Ganzjahres Bike

Hallo,

ich hab zurzeit eine SV 650 SA K7 und nur von März bis Oktober angemeldet.
Jetzt wo mein Auto eine Zeitlang nicht fahren konnte. Durfte ich doch bei dichtem Nebel, Regen usw. zur Arbeit fahren.
Nach meinen ersten Erfahrungen finde ich das jetzt nicht schlimm darin zu fahren (blick auf die Schönwetterfahrer) sondern es macht ehrlich gesagt sogar laune :-)

Jetzt hab ich mir überlegt im Winter muss es doch auch "schöne" Tage geben wo es spaß macht zu fahren.

Also dachte ich mir ok, was brauchst da für Reifen? Welches Moped ist ne Art "russischer Panzer" der allen Witterungsgegebenheiten (Salz, Schneematsch, Regen usw.) gut weg steckt und doch kostengünstig im Unterhalt und Anschaffung ist.

Welche Ratschläge und Empfehlungen könnt ihr mir auf dem weg geben?

Beste Antwort im Thema

Ich fürchte, lieber TE, Du machst Dir keine rechte Vorstellung davon, was es heißt, im Winter zu fahren.

Es ist in erster Linie scheißekalt und der Windchill ist enorm. Bei Null Grad hast Du auf dem Motorrad mal locker gefühlte -20 und darunter. Da reicht die lange Unterhose nicht.

Deswegen hilft im Winter nur Fahrtwindvermeidung. Das leistet aber keine Enduro, dazu braucht man möglichst üppig Verkleidung. BMW K75RT, Kawsaski GTR 1000 sind preiswert zu habende, vollverkleidete Tourer.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Meine Rede.... 😉
Danke, lewellyn.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Zitat:

Original geschrieben von gullof


Wie siehts mit Unterhalt aus? müsste halt ein Bike sein was in Massen hergestellt ist, einfach zu reparieren und dem Schnee und Eis nichts ausmacht... Und natürlich Ersatzteile wie Sand am Meer gibt ;-)
Motorräder, die diese Bedingungen erfüllen, wurden Dir bereits zuhauf genannt.
Wie es mit dem Unterhalt aussieht, liegt daran, was Du selbst leisten kannst, wenn Du auf eine Werkstatt angewiesen bist, kannst Du deren Stundensätze erfragen. Das solltest Du dann schon in Deinem regionalen Umfeld machen, das differiert.

Werkstätten in der östlichen Pampa sind günstiger als die im Südwesten. Steuer und Versicherung sind hubraum- und leistungsabhängig, zudem von deinen persönlichen Daten, das musst Du auch selbst rechercherien.

Schnee und Eis setzen jedem Motorrad mehr zu als ein Schattenplatz bei 20 Grad und trockener Luft.

Ja ich hab die gelesen.

wobei mir jetzt so ein Gespann ins grübeln bringt. Dies wirkt jetzt für den Winterbetrieb sag ich jetztmal sicherer?!? Auch hier der genannte Wind etwas abgehalten wird bei den Kisten

Aber ich hab jetzt mal hier bei ebay geschaut die wo hier genannt werden sind alles alte Militärmaschinen. Wobei die hercules k125bw hier auch mich anmacht.
Aber abschrecken tut mich eigentlich das hier zu wenig auf dem markt sind und ich keine Erfahrungen in Oldtimer Pflege habe. :-/ :-)

Hat einer Erfahrung bei den Kisten? evtl Magirus Ulm? kommst überhaupt aus Ulm und hast du die hercules k125bw? Wenn ja PM :-)

Nen Oldtimer kauft man nicht, um sich damit im Winter auf die Schnauze zu legen. Dafür nimmt man Hyosung&Co. Ist billiger und verzichtbarer.

Ich habe ein 30 Jahre altes Motorrad - mehr Plflege als vergleichsweise ein nagelneues in den ersten Jahren braucht es auch nicht... nur eine eher altmodischere.

Zitat:

Original geschrieben von gullof


kommst überhaupt aus Ulm und hast du die hercules k125bw? Wenn ja PM :-)

nein, ich komme nicht aus ulm und ich habe auch keine 125'ger... 😰😁

...ich habe u.a. die große schwester - die 'k180' in der garage stehen, bis auf den motor und ein paar andere details sind die aber baugleich!

pflege?!
hmn...sagen wir mal so, wenn am stammtisch zu später stunde themen wie 'mapping' usw. aufgetischt werden, kannst du höchstens sagen, das du den vergaser etwas magerer eingestellt hast :-D

solange du nicht den motor zerlegen willst, benötigst du auch ein spezialwerkzeug!
mit dem bordwerkzeug (großer schlitzschraubendreher, ein paar schraubenschlüssel) kannst du eigentlich das ganze motorrad zerlegen und wieder zusammensetzen...

...die 'pflege' beschränkt sich alle paar tausend kilometer auf das abschmieren der hinterachse mittels fettpresse, das nachstellen der bremsen (funktioniert so ähnlich wie beim fahrrad) sowie das reinigen/einstellen von zündkerze und vergaser - nen luftfilter hat das ding natürlich auch.

Ähnliche Themen

Ah achso.

Ich dacht du sitzt da in der nähe von ulm und das tue ich auch ;-)

Für den winter so eine Oldtimer Maschine zu kaufen ist unlogisch. Da stimme ich euch zu. Daher auch meine frage welche in Massen produziert wurde. D.h. dann müssten auch Massen an Ersatzteile auf dem Markt sein und somit günstig sein. Somit finanziell nicht arg weh tun wenn man mal es nötig hat die maschine von der Straße zu werfen.

Aber die oldtimer... da habt ihr mir ein Floh ins Ohr gesetzt. Ich denk gerade darüber nach die als hobby Bastler Maschine zum herrichten und fahren zu holen. Klar als unerfahrener sollte ich erstmal kleine Brötchen backen. Aber von Anschaffungspreis her ist so was schon ok.

Gibt es eigentlich moderne Gespanne? Also ich mein das sind Exoten. ..

Schau mal bei Iwanbikes

Deine Antwort
Ähnliche Themen