G500 Entscheidungshilfe erbeten
Hallo an alle, ich bin am überlegen mir einen 500er zu kaufen. Habe auch aktuell einige passende G-eräte gefunden. Was mich bei einem Modell stört ist folgendes. Leasing Rückläufer aus Anfang 2018, ca 11tkm auf der Uhr, der erste fällige Service wurde allerdings um fast 3 Monate überzogen und der zweite wird erst beim Verkauf des Wagens gemacht. Da gehen in meinen Augen die Probleme schon los und dies fällt einem bestimmt in Jahren bei Kulanz Anfragen auf die Füße?! Wie ist da Eure Meinung bzw. Erfahrungen. Ich würde mich über Eure Einschätzung freuen. Der G ist in top Zustand und sieht nach Garagenwagen aus....
24 Antworten
Hallo,
die ersten 2Jahre werden bei späteren Kulanzanfragen ( wie z.b. Rost in den nächsten 8Jahen)
Nicht berücksichtigt.
Die ersten 2Jahre nach Erstzulassung sind immer durch die Werksgarantie abgedeckt, da kann man praktisch hinfahren wo immer man möchte.
Ob da ATU oder Pitstop im Service steht interessiert nach aktuellen Stand die ersten 2Jahre niemanden.
Auch bei Kulanzanfragen von Mercedes ist es wichtig das der Service regelmäßig nach Ablauf der ersten 2 Jahre in einer Vertragswerkstatt gemacht ist.
Kulanz ist natürlich nicht Garantie und die MB100/80 ist nur eine Zusätzliche Leistung, kommt aber auch nicht an die Werksgarantie ran.
Zitat:
@Boris2111 schrieb am 26. August 2020 um 22:15:52 Uhr:
Hi kirby,
Die problemfreieste Kombination beim g500 ist m113 mit den 722.6. 400.000km sind eher die Regel als die Ausnahme.
Wenn du ein Modell vor 2001 nimmst kannst sogar ne ramme draufmachen.
Achte aber drauf dass es einer mit eur4 ist.
Meiner hatte von Werk aus sogar ein amg Paket.
Wichtig ist ein Exemplar mit wenig Rost zu finden.
M113 ist auch optimal für eine LPG umrüstung was den Betrieb beim 463 enorm verbilligt.
Gute Exemplare mit unter 200.000 liegen um die 40k. Um den g63 würde ich einen Bogen machen
Lg Boris
In welchem Zeitraum wurde denn besagter M113 gebaut? Das ist der Motor mit 296 PS, oder?
Lg
Alex
Hi Alex,
Genau der mit 296ps ab 1998.
Ging glaub ich bis 2007 oder 2008...
Motor Getriebe war immer gleich. Innen gabs natürlich immer wieder Modellpflegen.
Ich habe mich damals strategisch für den ur-g500 entschieden mit Baujahr 98 da bei dem noch alte Elektronik drin ist die nicht so empfindlich ist und da er rundherum aus Stahl ist inklusive ramme. Bei den neueren ist das nimmer der Fall
Der ur-g500 hat innen das Design aus dem w140.
Lg Boris
Ähnliche Themen
Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ich glaube die letzten G500 mit M113 hatten auch schon das 7G Getriebe.
Ab diesen Zeitraum wurde nur noch der G55K bis Produktionsende mit dem 5G ausgeliefert.
P. S.
für mich sieht der Ur G500 mehr wie ein 124er aus 😁
Stimmt ich glaube 2005 oder 2006 wurde das geändert.
Das 5G ist das bessere Getriebe...es ist wesentlich langlebiger und v.a wesentlich billiger in der Wartung.
Natürlich ist der Verbrauch 1 oder 2l höher was beim g500 aber sch.... egal ist...
Ja 124er Design könnte auch durchgehen.
Es sind halt innen sie kultigen kombiinstrumente mit den uralten gelben zeigern aus 124 129 140.
Und es ist noch richtig viel Holz verbaut...
Ja, glaube auch... Müsste zum MJ 2006 gewesen sein.
Aber ich bin auch der Meinung. Das 5G tronic ist eins der besten Getriebe von Mercedes.
Bei meinem Kauf vom G ist das auch eine Bedingung gewesen, sowie auch der M113 😁
["Das 5G tronic ist eins der besten Getriebe von Mercedes.
Bei meinem Kauf vom G ist das auch eine Bedingung gewesen, sowie auch der M113 😁
Das Getriebe ist sogar im Porsche 997.1 Turbo verbaut. War ganz erstaunt als ich den Motor ausgebaut habe und auf dem Getriebe das Mercedesschild drauf war. Die Porsche Tuner wie Jan Fatthauer nehmen das gerne da es bis 1000NM geeignet ist (als AMG Vesion).
Porsche hat schon früher gerne Mercedes Automaten verwendet.
Z.b. Im 928.
Jaguar hatte das 5G in Ihrem stark motorisierten Kompressor Modellen.