ForumSierra & Scorpio
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Sierra & Scorpio
  6. Gänge wollen nicht rein

Gänge wollen nicht rein

Themenstarteram 8. Oktober 2007 um 15:59

Hallo Leute,

Bin neuer Besitzer von einem Scorpio 2.0 DOHC Baujahr 94. - 170 tkm. Der Wagen hat längere Zeit gestanden und gestern bin ich eine lange Strecke Autobahn (600km) gefahren. Am Anfang ging noch alles gut. Zwischendurch kam ich in den Stau und mußte natürlich bis zum Stillstand bremsen - 5 Gang, Kupplung getreten und gebremst. Als ich dann wieder im 1. anfahren wollte, ging es nur mit Gewalt und extrem schwer. Beim weiteren Fahren ging es wieder gut zwischen 3. 4. und 5. Bei den nächsten Stops habe ich beim Bremsen Gang für Gang aus dem 5. runtergeschaltet und bei jedem Gang die Kupplung kommen lassen. Dann war es wenigstens schaltbar. Trotzdem läßt er sich seitdem nicht so leicht schalten. Im 1. Gang rollt er manchmal auch bei getretener Kupplung ein bißchen.

Wenn es so schwer geht beim Schalten kommt kein grrrrrrrr, als wenn man sich verschaltet. Es klingt dann nur wie ein dumpfer Schlag.

Was könnte das sein? Trennt die Kupplung nicht mehr richtig?

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen !!!!

25 Antworten
am 24. Oktober 2007 um 16:20

Hallo!!!!!

Eine alte Getriebewelle geht auch als Zentrierdorn. Erleichtert die Arbeit Ungemein.

Wenn kein Abzieher für das Pilotlager vorhanden ist, kann man die Bohrung auch mit Fett füllen. Mit einem gut passenden Dorn (auch die Getriebewelle geht) auf das Fett schlagen, so daß das Lager durch das Fett herausgedrückt wird.

Mfg DO 27

Themenstarteram 28. Oktober 2007 um 15:16

So... Es ist vollbracht. Die neue Kupplung ist drin. Einige Stunden Arbeit und viel Schweiß...

Das größte Problem war das Pilotlager. Es war bereits total zerfetzt und keine Nadeln mehr drin. Der Trick mit dem Dorn und Fett hat leider auch nicht mehr geklappt, da es bereits extrem ausgeschlagen war. Daher mußte ich es mit einem Fräser "aufbohren".

Naja jetzt läuft wieder alles und die Schaltung ist butterweich.

Also, vielen Dank für Eure Tips.

Glückwunsch !

Themenstarteram 30. Oktober 2007 um 17:47

Habe mich wohl etwas zu früh gefreut. Das Schalten ist zwar generell wesentlich leichter, ABER........ ab und zu will der erste Gang nur schwer rein!!!:mad::mad::mad:

Dabei gibt es nicht das fiese "ggrrrrrr" Geräusch - es geht einfach nur schwer und macht eher ein dumpfes, kurzes "bum" Geräusch. Was könnte da los sein?

Um schalten zu können muß ich die Kupplung bis zum Ende durchtreten. Kaum den Fuß gehoben, rollt er schon los. Denke das es normal für eine neue Kupplung ist. Oder kann ich da was einstellen?

Die ausgebaute Kupplung war total verschlissen, und das Pilotlager war praktisch nicht mehr vorhanden, bzw die Nadeln hatten sich schon verflüchtigt. Neue Kupplung wurde ordentlich zentriert, wobei die alte Getriebewelle zum Zentrieren nicht gerade butterweich ins Pilotlager rein und raus ging. War nicht besser zu machen (Den Teil hat ein KFZ-Meister gemacht). Das Ausrücklager wurde auch getauscht.

am 30. Oktober 2007 um 18:11

Bitte mal das Kuplungspedal bis zum anschalg (von Hand) nach oben ziehen und wieder los lassen ..... dann prüfen ob es I.O. ist .

Themenstarteram 31. Oktober 2007 um 15:25

Kupplungspedal habe ich bis zum Anschlag gezogen. Weiterhin gleiches Problem...

Sobald der Motor aus ist, schalten sich die Gänge fast von selbst.

Dann trennt die Kupplung nicht richtig, das Pilotlager hat gefressen oder die Nachstellautomatik (Zahnsegment mit Ratsche oben am Pedal) ist defekt.

Zur Überprüfung des Letzteren werden zwei Mann und eine Hebebühne benötigt: einer betätigt mit einem Montiereisen oder dergleichen die Ausrückschwinge der Kupplung am Getriebe bis an den Endanschlag (also in Löserichtung der Kupplung, Unterstützung für den ersten Weg durch Treten des Pedals), der oben im Auto zieht daraufhin bei nach wie vor arretierter Ausrückschwinge unten das Pedal wieder hoch (in Richtung Fahrersitz). Es muss hörbar "ratschen" und dann lässt man das Pedal wieder los, danach die Schwinge. Entweder lässt sich die Kupplung danach einwandfrei betätigen oder eben nicht.

In letzterem Fall oder wenn es noch nicht einmal "ratscht", muss die Nachstellautomatik neu. Bekommt man (farbcodiert) bei FORD als Satz für rund 20 €. Farbcodiert heißt: wenn bspw. rot drin war, muss auch wieder rot rein. Oder eben die betreffende Farbe, auf keinen Fall anders, da die Radien des Zahnsegments motor- und getriebeabhängig sind. Also zutreffend beschaffen und nichts erzählen lassen. Funktioniert es trotz neuer und sachgemäß eingebauter Nachstellung nicht - Getriebe runter und nachschauen...

Hoffentlich ist deine Getriebe- Eingangswelle noch in Ordnung, dem beschriebenen Zustand des Pilotlagers nach dürfte die auch was abbekommen haben. So etwas sollte aber selbst einem nur mäßig begabten Mechaniker auffallen, bei dir war ja sogar ein Kfz Meister dabei (was allerdings leider nichts bedeuten muß), da hoffen wir mal das da alles OK ist. Ist die Hauptwelle hinüber hat sie evtl. Spiel im Pilotlager, die Kupplung trennt mal mehr mal weniger. Ebenfalls steigt der Verschleiß des Pilotlagers rapide an.

Was war's denn nun? Eingangswelle beschädigt oder Nachstellautomatik hin?

Hallo,

habe bei einem anderen Beitrag schon mal etwas dazu geschrieben, fand aber wenig anklang.

Also:

Der DOHC hat das MT 75 Getriebe.

Bei diesem Getriebe führt der Schalthebel NICHT mehr direkt in das Getriebe, sondern er endet VOR diesem.

Die Verbindung Schalthebel / Getriebe ist die Schaltstange, welche AUßERHALB des Getriebes sitzt.

Ich hatte das gleiche Problem bei meinem alten Scorpio. Da hatte ich nicht nur die Kupplung und das Nadellager, sondern auch die Gummiböcke der Lagerung und die Hardyscheibe getauscht - gleiches Problem wie bei Dir.

Ach so, bei diesem Getriebe muss beim Wechsel der Kupplung auch die Führung des Ausrücklagers überprüft, ggf. ausgetauscht werden. Das ist eigentlich nur ein Alurohr, welches in das Getrieben geschraubt wird. Das Ausrücklager läuft auf diesem Rohr hin und her. Bei mir waren da Riefen, also wurde auch das getauscht.

Nach einer Zeit ist die Schaltstange dann gebrochen und das Fahrzeug musste reingeschleppt werden.

Nach dem Austausch der Schaltstange war dann alles wieder normal.

Gruß shorti

Themenstarteram 18. November 2007 um 18:39

Danke für die Anregung.... Ist ja mal ein Tip der in eine etwas andere Richtung geht. Hört sich logisch an....

Habe momentan leider keine Zeit mich darum zu kümmern, werde es aber wieder angehen, wenn ich ein Wochenende finde. Bis dahin hält es hoffentlich - noch läßt er sich schalten.

Deine Antwort