G60 mit Startproblemen

VW Corrado 53i

Hi,

ich hab das Problem, das mein Motor wenn ich ihn kalt starte, beim ersten mal nur rumspuckt und dann wieder ausgeht und beim zweiten oder dritten Start läuft er dann.

Ich hab vor ca 7000km gewechselt:
Zündkerzen
Zündkabel
Zündverteiler
Verteilerläufer

42 Antworten

Achja,
also Baujahr 89, Typ G60, und der rechnet meistens nix mehr aus. Die MFA zeigt meistens 0,00 L an oder sowas wie, 2,6L/100km. Also da is wat nich in Ordnung mit dem Sensor.

Mit Fehlerspeicher in der Werkstatt auslesen, wird nix. Die sagen nur geht nich und schicken Dich wieder nach Hause.
Wies geht steht hier: http://www.corradotechnik.de/index.php?...
Für den Verbrauch, gibts keinen Sensor, das rechnet die MFA über mehrere Komponenten aus.

Also, meine Werkstatt des Vertrauens hat mir gesagt, dass er den Fehlerspeicher ausließt, also wird der das auch machen. Ist ja auch egal, denn seit heute ist er i der Werkstatt und ich hoffe, er kommt morgen tadellos anspringend zu mir zurück.
Werd dann mal posten was genau es war.

Welche Komponenten sind n das. Und Welche Teile sind dafür zuständig die Öltemperatur anzuzeigen?
weil die auch grad mal ausgefallen ist aus unerfindlichen Gründen wobei ich das ausversehen gewesen sein könnte.

Na da bin ich ja mal gespannt, es gibt zwar nen Fehlerspeicher, aber keine Leitung dahin.
Die Öltemperatur wird direkt beim Ölfilter abgenommen, wo Du denn anschraubst, ist oben dran der Geber, vieleicht ja nur das Kabel ab?
Wegen der Verbrauchsanzeige, Kühlwassertemperatur, Drehzahl, Ladedruck überprüf mal den unterdrucksclauch, der an den Tacho geht, und den blauen Stecker am Tacho, der hatte sich bei mir mal gelöst und da hatte die Anzeige auch gesponnen.

Ähnliche Themen

Gut, das Kabel wegen des Verbrauchs werd ich mal überprüfen.
Und den Fehlerspeicher konnte er tatsächlich nicht auslesen, aufgrund der fehleden Kabel.Tja, und aus irgendwelchen Gründen traten die Startprobleme bei ihm nicht auf als er ihn in der Werkstatt hatte. War nur im ersten Moment unterturig. Also kann ich leider keinen helfenden Bericht abgeben.
Danke auch für den Tipp mit der Öltemp. das werd ich dann auch gleich mal checken...

Lösungen zum Startproblem sind also immernoch jederzeit erwünscht!!!

habt ihr denn jetzt eigentlich schonmal den blauen tempfühler gewechselt?

das macht man ja eigentlich als erstes

Gibts denn bei euch was neues?
Ich hab den Motor wieder in Serienzustand versetzt, seit dem springt er ohne Probs an.

Bei mir gibt's was neues. Wenn's dich interessiert, sag kurz bescheid 🙂

Ja, mich interessierts. Mein Corri springt immer noch erst beim 3 mal richtig an... und wogenau ich den blauen Tempfühler finde weiß ich auch noch nicht wirklich

na erzähl mal.
der blaue Fühler, steckt vorn rechts am Motor, in nem plastik anschluß, da ist n schwarzer und n blauer Stecker.

Hallo Leute,

irgendwie fühle ich mich um 10 Jahre zurückversetzt.

Zu dieser Zeit fuhr ich einen Golf G60 mit Leib und Seele, hatte auch genau das gleiche Problem.

Nach langem Hin und Her hatte ich den Fehler, wenn ich mich noch recht erinnere, auch gefunden.

Am oberen oder unteren (bin mir nicht mehr ganz sicher) Kühlwasserflansch, direkt am Motor, sind auch Massekabel mit der Verschraubung befestigt worden. Diese Verbindungen sind meistens korridiert und geben damit falsche Werte von diversen Fühler an das Steuergerät weiter. Einfach mal die Schrauben lösen und die Masseklemmen gründlich reinigen und anschließend nach dem Wiederbefestigen mit Batteriefett einstreichen. Sollte für einige Zeit Abhilfe schaffen.

Viel Spaß.

Gruß
Chris

Bei mir war das Problem die Kurbelwellenschraube, die sich allmählich gelöst hat und dann schließlich gerissen ist.
Wieder mal ein Teil, bei dem VW in der Produktion gespart hat.
Traurig, traurig... 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen