g40 ruckeln, schlechte gasannahme, keine leistung
hallo liebe polofreunde, wie lange war ich nicht mehr hier :-)
dafür schonmal meine entschuldigung vorweg... aber jetzt brauch ich wohl hilfe...
nach eienr woche intensiver zeit in meienr kleinen garage ist mein polo "fast" fertig, ich habe nämlich meinen motor samt achsen in eine wunderschöne 2er coupe karosse eingebaut.
gleich vorweg, der motor läuft, aber leider nicht so wie er es sollte
was mich so ärgert ist, das ich den motor, den motorkabelbaum und den inneren kabelbaum getauscht habe, bedeutet, das er eigentlich GENAUSO laufen müsste wie er zuvor in meinem alten lief (und da hatte ich ihn wunderbar am laufen, sprang sofort an, lief ruhig im standgas, leistung ohne ende...
jetzt zum problem:
er springt erstmal schwach an, ich sach mal er springt so langsam an wie ein roller, so als würde jeder zylinder langsam anfangen zu zünden, und die drehzahl im stand ist nicht wie vorher. wenn man davor steht dann ruckelt der motor, er brabbelt so leise vor sich hin, aber eben nicht ruhig. er verschlcukt sich beim gasannehmen...
wieviele threads gibt es denn jetzt mit "mein motor läuft unruhig" 😁 aber hier mal etwas näher zum eingrenzen:
er läuft dann erst EINIGERMASSEN ruhig (das ist extra groß geschrieben, denn wirklich gut laufen tut er dann auch nicht) wenn ich die zündung am hallgeber so SPÄT wie möglich stelle, bis anschlag bis nix mehr geht, also auch weeit weg von der alten stellung des motors als er vorher lief, nur dann läuft er einigermaßen ruhig, vershclcukt und brabbelt aber immernoch...
zu wenig kraftstoffdruck? kann man die fördermenge messen? habe kein druckprüfgerät...
schönen gruß
björn
19 Antworten
blauer stecker war drauf. hab das problem (hoffentlich) gefunden, der chip vom stg hat wahrscheinlich einen weg, hab ihn gegen einen anderen getauscht, jetzt läuft er ohne ruckeln.
wir werden am samstag nochmal den tester anschließen, da kann ich dann berichten
Zitat:
Original geschrieben von Lc4 Genz
blauer stecker war drauf.
Aha. Den ZZP kontrolliert man bei 2.000-2.500 Upm mit abgezogenem blauen Stecker (bei laufendem Motor abziehen und wieder aufstecken, beim 2F G40 danach Fehlerspeicher löschen).
Interessant. im Buch "so wirds gemacht" oder wars doch "jetzt helfe ich mir selbst" das am PY der blaue Temp.stecker drauf bleibt da das stg sonst auf notlauf umstellt und ein einstellen unmöglich macht. 2000-2500 U/min. haben wir eingehalten.
Also soll ich am samstag den Stecker bei laufenden motor abziehen, zündung bei besagter Drehzahl einstellen, stecker wieder drauf, fertig?
Zitat:
Original geschrieben von Lc4 Genz
Also soll ich am samstag den Stecker bei laufenden motor abziehen, zündung bei besagter Drehzahl einstellen, stecker wieder drauf, fertig?
Ganz genau, auf ca. 6-7° v. OT. einstellen, 8° sind beim Serienmotor auch noch völlig OK. Du wirst sehen, dass der ZZP beim Aufstecken des blauen Gebers deutlich Richtung "früh" auswandert, das sind dann Eure 34° v. OT. Anschl. Fehlerspeicher löschen, das ist WICHTIG wenn der Motor nicht wie Sülze laufen soll.
Ähnliche Themen
Verrückt, also stimmt nicht nur das mit dem stecker im buch nicht sondern auch noch der Zzp, da steht drin 5° +/1 v.OT.
Danke dir Mail Man, also doch leiber "alte" Hasen fragen und nicht in Büchern lesen!😁