Ganz neuer XC90 und die Sitze sind so furchtbar unbequem im Nacken

Volvo XC90 1 (C)

Hallo
ich bin verzweifelt und so sauer auf mich. Scheinbar war die Probefahrt zu kurz, auf jeden Fall komme ich mit den Sitzen überhaupt nicht klar. Ich kriege nach kurzer Zeit so dermaßen Genick- und Halsschmerzen.
Mittlerweile habe ich auch dieses Komfortkissen, und der nette Verkäufer meinte, viele hätten wohl Probleme mit dem neuen Schleudertrauma-Schutz-Sitz. Aber das Kissen ist so dick und wurstig und stört fast mehr als das es nützt und es dauert etliche Km, bis es da sitzt, wo es halbwegs sitzen soll. Ich hab auch schon überlegt, die hintere Hälfte davon abzuschneiden, damit es flacher ist

Heute habe ich mich erwischt, wie ich doch ernsthaft überlegte, für eine kurze Strecke in meine alte Automöhre zu steigen, die hier noch steht.

So toll das Auto ist, aber ich verspüre fast schon so was wie Aggression, wenn ich nur ans Autofahren damit denke

Weiß jemand von euch, ob es eventuell Schaumstoff-Zuschnitte hierfür gibt oder anderes Zubehör, mit dem ich die Lücke hinten auffüllen kann, am liebsten eine Art Keil

Bitte helft mir, ich bin echt kurz davor, den dicken Elch gegen einen x5 mit Komfortsitzen zu tauschen

Beste Antwort im Thema

So, hier das Bild. Mit roten Achsen, damit es alle besser verstehen, Visualisierung ist ja nicht jederManns Sache (Sorry,an die netten Männer hier)

140 weitere Antworten
140 Antworten

ich bin handwerklich unbegabt und kann das nur von einer Wekstatt machen lassen. Die Volvo Werkstatt sagte mir, daß beim neuen S60 der Sitz noch etwas anders konstruiert ist, auch der Sitz scheint eine Neuentwicklung zu sein, so wie von VolvoQueen beschrieben würde es nicht gehen, Technisch wäre es aber trotzdem kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von hanssachs



Die haben aber Bedenken, daß sie das aus haftungsrechtlichen Gründen nicht dürfen und erstmal eine Anfrage in Schweden gemacht. Wenn sie kein O.K. aus Schweden bekommen, werden sie das wohl nicht machen, obwohl es technisch ganz einfach geht.

Kannst Du mir sagen in welcher Werkstatt Du warst ?

Und das auch zu Recht! Warum wartest Du nicht einfach mal ab, was Volvo Schweden dazu sagt. Ich denke das dürfte einige hier interessieren.

Warum willst Du unbedingt hier eine namentlich genannte Werkstatt haben, die das ohne "Freigabe" macht?

Und NEIN ich stemple Dich nicht als "Troll" ab, aber höflich fragen wird man ja wohl noch dürfen, oder?

EDIT:
Ich weiß nicht, ob Dir bewußt ist, dass ein Verändern eines Sicherheitsrelevanten Teils richtig Ärger für die Werkstatt geben kann. Was erst im Fall der Fälle los ist, kann sich jeder denken.....

...und was wohl die Werkstatt dann mit demjenigen macht, der sie hier genannt hat?

Ihr könnt mir die Werkstatt doch auch mailen, jemand hat mir auf diese Weise schon einen Tip gegeben, leider etwas zu weit weg. Die Stockholmer warte ich natürlich ab auch ab. In anderen Foren habe ich noch Interessantes zum Thema gefunden:

"Wer, wie ich, die Rückenlehne etwas steiler haben möchte, um wenigstens eine minimale Rückenunterstützung zu haben, muss sich zudem damit abfinden, das er den Kopf immer leicht nach vorn nehmen muss, um nicht ständig an die Kopfstütze (ebenfalls im Verstellwinkel nicht vom Rest des Sitzes zu trennen) anzutippen. Rückenschmerzen sind bei diesem Auto nach spätestens einer Stunde fahrt angesagt. Das können andere viel besser – aber auch die kommen nicht aus Schwaben. "
aus http://www.dooyoo.de/auto/allgemein-zum-volvo-s80/300763/

"Kopfstützen und Sitz des Volvo sind AKTIV (WHIPS), Kopfstützen aber NICHT verstellbar. Der
erste Schreck legte sich schnell: Auch ich war es gewöhnt die Dinger zwar nicht ganz nach
hinten, aber immerhin ungesund weit vom Kopf wegzustellen. Für Liege-Sitzer wird´s im Volvo
unbequem, eben weil die Kopfstützen eine leichte Neigung nach vorn haben. Damit soll ein
Abstand von mehr als vier(?) Zentimetern vom Kopf verhindert werden, ab 8cm ist die Wirkung
beim Heckaufprall lt. einiger Untersuchungen schon verheerend für den Kopf.
Volvo hat also gleich mal mit der Unvernunft der Leute gerechnet - und Maßnahmen ergriffen,
die Fehlbedienungen unterbinden. Stellt man die Rückenlehne in eine vernünftige senkrechte
Position, ist der Sitz mit den Kopfstützen das bequemste, was ich je unter´m H****** hatte!"
aus http://forum.langzeittest.de/read.php?256,393325,393343

"Das Volvo-Prinzip kenne ich gut; ich bin mehrere Volvo gefahren. Allerdings sind die Kopfstützen dabei so weit nach vorne geneigt, dass für manche Fahrer und Mitfahrer eine unbequeme und auf Dauer schmerzhafte Sitzhaltung erzwungen wird. Die Konsequenz der feststehenden und nach vorne geneigten Kopfstützen ist deshalb m.E. nicht zwangsläufig eine verbesserte Sicherheit, sondern eine Kompensation durch ein flacher Stellen der Rückenlehne. Womit sich der beabsichtigte Effekte sogar ins Gegenteil verkehrt, denn nun stimmt auch die Sitzhaltung nicht mehr."
http://www.skodacommunity.de/.../

Zitat:

Original geschrieben von hanssachs


Hallo Stelo und Anix90,

ich wollte Euren Liebling wirklich nicht beleidigen und wahre Liebe soll ja auch immer mit Schmerzen verbunden sein. Ich halte es aber eher mit dem Satz aus der Fernsehwerbung "Es gibt wichtigere Dinge als einen Volvo, also fahren ich einen".

Lies doch erst mal meinen Post vor dem hier Zitierten. Bitte. 😉

stelo, der nun so wirklich alles liebt (was Familie) ist, aber sicher kein Auto 😁

Ähnliche Themen

Nur mal zum Verständnis: der zu geringe Abstand sollte ja eher die "Geradesitzer" als die "Liegesitzer" bestreffen...der Blick/Gesicht bleibt immer gleich,der Kopf wird anders geneigt im Verhältnis zur Wirbelsäule/Rückenlehne.
Somit klar ein Frauen/kleine Leute Problem....

Anstatt die Kopfstuetze zu verbiegen.
Koennte man nicht einfach eine Kopfstuetze vom Vorgaengermodell nehmen?

Fragt sich natuerlich, ob Volvo die Kopfstuetze an sich veraendert hat, oder den Winkel der Halterung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen