Gabel zu weich - vorspannen ?
An einer meiner Enduros (VL 600 V) federt die Gabel schon beim Aufsitzen gefühlt zu weit ein. Die Gabelfedern sind progressiv (Serie) und die Gabel ist mit neuem Dämpferöl Rowe 5W20 korrekt befüllt. Luftkammer gemessen.
Jetzt fielen mir Distanzhülsen in die Hände, die ich beim Umbau eines anderen Motorrades auf progressive Promoto-Federn ausgebaut habe, denn die sind länger.
Spontan kam mir die Idee, die Transalp - Gabel mit diesen Hülsen ein wenig vorzuspannen. Natürlich nicht um 120 mm, so lang sind die Hülsen, aber die kann man ja abschneiden. Ich dachte dann an 20 - 30 mm Vorspannung.
Meinungen ?
Ähnliche Themen
57 Antworten
Ich fahre bei Touren mit offroad-Anteil eine Honda XRV 750 Africa Twin.
Die Transalp habe ich aus einer Laune und Gelegenheit heraus gekauft, komplett neu aufgebaut, sie steht nur in der Garage rum und wird evtl. mal ausgeliehen, evtl. auch so wieder verkauft. Das ist aber noch nicht sicher und spielt für meine Frage auch keine Rolle. Da ich die Transalp in einen ganz bestimmten Zustand, auch hinsichtlich Reise- und Offroadtauglichkeit versetzen wollte und das auch umgesetzt habe, hat sich der Anschaffungspreis von 900 Euro schon fast verdoppelt. Unzählige Arbeitsstunden nicht eingerechnet.
Eine weitere Investition in dieses Motorrad will und werde ich nicht tätigen. Über andere Gabelfedern dachte ich bereits nach und habe den Gedanken verworfen (100 bis 160 Euro). Dazu bräuchte ich auch nicht fragen, da habe ich genug eigene Erfahrungswerte.
Die Idee kam auf, weil ich subjektiv den Eindruck hatte, dass die Transalp weit einfedert und ich noch alte Vorspannhülsen einer XTZ 750 herumliegen hatte, bei der ich Promoto-Federn eingebaut habe. Bei den Promoto-Federn werden die VSH obsolet.
Die Sache hat sich heute morgen erledigt, ich danke für die vielen Anregungen und Beiträge, die mir technisch wieder einige Aufschlüsse gebracht haben.
Gründe
1. Die aus den alten Yamaha - Hülsen zu fertigenden Hülsen sind im Durchmesser 3 mm zu groß.
2. In der Honda Gabel sind bereits 40 mm Vorspannhülsen verbaut, man müsste diese also durch längere ersetzen. Das hatte ich, obwohl ich die Gabel zerlegt hatte, nicht mehr auf dem Schirm und erst vorher gesehen, als ich die Transalp aufgehängt und den rechten Holm geöffnet habe.
3. Der als subjektiv beschriebene Eindruck hat sich als subjektiv bestätigt, was wiederum 2 Gründe hat:
3a) Ich habe mal am Lenkerende die Höhe gemessen: Unbelastet sind das 110 cm. Belastet man das Motorrad mit einem 100 kg-Fahrer sind es immer noch 108, die geht eher hinten in die Knie. Dass sie beim Bremsen ordentlich wegtaucht ist normal, das macht meine Africa twin auch, und da sind 2 Federn je Holm drin. Schließlich soll so eine Enduro auch schnell mal ein paar Unebenheiten wegbügeln.
3b) Ist mir schon fast peinlich, schlaue Köpfe deshalb bemüht zu haben. Der subjektive Eindruck entsteht durch das enge Zusammendrücken der Faltenbälge. Ich bin drauf gekommen, als die Transalp am Seil an der Decke hing und die Faltenbälge immer noch ziemlich eng zusammen waren.
Das sind keine Honda Originale, sondern Zubehör - Bälge von Götz. Die sind für Crosser mit wesentlich längeren Federwegen ausgelegt. 🙁
Asche auf mein Haupt...🙁
Hauptsache das Ergebnis stimmt.
Wie bekommste das "Problem" hinten in den Griff?? 😛
Ich hatte Probleme, eine VL 600 V zu finden ... :-)
Das Federbein ist maximal vorgespannt. Ein Problem sehe ich da nicht. Es werden gerne Zubehör Federn von Wirth verbaut, die individuell angepasst hergestellt werden. Liegen bei 350 Euro.
White Power hat einen phänomenalen Ruf, auch weil es KTM gehört. 600 Euro. Honda verbaut Showa Federbeine. Sind auch nicht schlecht.
Die Transalp ist in Sachen WASTL aus dem Rennen. Sie bleibt zu Hause.
Schade eigentlich. Ich hatte sie mit sehr viel Mühe und Liebe zum Detail bis hin zur neu gestalteten Sitzbank und einem guten Gepäcksystem genau dafür aufgebaut.
Jetzt brauche ich wohl einen Abnehmer, der meine Investitionen zu schätzen weiß und für das Prachtstück 2 Tausender anlegen will.
Warum damit jetzt keine Tour? Hab ich im Verlauf des Threads nicht mitbekommen?!
Weil ihm eine Africa Twin über den Weg gelaufen ist. - Ein Luxusproblem :-)
Ach scheisse, ich blick bei den ganzen Namen und Herstellerbezeichnungen schon nicht mehr durch 😁
Zitat:
@kandidatnr2 schrieb am 11. August 2016 um 14:45:13 Uhr:
Weil ihm eine Africa Twin über den Weg gelaufen ist. - Ein Luxusproblem :-)
Nicht deswegen. 😉
Wird bestimmt der Sammler erzählen.
Kann übrigens nicht aus dem bisherigen Verlauf des Threads hergeleitet werden.
Gab's da etwa einen unerwartet frühen Motorrad-Transfer zwischen Freunden...?
Die XT der WASTL1 ist wiederauferstanden und deswegen bleibt die geplante TA für WASTL2 doch zuhause. Hat also mit der AT nix zu tun 😁
Na dann... 🙂
In der Tat ein Luxusproblem.
Mehr geeignete Motorräder als Fahrer. 😁
Die Africa Twin habe ich bereits seit September 2015. Ich wollte nach der Tour mit dem Einzylinder etwas Größeres mit mehr Zylindern und auch etwas mehr Leistung. Gerade auf der Autobahn, wenn man eben doch mal Strecke machen muss, sind Eintöpfe nicht das Gelbe vom Ei.
Es ist einfach schwierig, hier die eierlegende Wollmilchsau zu finden.
Was auf der Landstraße eine angenehme Reiseenduro ist, ist auf der rauhen Felsenpiste schnell ein, zwei Zentner zu schwer und gerade die Honda Transalp steht nicht in dem Ruf eine offroad-Gemse zu sein, daran ändern auch neue Heidenau K 60 nichts..
Da ist die Yamaha XT 600 Tenere sicher besser geeignet. Die hatte nur noch ein paar Fehler, die sie auch eher nicht für die Tour qualifizierten und evtl. nicht mehr rechtzeitig ausgemerzt werden konnten.
Da wäre die Transalp als Ersatz eingesprungen.
Aber wir sind ein tolles WASTL-Team und packen sowas gemeinsam.
Deshalb ist die XT 600 gestern per Anhänger in meine Schrauberhöhle gelangt und wird dort noch rechtzeitig auf Vordermann gebracht, wenn sich nicht irgendwelche Dinge ergeben, wie z.B. letztes Jahr, als meine bereits bepackte Honda NX 650 einen Tag vor Tourbeginn aus dem Federbein sabberte und sich damit ins WASTL-Aus katapultierte.
Da ist es von großem Vorteil eine startklare Ersatzenduro in der Garage zu haben.
Das wäre dann die Transalp. So wie es aussieht, können die Probleme mit der XT gelöst werden, dann bleibt die XL 600V stehen.
Wird sie schon nicht schmutzig... 😛
Im Oktober werden die Karten neu gemischt. Ich habe eine F 800 GS im Visier.
Und ich hatte mich schon auf einen Bobber gefreut 🙁
😁😁😁