Ganze Jahr mit Ganzjahresreifen oder Wintereifen ???

An die Reifen Experten (und nur die)

Das lästige Reifenwechseln 2x im Jahr möchte ich sparen. Überlege grad was mehr Sinn macht.

a) Entweder Ganzjahresreifen kaufen (die weder Sommer noch Winter richtig können)

Oder

b) Das ganze Jahr Winterreifen fahren (die kein Sommer können)

Wichtig sind mir absolute Laufruhe und Komfort. Der erhöhte Verschleiß oder geringfügige Gripverluste sind mir egal. Was macht mehr Sinn?

Danke
Udo

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Spezi-Oans schrieb am 25. September 2017 um 14:39:12 Uhr:


Und ihr meint nicht das der Hans-Bert der den Wagen steuert und 0,1sek später bremst den ganz Test versauen kann? Oder das die Temperatur der Bremsen/Reifen etc nicht konstant bei beiden Tests war? Oder das der Bremsdruck nicht bei beiden Tests haargenau identisch war?

Ähm, Antwort auf Deine erste Frage:

Zitat:

Bei einem Test mit Triggeraktivierung ist es kritisch, den Zeitpunkt möglichst genau zu erfassen, zu dem das Bremspedal nieder gedrückt wird, weil das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt gewöhnlich sehr schnell fährt. Die VBOX 3i verwendet ein hochentwickeltes Verfahren, welches diesen Vorgang innerhalb der äußerst geringen Zeitspanne von bis zu 25 Milliardstel einer Sekunde messen kann!
(Quelle)

Sollte reichen, oder? Bremstemperaturen, Pedalkraft- und Wegsensoren werden ebenfalls berücksichtigt. Am Ende kommt diese Genauigkeit heraus:

Zitat:

Bei einem typischen Bremsstopp von 100 auf 0 km/h und mit einem auf dem Bremspedal befestigten Bremstrigger, misst VBOX 3i die Bremsdistanz bis auf ± 1,8 cm genau.
(Quelle)

Es wird sogar erfasst, dass ein Wagen bei einer Vollbremsung durch das starke Nicken weiter oben einen minimal größeren Weg zurücklegt als unten (die Dachpartie bewegt sich um 3-5 cm mehr als der Unterboden).

Tests finden nicht so statt, dass ein Helfer mit einem Fähnchen an einer ruhigen Landstraße steht, der Fahrer möglichst genau an der Stelle auf die Bremse latscht und hinterher mit dem Maßband die Strecke bis zum Stillstand des Wagens abgegangen wird. Da ist die Technik doch etwas weiter.

MfG, Tazio1935

219 weitere Antworten
219 Antworten

Angesichts mittlerweile oft sehr milder Winter finde ich Ganzjahresreifen für Mitteleuropa eine interessante sinnvolle Möglichkeit. Für den Harz, den Schwarzwald und weite Teile Ostdeutschlands gilt das wahrscheinlich weniger, aber wer im Rheinland oder in Nordwestdeutschland lebt, kann sich m.E. Saisonreifen sparen.

Nehmt den Typen „Spezi-Oans“ doch nicht ernst!

Don‘t feed the Troll!

Der Spezi ist anscheinend ein Hartzer, der zu viel Zeit hat. Das würde erklären, warum dem so dermaßen bescheuerte Dinge in den Sinn kommen. Ich find den lustig, amüsant und sehr unterhaltsam 😁

Ich fahre ja seit '87 Auto, da waren bis Ende des Jahrhunderts GJR Standard und die spezialisierten Sommer/Winter Pneus galten als Luxus für die schnellen Limousinen unter uns. Irgendwann leisteten sich immer mehr Leute diesen Luxus. Der Sicherheitsgewinn (für Extremsituationen) ist natürlich das wichtigste Argument dafür gewesen.

Man sollte bei der ganzen Diskussion jedoch nicht vergessen, dass auch Sommer Pneus nur ein Kompromiss sind, nämlich zwischen trocken und nass. Bei der Formel 1 wäre der Intermediate, welcher fast nie zum Einsatz kommt, unser Sommerreifen. 😉

Es gab in 90ern mal ein Interview mit einem Continental Vertreter, warum sie denn keine GJR anbieten. Dieser meinte damals man kann einen WR das ganze Jahr benutzen man deshalb keine GJR anbiete.
Es war dann mal soweit, dass auf meinem BMW die Sommerräder fertig waren zum Ende der Saison. Dann kamen die Winterräder rauf und ich wollte sie nach dem Winter noch runter fahren, vor ich in neue Sommerreifen investiere. Das Runterfahren klappte leider nicht so recht nach dem Winter! Obwohl die WR auch noch den gesamten Sommer über drauf blieben, hielt sich der Verschleiß soweit in Grenzen, dass ich sie sogar noch einen Winter zusätzlich drauf hatte!
Sie waren im Sommer bei über 30 Grad zwar spürbar weicher, aber nicht gravierend, sondern nur wenn man wirklich etwas "kurvenräubernd" unterwegs war (wozu ein BMW ja geeignet ist). Ansonsten waren sie im Sommer unauffällig. Gefahrenbremsungen hatte ich keine, vermutlich aufgrund vorausschauender Fahrweise. 😉

Ob ein Bremsweg lang oder kurz ist, hängt nämlich nicht nur von den Reifen ab. Es soll Fahrzeuge geben, die immer noch mit Trommelbremsen unterwegs sind. 😉

Ich werde jetzt nach meinem letzten Fahrzeugwechsel auch wieder auf GJR setzen. Die meisten wurden aus guten WR heraus entwickelt. Ein CrossClimate aus einem guten Sommerreifen. Daher die unterschiedlichen Werte bei den Tests.

Aushärten betrifft ALLE Reifen. bei Sommerreifen fällt es weniger auf, da sie ohnehin schon härter sind. Reifen altern und sollen nicht umsonst nach 6 Jahren getauscht werden. Meine habe ich in dieser Zeit eh schon abgefahren.

Die meisten Reifenplatzer, welche ich in meinem Beruf erlebe, sind aufgrund des Alters zurückzuführen, einfach spröde geworden. Betrifft meist die Stadtbewohner, erfahrungsgemäß mit geringerer jährlicher Kilometerleistung.

CrossClimate+ oder Nokian Weatherproof sind mit Sicherheit top GJR.
Da ich 4WD habe, sollte ich mit GJR auch bei Schnee den (geringen) Unterschied zu einem 2WD mit reinen WR kompensieren können. Ansonsten eben WR das ganze Jahr und im Sommer dann eben nur "Cruisen", was auch nicht so verkehrt ist, um sicher ans Ziel zu kommen. 😉

Ähnliche Themen

@Kaske dein letzter Satz is falsch. 4WD und GJR sind deutlich gefährlicher als 2WD und Winter. Begründung : 4WD bringt dich den Berg rauf. Bremsen und Lenken hilft er dir Null.

von allem anderen abgesehen - GJR waren niemals ein sog. standard.
WR und SR waren der standard und keineswegs irgendwelchen luxus limousinen vorbehalten.
schon allein weil es gar keine tauglichen GJR gab. das dumme geschwätz von irgendwelchen conti vetretern aus den 90ern ist der beweis für gar nichts.
WR fahren sich bei höheren temperaturen wie radiergummi auf matschpampe. das kann man keinem empfehlen.

Zitat:

@rgruener schrieb am 19. August 2018 um 12:08:22 Uhr:


von allem anderen abgesehen - GJR waren niemals ein sog. standard.
WR und SR waren der standard und keineswegs irgendwelchen luxus limousinen vorbehalten.
schon allein weil es gar keine tauglichen GJR gab. das dumme geschwätz von irgendwelchen conti vetretern aus den 90ern ist der beweis für gar nichts.

GJR waren STANDARD. Es gab zu Beginn des Autobaus gar nichts anderes! Auch die Wehrmacht hatte nie von Sommer auf Winter gewechselt etc. Und so blieb es auch noch Jahre danach. In den USA und vielen anderen Ländern der Welt sind GJR auch heutzutage noch der Standard.
Die Spezialisten SR und WR kamen dann auf dem Markt, als auch Serienautos immer schneller wurden.
Und ich bin selbst WR einen Sommer durch gefahren. Also erzähle keinen Mist von irgendwelchem Hörensagen, von wegen Matschepappe.
Der Conti Vertreter in den 90ern hatte mit Sicherheit mehr Ahnung als du heute.
Also entweder bist du einfach nur dumm (kann ja passieren, ist nicht jeder gesegnet) oder einfach zu nur jung, um was anderes kenngelernt zu haben!

GJR waren nie Standard. Es gab vorher nur keine richtigen Spezialisierungen. Es kamen dann nur irgendwann die Lamellenreifen, welche mehr Schnee Grip boten weil immer mehr Autos führen und der Individualverkehr zugenommen hat. Und daraus haben sich dann die Spezialisten entwickelt.

Jetzt wird klar, warum die Wehrmacht im Winter nicht weiterkam.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 19. August 2018 um 12:17:53 Uhr:


GJR waren nie Standard. Es gab vorher nur keine richtigen Spezialisierungen. Es kamen dann nur irgendwann die Lamellenreifen, welche mehr Schnee Grip boten weil immer mehr Autos führen und der Individualverkehr zugenommen hat. Und daraus haben sich dann die Spezialisten entwickelt.

Genau, die ersten Gehversuche machte damals (Anfang der 70er) Metzeler, mit den blauen Allwetterreifen... Kennt die noch jemand? Erst knapp zehn Jahre später begann die Produktion von echten AWT bei der Goodyear.

@kaske
wenn du meinst dann werd glücklich mit deiner meinung.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 19. August 2018 um 12:17:53 Uhr:


GJR waren nie Standard. Es gab vorher nur keine richtigen Spezialisierungen. Es kamen dann nur irgendwann die Lamellenreifen, welche mehr Schnee Grip boten weil immer mehr Autos führen und der Individualverkehr zugenommen hat. Und daraus haben sich dann die Spezialisten entwickelt.

Vor den Lamellen gab es Spikes, und damit dann die Spezialisierung Winter und Sommer.

Spikes waren aber auch nicht die Masse wie heute die Winterreifen, oder?

@Kaske: ich teile deine Meinung mit dem sinnvollen Einsatz von GJR bei Wenigfahrern bis rd. 15 tkm p.a.

Früher bin ich auch einen Michelin Alpin A4 WR das ganze Jahr gefahren.

Besser alle 4-5 Jahre ein neuer Satz als 8 Jahre mit den Saisonspezialisten ??

Persönliche Frage: wie zufrieden bist du mit dem OBK Verbrauch? Ich habe mich derzeit noch für einen Superb entschieden, aber der neue OBK ist im Hirn fix verankert!

Gruß kofel

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 19. August 2018 um 13:41:41 Uhr:


Spikes waren aber auch nicht die Masse wie heute die Winterreifen, oder?

Doch, bis sie dann verboten wurden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen