1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. ganz blöde frage/ Wegen turbolader

ganz blöde frage/ Wegen turbolader

Leute ich habe eine ganz blöde frage. Ich habe von LKW motoren überhaupt keine ahnung. Eine Sache interessiert mich.
Es gibt LWKs mir fällt Scania ein die haben einen FETTEN V8 Diesem motor mit mehrern litern Hubraum!
Haben die überhaupt noch einen Turbolader?? Eigentlich gibt es keine diesel Fahrzeuge mehr ohne Turbolader aber jetzt weiss ich nicht...
Wenn der LKW einen 10liter großen v8motor hat da hat er genug dampf auch ohne turbo oder?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Beim Beschleunigen geht es ja hauptsächlich um Drehmoment

Die Beschleunigung ist zwar direkt abhängig vom Drehmoment. Genauso kann ich aber schreiben, die Beschleunigung ist direkt abhängig von der Leistung. Ist ja auch klar, da Leistung und Drehmoment direkt voneinander abhängen.

Jedoch geht es hier jeweils um aktuelle Drehmoment bzw. die aktuelle Leistung im Moment der Betrachtung. Während die Maximalleistung wenigstens einen gewissen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs gibt (deswegen berechnet man ja auch ein Leistungsgewicht), kann man aus dem maximalen Drehmoment ohne Betrachtung der Drehzahl rein gar nichts schließen.

Ein Motor (alle Betrachtungen bei identischem Fahrzeuggewicht), der 2846nm bei 1800U/min bringt, wird bei entsprechender Übersetzung identisch beschleunigen wie ein Motor, der 1423nm bei 3600U/min bringt oder 711nm bei 7200U/min. Alle diese Werte entsprechen übrigens 730PS.

26 weitere Antworten
Ähnliche Themen
26 Antworten

Zitat:

16l Hubraum und 600 oder 700 PS tönt vielleicht nicht nach wahnsinnig viel, weil ein PKW mit 8l Hubraum 400PS erreicht. Aber der LKW hat ein Drehmoment von 3000-3500NM!

Doch das klingt nach verdammt viel leistung, Und 3000Nm drehmoment huh! Ist eigentlich erstaunlich dass so ein LKW nicht der hauch einer winzigen chance hat gegen meinen 90ps popelingen golf3 hat bei einem sprint. Aber schon klar die sind auf ziehen von lasten ausgelegt.

Und danke für die antworten, ich kann jetzt genug zum lesen bei google finden.

Was für ein Ladedruck wird idR. gefahren?
Würde annehmen eine "soft" Aufladung um die 0,5bar rum?

Zitat:

Original geschrieben von vip hans



Zitat:

16l Hubraum und 600 oder 700 PS tönt vielleicht nicht nach wahnsinnig viel, weil ein PKW mit 8l Hubraum 400PS erreicht. Aber der LKW hat ein Drehmoment von 3000-3500NM!


Doch das klingt nach verdammt viel leistung, Und 3000Nm drehmoment huh! Ist eigentlich erstaunlich dass so ein LKW nicht der hauch einer winzigen chance hat gegen meinen 90ps popelingen golf3 hat bei einem sprint. Aber schon klar die sind auf ziehen von lasten ausgelegt.
Und danke für die antworten, ich kann jetzt genug zum lesen bei google finden.

Schonmal mit ner leeren Zugmaschine (am besten natürlich noch Automatik) mitgefahren? Du würdest dich wundern wie zügig die sind!

nein bin ich nicht, würde ich aber gerne mitfahren! Aber die laufen maximal 90km/h, werden abgeregelt oder?
Wieso Bevorzugst du automatik? Das verlangsamt doch den sprint oder?
Aber ich vermute dass son LKW mit 16litern und turbo leere zug maschine hätte einen 45ps corsa abgezogen bis 90km/h

Wie hoch werden die heutigen Turbolader gepumpt? 1,5-2bar?

Du würdest staunen wie schnell ein Sattelschlepper von 0 auf 90km/h kommt. Da kannst Du mit dem 90PS Golf gleich einpacken. Wenn der Sattelschlepper hinten auf der Platte 5t drauf hat, hast Du bergauf einen echten Konkurenten! Ich würde sogar sagen, dass der Schlepper schneller ist wie der Golf.

Zitat:

Original geschrieben von TheAsa



(am besten natürlich noch Automatik)

Die Automatik schaltet bei "Ampelsprints" viel zu häufig.

Solo SZM braucht eigentlich nur 3 Gänge von 0 auf 90.

Und meine "Praxistests" haben gezeigt, dass bisher noch kein Serien-PKW auf der Spur links neben mir bis dahin flotter gewesen wäre.

Noch mehr Spass macht das freilich, wenn man noch einen alten Sauger hat, der bei Vollgas den Überholer in eine Russwolke einhüllt, so dass der vom Gas gehen muss, weil er so schnell die Nebelscheinwerfer garnicht einschalten kann...

@  pleindi

Ich war mal mit nem Scania 110 super unterwegs (auf Probefahrt).
Dann war ein Postbote auf dem Moped hinter mir und der fuhr so dicht auf mich auf. Dann habe ich die Motorbremse gedrückt und vollgas gegeben. Leck mich am Ar*** da kam ne schwarze Wolke heraus! :D:D:D:D:D Im linken Rückspiegel sah ich nur noch Rabenschwarz! So nach 5sek. ging ich wieder auf Normalbetrieb. Der Postbote hatte extrem viel Abstand. Ich will nicht wissen wie lange der Duschen musste um den Russ loszuwerden :D:D:D:D:D:D:D !

Aber gegen den 730PS mit optimaler Beladung hast Du mit dem PKW ziemlich zu beissen. 3500Nm auf nen PKW -> den reisst es auseinander :D !

Na ja, ein "vernünftiger" PKW hat schon noch ein deutlich besseres Leistungsgewicht und vor allem bessere Traktion als eine leere SZM. Selbst eine 730PS SZM hat unter 100PS/Tonne. Das liegt gerade mal so im Bereich der typischen "Vertreterdiesel" mit 150PS fuer 1.5t.
Trotzdem rechnen natürlich die wenigsten PKW Fahrer damit, dass eine leere SZM durchaus flott ist.

Beim Beschleunigen geht es ja hauptsächlich um Drehmoment - und wenn es nicht rutscht hinten (was es bei geradeaus und trocken nicht tut) wird die VA entlastet und die HA belastet, was wiederum der Traktion förderlich ist.
Kann schon sein, dass technisch ein PKW vielleicht eine SZM "abhängen" könnte - aber bis der PKW-Fahrer mit wundern fertig ist ... jedenfalls bisher noch nicht passiert. (Ich mach das aber auch nicht so oft)

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Beim Beschleunigen geht es ja hauptsächlich um Drehmoment

Die Beschleunigung ist zwar direkt abhängig vom Drehmoment. Genauso kann ich aber schreiben, die Beschleunigung ist direkt abhängig von der Leistung. Ist ja auch klar, da Leistung und Drehmoment direkt voneinander abhängen.

Jedoch geht es hier jeweils um aktuelle Drehmoment bzw. die aktuelle Leistung im Moment der Betrachtung. Während die Maximalleistung wenigstens einen gewissen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs gibt (deswegen berechnet man ja auch ein Leistungsgewicht), kann man aus dem maximalen Drehmoment ohne Betrachtung der Drehzahl rein gar nichts schließen.

Ein Motor (alle Betrachtungen bei identischem Fahrzeuggewicht), der 2846nm bei 1800U/min bringt, wird bei entsprechender Übersetzung identisch beschleunigen wie ein Motor, der 1423nm bei 3600U/min bringt oder 711nm bei 7200U/min. Alle diese Werte entsprechen übrigens 730PS.

Das mag vielleicht auf einen ganz bestimmten Motor zutreffen, ist aber so nicht zu verallgemeinern.

Denn Drehmonent = Kraft x Hebelarm, also ist das Dremonent abhängig von der Kraft, die auf dem Kolben wirkt und von der Länge des Kurbelzapfens. Dies ist aufgrund verschiedenster Motorkonstruktionen aber immer unterschiedlich.

Original geschrieben von Blue346L

Zitat:

Original geschrieben von pleindespoir


Beim Beschleunigen geht es ja hauptsächlich um Drehmoment

Die Beschleunigung ist zwar direkt abhängig vom Drehmoment. Genauso kann ich aber schreiben, die Beschleunigung ist direkt abhängig von der Leistung. Ist ja auch klar, da Leistung und Drehmoment direkt voneinander abhängen.

Jedoch geht es hier jeweils um aktuelle Drehmoment bzw. die aktuelle Leistung im Moment der Betrachtung. Während die Maximalleistung wenigstens einen gewissen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugs gibt (deswegen berechnet man ja auch ein Leistungsgewicht), kann man aus dem maximalen Drehmoment ohne Betrachtung der Drehzahl rein gar nichts schließen.

Ein Motor (alle Betrachtungen bei identischem Fahrzeuggewicht), der 2846nm bei 1800U/min bringt, wird bei entsprechender Übersetzung identisch beschleunigen wie ein Motor, der 1423nm bei 3600U/min bringt oder 711nm bei 7200U/min. Alle diese Werte entsprechen übrigens 730PS.

Zitat:

Original geschrieben von columbia



Das mag vielleicht auf einen ganz bestimmten Motor zutreffen, ist aber so nicht zu verallgemeinern.
Denn Drehmonent = Kraft x Hebelarm, also ist das Dremonent abhängig von der Kraft, die auf dem Kolben wirkt und von der Länge des Kurbelzapfens. Dies ist aufgrund verschiedenster Motorkonstruktionen aber immer unterschiedlich.

Leistung ist eine Funktion von Drehmoment und Drehzahl. Und die Formel gilt für alle Motoren. Hubkolben, Wankel, Turbine, Elektro, Pressluft, einfach alle Drehmomenterzeuger. Punkt, aus, Ende.
Edit: Leistung in kW ergibt sich aus (Drehmoment*Umdrehungen pro Minute)/9550. Und die 9550 ergibt sich aus pi, 60 und noch mehr weggekürzten Zahlen ;)

Und mit deiner Kraft/Hebelarm-Geschichte: Ist ja schön, dass du du sowas weisst, allerdings hängt der Hebelarm direkt mit dem Hub zusammen (der wiederum gemeinsam mit Druck und Treibstoffkennwerten und Geraffel direkt mit der freigesetzten Energie und Leistung zusammenhängt) und rechnet sich vereinfacht gesagt dadurch wieder raus ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger