Ganzjahresreifen (Allwetterreifen)
Hallo liebe A2-Fans!
Der Winter hat sich endgültig verabschiedet. Wenn ich von mir ausgehe, hat jeder auch schon wieder seinem Freund die "Sommer-Laufschuhe" angezogen🙂!
Aber müßte in der Praxis ein Reifenwechsel von Sommer- auf Winterreifen, und umgekehrt, wirklich sein?
Dieses Thema berührt natürlich Menschen, die in den verschiedensten Teilen Deutschland wohnen. Die klimatischen Verhältnisse, und vor allem der Verlauf des Winters, sind ausschlaggebend.
Dies nicht nur zur Einleidung zum Thema, sondern erst mal ganz konkret gefragt:
Wer von Euch hat schon Erfahrungen mit Ganzjahresreifen gemacht? Was ist Euer bisheriges Resumé.
Was ich allgemein bisher hörte, durchaus Possitives! Außerdem würde es sich letztlich auch rechnen.
Vor weinigen Wochen ist auch mein Sohn auf Ganzjahresreifen umbestiegen. Seine Erfahrungen würden natürlich erst nach einigen Jahren (offiziell) zu bewerten sein...
Bin schon jetzt sehr gespannt auf Euere bisherigen Erahrungen.
Danke und Gruß Blacky
Beste Antwort im Thema
Also echte 200 schafft der niemals selbst Tacho 200 nur den Everest hinab.
Winter und Sommerreifen besitzt er bei uns aber doch, der Sicherheit wegen. Aber diesen Sommer werden die Winterreifen runtergerubbelt, damit zum Winter neue Schluffen drauf können...
34 Antworten
6x15 h2 et 37 gab es z.B. auch. Muss mal schauen welche noch. Habe das original A2 Prospekt zu Hause liegen...
Hier die OEM Felgen A2. 6x15 ist nicht das Problem...
ET 38!?
6Jx15 waren werkseitig freigegeben, ET38 allerdings nicht. Soll heissen, die Einpresstiefe von 38 mm muss vom TÜV im Rahmen einer Einzelabnahme als unbedenklich bescheinigt werden. mfg fmbw10
Mir bekannt sind: ET37 bei 175/60 R15T und ET35 bei 185/50 R16T.
Ich fahre 185/50R16 Vredestein Ganzjahresreifen. Für Sportfahrer ist das natürlich nix, die Refen sind aber sehr leise (was mir auch wichtig ist).
Ich habe mein A2 1.2 3L vor 5 Jahren von den originalen 145/80 R14 Leichtlaufreifen auf Allwetter 165/70R14 umgerüstet. Zwar wurde ich mit ca. 0,4 Liter Mehrverbrauch gestraft, alles andere ( Komfort, Bremsverhalten, Kurvenlage , Fahrstabilität) wurde viel besser.
Diese Woche habe ich neue Vredestein Quatrac 5 Reifen bestellt, die kommen dieses Woche noch drauf.
Das Profil gefällt mir besser als bei Goodyears die ich auf einem anderen Fahrzeug habe.
Wintertauglichkeit ist bei meiner Reifenwahl nicht wichtig, ich brauche bei den Allwetterreifen niedrige Abrollgeräusche und geringen Rollwiederstand.
Schaue mal in die COC, dann wird dir wohl auch einiges einiges klar, mfg fmbw10
Mit welchem Drehmoment sollen denn die originalen Audi 15 Zoll Alus nachgezogen werden?
120Nm beim A2, aber auch bei fast jedem anderen Auto.
Alle Autos die ich kenne haben zwischen 110 und 140Nm Drehmoment.
http://www.reifen-woxikon.ch/anzugsdrehmomente-raeder-schrauben.php
Danke, dann nehme ich mal 120. Ist ja je nach Genauigkeit zwischen 110 und 140nm! ;-)
Alle Alu- und Stahlfelgen haben ein Anzugsmoment von 120 +/- 10 Nm.
Ich lasse meine Räder nur mit 110 Nm maschinell anziehen und ziehe diese nach ca. 50 Km nochmals von Hand nach.
Die Radschrauben lassen sich dann beim eigenen Wechsel leichter lösen.
mfg fmbw10
So ist es beim A2 richtig, TI-01a! ;-)
Freundin ist doch zur Werkstatt zum Nachziehen. Traut mir wohl nicht! ^^ ;-)
120 +/- 10 Nm passt bei allen Audis. Ich tendiere eher zu 110 Nm und manuellem Nachziehen mit gleichem Drehmoment, siehe obigen Beitrag. mfg fmbw10
Kann jeder machen wie er will, aber 120Nm sind nunmal richtig. Nicht mehr oder weniger!
+/- 10 Nm ist eine Toleranzangabe des Herstellers, also 110 Nm bis 130 Nm.
mfg fmbw10