigen wird.
Mit meinen Conti- Winterreifen bisher 60.000km gekommen. Der TÜV- Mitarbeiter hat mich bei Kontrolle gebeten, die verbauten Reifen bis zum nächsten Winter zu erneuern. Rückblickend muss ich einen Kritikpunkt an den Winterreifen erwähnen. Die lauten Abroll- Geräusche schmälen den Fahrkomfort im Auto erheblich und das möchte gerne ändern.
Daraus haben sich die Anforderungen für den neuen Satz Reifen entwickelt. Die sind wie folgt:
-kaum Einsatz bei Eis und Schnee
-möglichst leise Abrollgeräusche für hohen Fahrkomfort
-jährliche Fahrleistung 15-20.000 km(die meisten davon nicht im Winter)
-mit M+S Kennzeichnung (Matsch + Schnee) währe erste wähl
-Reifengröße lt. Fahrzeugschein 225/55 17c 109/107H
Da viele Winterreifen aufgrund des Profils (laute Abroll- Geräusche) schon mal Ausscheiden werden, kommen wohl eher Allwetter bzw. Ganzjahresreifen in frage.
Welcher Reifen eignet sich wohl für meine Bedürfnisse am ehesten? Wer hat einen Tipp für mich und kann mir weiterhelfen? Danke schon mal für eure Antworten
Grüße
wollewenk
79 Antworten
Und muss ich den Reifen dann genau mit diesen Angaben kaufen? 245/45 R19 102Y
Also auch mit 102y oder auch niedriger?
102 bedeutet 850 kg Traglast je Reifen. Ergibt 3400 kg maximale Fahrzeugmasse. Y steht für 300 km/h. Sollte passen. Aber Achtung: die Rennleitung kontrolliert die Angaben im Fahrzeugschein. Nicht eingetragene Reifen können immer zu Rückfragen führen.
Es gibt tatsächlich in der Größe nen Hankook mit 98er Traglast… der geht nicht…
Ob nun V,W oder Y - sollte alles ausreichen für die V-Klasse - je nachdem was der Fahrzeugschein fordert.
Ok also muss es genau die Bezeichnung sein, die im Fahrzeugschein sein. Da hab ich aber auch nix drin zu stehen von den 17 Zoll die ich jetzt drauf habe ?? aber da meine 17 Zoll Felgen korrodieren wurde mir nahe gelegt einen kompletten neuen Satz Felgen mit Reifen zu kaufen. Da ich aber die 19 Zoll noch habe, dachte ich das ich die ja auch mit nem Allwetterreifen nutzen kann. Dann brauch ich nur die Gummis kaufen. Wird trotzdem nicht günstig.
Ähnliche Themen
Moin,
das Thema mit der rudimentären Eintragung von Rädergrößen hatte ich auch durch - bei mit nur 18er, auch in den COC.
Rückfrage bei MB ergab, dass es neben der allgemeinen Liste - die HH... oben meinte - ein Papier gibt, dass für Dein Fahrzeug die Freigaben auflistet, also sozusagen als ABE gilt. Muss man beim Freundlichen direkt abfordern. Hab ich noch nicht gemacht, da weder Service noch HU fällig ist...
Gruß, Mike
245/45 R19 102Y XL
XL = ganz wichtig. Oder mit C am Ende. Achtung: C-Reifen sind bei Allrad-Fahrzeugen (4x4 ; 4-Matic; Code ZG2) in Verbindung mit Airmatic (Luftfederung, Code CA4) nicht zulässig.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 30. Juli 2023 um 17:20:45 Uhr:
... mein Vito Tourer von 2019 kam in 03.2021 auf lauten und unkomforatblen "Goodyear Cargo Vector 225/55 R17C 104/102H" zu mir.In 12.2021 habe ich auf Ganzjahresreifen "Michelin CrossClimate+ 225/55 R17 101 W XL" gewechselt, bin damit rund 45.000 km mit dem von MB empfohlenen Reifendruck gefahren. Ich pflege einen moderaten Fahrstil. Am Laufzeitende waren die Reifen rundum gleichmässig runtergefahren, obgleich nie von vorn nach hinten gewechselt. Ich war damit sehr zufrieden. Gibt's aber nicht mehr.
Seit 03.2023 ist das GJR-Nachfolgemodell "Michelin CrossClimate2 225/55 R17 101 W XL" montiert. Bin damit erneut sehr zufrieden, sowohl hinsichtlich Komfort als auch Abrollgeräusche. Fahre erneut mit dem von MB empfohlenen Reifendruck. Gibt's aber wohl nur bis Lastindex 101, lies hier https://www.michelin.de/auto/tyres/michelin-crossclimate-2?tyreSize=17 ...
Die oben genannten Michelin haben nach einem Jahr bzw. nach 40.000 km noch 4 mm Restprofil rundum. Erneut mit dem von MB empfohlenen Reifendruck, moderatem Fahrstil und nie von vorn nach hinten gewechselt. Die versprochenen Eigenschaften (Rollwiderstand B, Nasshaftung B, Geräuschemission 71 dbA) haben sich bestätigt, ich bin erneut sehr zufrieden.
Aber ich habe mal wieder eine Schraube im Reifen 🙁 Am vergangenen Wochenende war ich in der Hauptstadt, dort u.a. vor einem eingerüsteten Haus geparkt, vermutlich stammt von daher die Schraube. Oder von der Autobahn, wer weiß das schon. Das Restprofil wäre sicherlich für weitere 10.000 km gut gewesen, da hätte man das Loch in der Lauffläche schon mal flicken lassen können, aber der betroffene Reifen vorn rechts sieht im Übergang von Lauffläche zur Flanke aufgrund des stetig entweichenden Luftdrucks nun auch nicht mehr so doll aus.
Ich habe mir jetzt mal "Pirelli Cinturato All Season SF2 225/55 R17 101 Y" bestellt. Waren insgesamt rund 130 Euronen günstiger und versprechen mit B/A/68 db(A) noch bessere Werte. Hoffe nur, dass die Schraube bis zum Wechsel im Reifen verbleibt.
Ich glaube ich sollte Lotto spielen. Wir hatten im ganzen Familien Fuhrpark in den letzten 550k km einen Reifenschaden durch Fremdkörper und der war so schleichend das ich mit täglich nachpumpen easy die 3 Tage bis Ersatzreifen bestellt waren überbrücken konnte.
Selbst mein Handwerker Firmenwagen ist bisher ohne Schaden und wir fahren uns im Kollegium eigentlich min 3-4 Stück pro Jahr auf unsere 20 Fahrzeuge ein.
Sogar die suv hasser haben als ich nen Kumpel in Hamburg besucht habe meinen horizon verschont obwohl sie den q5 vor mir abgelassen haben. Und ich hatte zu dem Zeitpunkt keine sitze aber meine 899 im Auto. Zum Glück haben sie mich anscheinend für nen Großfamilien Taxi gehalten.
Ich bin den cross climate jetzt mal 2 Tage auf dem Vito von nem Kollegen gefahren und war positiv überrascht. Deutlich leiser und mehr grip als mein Sprinter auf wr bei aktueller Wetterlage. Aber der cross climate ist glaube ich auch eher auf der Sommerreifen Seite des gjr Spektrums oder ?
Zitat:
@olli132 schrieb am 7. Februar 2024 um 09:10:17 Uhr:
... aber der cross climate ist glaube ich auch eher auf der Sommerreifen Seite des gjr Spektrums oder ?
Das mag sein, so richtig fett im Schnee oder gar auf Eis war ich damit nicht unterwegs.
Generell langt mir ein Ganzjahresreifen. Wenn es bei uns im Vorderen Spessart mal richtig weiß wird, so wie jüngst vor ein paar Wochen für wenige Tage, hole ich mir 4x Säcke Kies = 100 kg aus der Garage und lege sie in den Kofferraum, dann hat es spürbar mehr Grip auf der Antriebsachse.
Jap das war auch mein Plan. Seit der horizon da ist war ich erst 2 mal wirklich im Schnee und beide Male ziemlich wenig traktion. Ich habe aber auch hinten gar keine Bestuhlung verbaut gehabt.also hinten nur 40kg ridgeback und vielleicht 20kg Kleinkram und sonst komplett leer. Wenn’s wirklich mal wieder in die Alpen geht werde ich hinten 2 Einzelsitze verbauen und dahinter mit Säcken beschweren.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 7. Februar 2024 um 08:49:52 Uhr:
Die oben genannten Michelin haben nach einem Jahr bzw. nach 40.000 km noch 4 mm Restprofil rundum. Erneut mit dem von MB empfohlenen Reifendruck, moderatem Fahrstil und nie von vorn nach hinten gewechselt.
Vielen Dank für die Rückmeldung! Wobei ich sagen muss, dass mich die 4mm Restprofil bei 40.000km und pfleglichen Fahrstil überraschen. Du schreibt ja öfter hier, dass du einen sehr moderaten Fahrstil pflegst und auch auch auf der AB recht langsam unterwegs bist. Da hätte ich nach dieser Laufleistung noch etwas mehr Restprofil erwartet.
Ich habe bei meinen, noch Werks-originalen GY Cargo Vector Allwetter (225/55/17, DOT 2016) und knapp 67.000km immer noch zwischen 4 und 6mm Profil. Und wir sind in der Regel schwer beladen unterwegs, mit Heckküche, Equipment, 4 Personen & 4 Fahrräder am Heck (typischerweise zwischen 2700 und 3000kg Gesamtgewicht). Ich fahre zwar auch eher gemächlich und lege keine Ampel-Sprints ein, fahre auf der AB aber eher um die 120-130km/h.
Ich werde dieses Jahr die Reifen erneuern und schaue bereits nach den Allwetter-Optionen. Die Michelin CC2 hatte ich auch im Visier, aber der offenbar höhere Verschleiß schreckt mich dann doch etwas ab, dann würde ich eher wieder zu C-Reifen greifen.
Den Pirelli gibts in sehr vielen verschiedenen Größen. Der ist auch wirklich sehr leise.
Ich fahre den privat auf meinem 211er in 245/35R19 und auf Mutters W169 ist der jetzt in 195/55R16 auch rauf gewandert.
Beide Autos laufen aber eher wenig, meiner um die 10tkm im Jahr, Mutters denke ich 5-6tkm.
Zitat:
... die Michelin CC2 hatte ich auch im Visier, aber der offenbar höhere Verschleiß schreckt mich dann doch etwas ab, dann würde ich eher wieder zu C-Reifen greifen.
Ja, die C-Reifen halten länger und sind somit eines Fuhrparkmanagers feuchter Traum. Aber vom Komfort her sind die Dinger schrecklich.
Zitat:
... den Pirelli gibts in sehr vielen verschiedenen Größen. Der ist auch wirklich sehr leise ...
Nach all meinen Maßnahmen zur Geräuschdämmung des Fahrzeugs bin ich auf die mit 68 db(A) gepriesenen Pirelli gespannt.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 7. Februar 2024 um 09:56:55 Uhr:
Ja, die C-Reifen halten länger und sind somit eines Fuhrparkmanagers feuchter Traum. Aber vom Komfort her sind die Dinger schrecklich.
Zugegeben, ich habe keinen direkten Vergleich. Aber wir fahren nun schon seit vielen Jahren mit diesen Reifen - Geräusch und Komfort waren jetzt wirklich kein Thema bei uns, die Reifen sind absolut okay und ich würde sie auch wieder kaufen. Bei den Reifen- und Montagepreisen macht es auch ohne größeren Fuhrpark für mich privat wirtschaftlich einen Unterschied, ob die Reifen 40Tkm oder 70Tkm halten. Manche hier im Forum schreiben ja sogar, dass die Reifen bei denen schon nach 20Tkm hin sind.