G500 4x4 Hoch 2 Wertsteigerung?
Eine Frage an die hier versammelte G-Gemeinde:
Wie schätzt Ihr die Wertentwicklung des G500 4x4 Hoch 2 ein?
Das Auto basiert zwar auf dem normalen G500, ist aber ein deutlich modifiziertes Sondermodell und wurde in verhältnismäßig geringer Stückzahl produziert (weiß jemand wie viele exakt?).
Meine Erfahrung ist, daß wenn Fahrzeuge, die keinen direkten Nachfolger haben und in geringer Stückzahl hergestellt wurden, wie der BMW Z8, bestimmte Ferrari Modelle, ein gutes Wertsteigerungspotential besteht.
Ich bin gespannt auf Eure Antworten!
18 Antworten
Mag schon sein. Mir persönlich war die Karre echt zu proletig.
Schwierig zu sagen, aber es kann schon sein dass jemand in vielen Jahren einen gewissen Aufschlag zahlt weil er ihn unbedingt haben möchte. Aber vielleicht gibt es ja einen Nachfolger auf dem neuen Modell oder ein Professionell.
Im Augenblick ist der Markt noch gesättigt. Die Nachfrage wird aber noch kommen. Und alte Weisheit: Knappes Gut und hohe Nachfrage.....
Wenn man Momentan bedenkt wie viele Fahrzeuge auf mobile stehen ( nämlich die hälfte aller 500er ) dann
kann ich mir nicht vorstellen, dass eine Preisanstieg in baldiger Zukunft eintritt ( wie bereits von Temporalis geschrieben wird es auch darauf ankommen ob es eine neuen hoch2 geben wird )
Auf längere Zukunft denke ich durchaus ( wie eigentlich jedes Auto welches man vor 30 Jahren gekauft hätte )
Werte ähnlich Neupreis oder mehr entstehen können.
Ich hab vor 1 Woche meinen Professional bekommen und habe mir die gleiche Frage gestellt !!
Ähnliche Themen
Auffällig ist, daß die vielen 4x4 bei MOBILE.de entweder Neuwagen sind. Die gebrauchten scheinen aber durch die Zulassung auch nicht viel an Wert zu verlieren, zumindest werden Sie ähnlich teuer angeboten.
Zu welchen Preisen sie verkauft werden, ist natürlich schwer zu beurteilen.
Glaubt ihr nicht, daß das Angebot deutlich knapper wird, wenn der 463 in ein paar Wochen nicht mehr gebaut wird? Wie war es beim 6x6, hat das jemand beobachtet?
Die Produktion des W463 ist abgeschlossen, es werden keine Neufahrzeuge mehr gefertigt. Verfügbar sind noch Lagerfahrzeuge. Zur Wertsteigerung des 4x4, ich habe mich für einen G500 Limited Edition entschieden. Beim 4x4 ist die Unterstellung echt kritisch, ohne Hallentor bekommt man das Fahrzeug nicht trocken abgestellt. Das Fahrzeug geht ansonsten auch sehr in Richtung Sonderfahrzeug, bei einem Z1, Z8, SLS, G-Cabrio ist das anders, das waren Serienfahrzeuge die durchaus alttagstauglich sind. Und, in welche Richtung soll bei dem 4x4 eine Wertsteigerung stattfinden, der VK liegt ja bereits über 200k.
Das die Produktion des 463 abgeschlossen ist stimmt nicht so ganz, mein G63 wird in der letzten Märzwoche gebaut.
Ich könnte mir schon vorstellen das der 4x4 zum einen recht Wertstabil bleibt und auf Grund der nicht allzu hohen Stückzahl später mal gefragt ist, allein auf Grund der Technik mit den Portalachsen. Alte Unimogs sind auch sehr gefragt.
Das ist nicht ganz richtig. Ich habe zu Zeit eine Bestellung laufen für einen G500 4x4, der Mitte März produziert wird. Die Produktion läuft also zur Zeit noch. Es werden nur keine neuen Bestellungen mehr angenommen.
Anbei noch die Einschätzung meiner Wenigkeit: Aus meiner Sicht, wird der G 500 4x4² wertstabil bleiben bzw. auch im Wert steigen, vorausgesetzt, dasss vom W463 Mopf (neue G-Klasse) nicht doch noch ein 4x4²-Ableger erscheint.
Auch die streng auf 463 Exemplare je Farbe limitierten Modellautos des G 500 4x4² (Maßstab 1:18) sind teilweise stark im Wert gestiegen, insbeondere in der Farbgebung "electricbeam", "aliengreen", "tomatored" sowie "mauritiusblau".
Das Angebot ist gering, die Nachfrage auch.
Der spricht halt nur ein spezielles Publikum an.
Ich find ihn extrem prollig.
Ich bin nicht sicher ob Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor überhaupt längerfristig noch eine Wertsteigerung erfahren werden. Nicht weil sie keiner mehr fahren möchte, sondern eher weil es politisch so reglementiert wird, dass der Kreis der potentiellen Interessenten sich genervt zurückzieht. Hohe Preise setzten ja nicht nur ein knappes Angebot voraus, sondern auch eine hohe Nachfrage. Ich erwarte, dass die Nachfrageseite wegbricht, sobald gute „alternative“ Antriebs- und Energiequellen verfügbar sind. Das trifft noch nicht auf die kurzfristige Spekulation zu, aber m. E. auf einen Horizont in den nächsten zehn Jahren. Wer diese Fahrzeuge jetzt fahren möchte, sollte m. E. zuschlagen. Wer nicht weiß wohin mit seinem Geld, dem kann ich auch nur den Blick in die Glaskugel empfehlen. Z. Zt. sind alle Märkte nervös und unvorhersehbar.
OpenAirFan
So Ist es,,.. keiner weiß wohin die Reise geht,, Ich glaube aber nicht unbedingt an einen Wertzuwachs von großvolumigen Motoren in der Zukunft, egal in welchem Fahrzeug.
Naja, gerade der Verbrennungsmotor steht ja für Emotionalität sowie Differenzierung und er gibt dem Fahrzeug eine Seele. Ein E-Motor ist im Vergleich dazu einfach langweilig.
Unabhängig davon gibt es global gesehen einen Markt für den G 500 4x4²: Hierbei denke ich an Russland und natürlich auch Dubai & Co.
Die Russen und Scheichs kaufen aber keine gebrauchten. Die nehmen nur neue Autos. Selbst von vom Werk 3km drauf sind, ist das schon zu viel.