Ganz blöde Motorenöl Frage

Mercedes CLK 208 Coupé

ich weiß wie gerne es gesehen wird über Motorenöl zu schreiben, trotzdem mache ich das. Hier meine Frage:

Mir wurde heute einfach mal beim Durchschauen der liqui moly Seite das Formula Super 10W-40 vorgeschlagen, scheinbar ein Mineralöl mit nur Empfehlung 229.1 was ja nicht das beste ist, gibt es wirklich jemand der das fährt?

Rein aus Neugierde.

Und wenn ja was hat das für Auswirkungen auf den Motor, also Ölverbrauch, Verschleiß etc. hat es?

Grüße

Warforza

1
2
17 Antworten

Ja, ich fahre das nur und das seit 220000km... Keine Probleme...

Zitat:
@maikel_SLK schrieb am 7. August 2025 um 19:54:59 Uhr:
Ja, ich fahre das nur und das seit 220000km... Keine Probleme...

Wie stand fest ist das Öl und in welchen Intervallen wechselst du?

Grüße

Warforza

Ca. 1x im Jahr, max nach 30000km

10er Öl, das ist im kalten Zustand ein wenig dick, speziell im Winter eher ungünstig.

WEiß jetzt nicht welchen Motor du hast, und ob du die 229.1 fahren kannst....aber 229.3 sollte schon sein.

Nicht das dir irgendwann der Kettenspanner die Kette zu straff zieht, weil er kalt kurz zu viel Öldruck aufbaut. (Je nach Motor und Typ Kettenspanner)

Leichti

Ähnliche Themen
Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 7. August 2025 um 20:31:14 Uhr:
10er Öl, das ist im kalten Zustand ein wenig dick, speziell im Winter eher ungünstig.
WEiß jetzt nicht welchen Motor du hast, und ob du die 229.1 fahren kannst....aber 229.3 sollte schon sein.
Nicht das dir irgendwann der Kettenspanner die Kette zu straff zieht, weil er kalt kurz zu viel Öldruck aufbaut. (Je nach Motor und Typ Kettenspanner)
Leichti

M111 230k nicht EVO also vor mof. Fahre zur Zeit 5W-40 Fuchs. Und da er leicht sabbert hab ich mir wirklich überlegen 10er zu fahren. Aber erleichtert gesagt ging mir eher um die Auswirkungen synthetische zu Mineralöl im m111.

Fun Fakt Fuchs stellt das öl für Mercedes her.

Grüße

Warforza

Also der 193 PS-Motor. Nun, dessen Kettenspanner hat eine Haltefunktion, sprich, er kann nicht zurückweichen. Und wenn du das Fuchs 5W40 fährst... dann bleib dabei, ist ein gutes Öl, und sabbern tun die Kisten wenn sie warm sind, nicht wenn sie kalt sind. Und da nehmen sich die beiden nichts, sind hinten raus ja 40iger Öle...

Leichti

Meine (persönlichen) Erfahrungen mit FUCHS 5W-40 Motoröl:

Hat beim Kaltstart und niedrigen Temperaturen eine hervorragende Durchölung sowie

eine sehr gute Schmierleistung bei höheren Temperaturen, was wichtig ist bei schnellen

und langen Autobahn Fahrten. Das Öl schafft den Spagat in beiden Aspekten... 😎

Bei allem Respekt vor euren Meinungen, ich sage das wirklich nicht, um zu meckern, ABER: Woher weiß man denn, ob das frisch gewechselte Öl diese Eigenschaften hat? Ich bin ja nicht ein kleines Insekt, das durch die Ölführungskanäle klettert und mit einer Stoppuhr festhält, wann das Öl nach Kaltstart bei den Nockenwellen angekommen ist, oder wie gut der Schmierfilm bei 190 kmh ist...

Ich finde es auch spannend, über Motoröl nachzudenken und natürlich sollte die Viskosität stimmen, aber wenn ich Baumarktöl rein kippe, schnurrt der Motor wie ein Kätzchen, und wenn ich irgendein Castrol super premium ultra nehme schnurrt er auch.

Zitat:@stratustratus schrieb am 8. August 2025 um 11:29:41 Uhr:
Bei allem Respekt vor euren Meinungen, ich sage das wirklich nicht, um zu meckern, ABER: Woher weiß man denn, ob das frisch gewechselte Öl diese Eigenschaften hat? Ich bin ja nicht ein kleines Insekt, das durch die Ölführungskanäle klettert und mit einer Stoppuhr festhält, wann das Öl nach Kaltstart bei den Nockenwellen angekommen ist, oder wie gut der Schmierfilm bei 190 kmh ist...Ich finde es auch spannend, über Motoröl nachzudenken und natürlich sollte die Viskosität stimmen, aber wenn ich Baumarktöl rein kippe, schnurrt der Motor wie ein Kätzchen, und wenn ich irgendein Castrol super premium ultra nehme schnurrt er auch.

Völlig richtig auf den Punkt gebracht.

Kauf zwar auch das Fuchs 5-40er, ob das jetzt „besser“, „schlechter“ oder langlebiger ist wie eins von Mobil oder Ravenol?

Ich denke, das wichtigste ist, dass man den Motor und das Öl regelmäßig kontrolliert, sowie den Gesamtzustand.

Zitat:
@stratustratus schrieb am 8. August 2025 um 11:29:41 Uhr:
Bei allem Respekt vor euren Meinungen, ich sage das wirklich nicht, um zu meckern, ABER: Woher weiß man denn, ob das frisch gewechselte Öl diese Eigenschaften hat? Ich bin ja nicht ein kleines Insekt, das durch die Ölführungskanäle klettert und mit einer Stoppuhr festhält, wann das Öl nach Kaltstart bei den Nockenwellen angekommen ist, oder wie gut der Schmierfilm bei 190 kmh ist...
Ich finde es auch spannend, über Motoröl nachzudenken und natürlich sollte die Viskosität stimmen, aber wenn ich Baumarktöl rein kippe, schnurrt der Motor wie ein Kätzchen, und wenn ich irgendein Castrol super premium ultra nehme schnurrt er auch.

Bei unseren alten Kisten trifft das teilweise noch zu. Aber sage das mal einem "modern-Car-Driver" der einen Motor hat, der einen im Öl mitlaufenden Zahnriemen hat. Es gibt mittlerweile mehr Normen und Freigaben, als wir jeweils Finger und Zehen haben.

Öle haben gewisse Eigenschaften in Bezug auf Schmutztragfähigkeit (Abrieb z.B.), das Verkraften von Verbrennungsgasen (Blow-By-Gase, da kein Kolben/Kolbenring zu 100% dicht ist), als auch Eigenschaften beim Verbrennen. Dazu kommt die Verträglichkeit mit verschiedenen Materialien etc. Kippe in einen alten Mazda-Wankel ein Synthetisches Öl hinein und er wird dir zu 99% Hops gehen, weil das bei der Verbrennung (und beim Wankel wurden die Dichtlippen mit Motoröl geschmiert das dann verbrannte) die Dichtlippen (so heißen die Kolbenringe beim Wankelmotor) kaputt macht. Kippe in einen modernen Diesel ein billiges Öl rein und dir setzt es den Partikelfilter schneller zu als du den Tank leer fahren kannst. Um die jeweiligen geforderten Eigenschaften zu erfüllen werden Additive beigemischt. Und deren Entwicklung kostet Geld, das sich im Preis niederschlägt. Bei einigen hochmodernen Motoren wurde z.B. die Lagerluft an den drehenden Teilen im Motor so reduziert, das ein 0W20 nötig ist, um diese kalt zu schmieren.

Ich will hier keinen neuen Öltrhead aufmachen, davon gibt es schon einen mit xxx Seiten, wo ein ich glaube "Sternendoktor" sehr viel schrieb.

Aber, die Wahrscheinlichkeit das ein billiges no-Name-Öl gleichbleibend gut wie ein hochwertiges Öl ist, halte ich für nicht all zu wahrscheinlich. Und ich habe dann lieber ein Öl drin, das auch bei 140° noch nicht verkokt oder sich dessen Molekülketten zerlegen. Gehen tut vieles, die Frage ist nur wie lange. Und ja, vieles ist eine Glaubensfrage, weswegen sich ein Streit darüber nicht lohnt :D

Leichti

10W40 ist OEM und natürlich ist es kalt etwas dicker und baut mehr Öldruck auf. Das aber auch wenn es warm ist ;-). Zudem kommt es im Laufe der Zeit eh zur Verdünnung... von daher?

Liqui Moly 10W40 mit 229.3. Das fahre ich im EVO.

Man kann streiten, aber 5W30 ist tödlich. Das sollte klar sein.

Wieso sollte ein 10/40 warm dicker sein als ein 5/40? Die Viskosität ist doch laut Definition warm gleich?

Und warum ein altes Öl dünner ist als ein frisches, erschließt sich mir noch immer nicht. Benzinverdünnung gibt es z.B. bei mir nicht.

Leichti

Ich empfehle 15W-40. Ist günstig

Zitat:
@Leichtmetall schrieb am 9. August 2025 um 00:46:26 Uhr:
Wieso sollte ein 10/40 warm dicker sein als ein 5/40? Die Viskosität ist doch laut Definition warm gleich?
Und warum ein altes Öl dünner ist als ein frisches, erschließt sich mir noch immer nicht. Benzinverdünnung gibt es z.B. bei mir nicht.
Leichti

Weil die 40 bei 100 Grad gilt und die 10 bei minus 30 Grad, also nicht bei der üblichen, niedrigeren bzw. höheren Betriebstemperaturen. Dazwischen (20 bis 90 Grad) ist es immer dicker. Macht ja auch keinen Sinn verschiedene Öle zu entwickeln die im Betrieb beide die 40 haben und nur kalt dicker wären. Dann könnte ich mir die 10 oder wie früher die 15 auch sparen. Die Kurven sind im Netz.

Der Rest ist Lagerspielen zum Öldruck Aufbau geschuldet. Da ist der Kompressor eher etwas grob ausgelegt. Deshalb 10W40.

Bei den Twin Spark Motoren von Alfa Romeo wurde die Viskosität auf 10W60 erhöht. Gut, die haben auch keine Kette mit Spanner.

Auch dein Öl riecht nach Benzin und auch bei dir kommt beim Abstellen des Motors kondensiertes, unverbranntes Benzin ins Öl. Erst die Zündung, dann die Einspritzung. Niemand will einen Motor der nachtuckert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen