G350d - MOPF 2016 - die ersten 5.000km

Mercedes G-Klasse W463

Ladies & Gentlemen - schön dabei zu sein!

Seit ich zurückdenken kann, bin ich vom G begeistert. Als kleiner Steppke machten selbst die schwachbrüstigen und spartanischen Förster-G's Eindruck auf mich. Mit den voranschreitenden Jahrzehnten und dem Aufstieg zum Luxus-Offroader wurde der Wunsch nach einem G immer stärker. Mühsam wurde sich über Samurai, Wrangler, Cherokee, Q7, Defender Td4 und Amarok zum G gehangelt.

Nachdem sich Mercedes einen groben Schnitzer geleistet hat und noch schnell versuchte uns eine 2015er Serie zu bestellen, konnte auf MOPF 2016 korrigiert werden. Seit Nov. 2015 ist er nun bei uns - der G350d in Vollausstattung. Toller Wagen.

Nun aber zu meiner Frage - und ja, ich weiß dass die Herstellerangaben Lug und Trug sind - wer hat Verbrauchserfahrungen mit dem aktuellen G? Mercedes beschwichtigt und erzählt was von "Bauart bedingt" usw.

Wir haben die ersten 5.000km auf der Uhr, einen Durchschnittsverbrauch gesamt von 15L/ 100km. Ja, der Wagen wird unplanmäßg derzeit viel innerstädtisch gefahren.
Bewegen wir den G aber mit 130km/h Richtung Ostsee, hören etwas Musik und genießen die Sitzheizung, pendelt er sich dennoch bei 14L/ 100km ein.

Was verbraucht ihr so im "echten Leben" und vor allem, bei Tempo 130km/h auf der Autobahn - Richt- & Reisegeschwindigkeit, die bei Vmax 195km/h drin sein sollte...?!

Werte laut Mercedes ;-)

Kraftstoffverbr. komb.: 9,9 l/100 km
Kraftstoffverbr. innerorts: 11,1 l/100 km
Kraftstoffverbr. außerorts: 9,1 l/100 km

Viele Grüße,
Dave

Beste Antwort im Thema

Vielen Dank in die Runde für die tolle Resonanz!

An die, die sich über dieses Thema - zum erneuten Male - mokieren, ein herzlicher Gruß. Wenn man sich in einem solchen Forum nicht vernünftig austauschen kann, wo dann? Natürlich können wir wie wild mit Lila-Scheinen auf einander werfen und alle sagen "scheißegal, die Kohle ist doch da". Aber mal unter uns, wenn ein Wagen über 100k kostet, der Hersteller einen Durchschnittsverbrauch von unter 10L angibt und mein BC es nicht unter 15L schafft - dann sei Nachfrage an den Experten-Kreis erlaubt.

Denen, die konstruktive Antworten geliefert haben, sei mein Dank ausgesprochen. Die 15L im BC stören mich, es würde mich jedoch noch mehr stören, wenn MB den Verbrauch nicht in den Griff bekommt und der Rest des Forums deutlich geringere Werte fahren würde. Mir sei diese - offensichtlich erneute - Nachfrage bitte erlaubt gewesen, da ich keinerlei neutrale Aussagen zur MOPF 2016 / G350d im Netz gefunden habe. Nur Auto-Presse und MB-Werbeangaben. Herzlichen Dank!

Euch allen gute und sichere Fahrt, auf dass man sich mal auf "Bahn" begegnet...

Viele Grüße!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hallo,
im 350d nach ca. 2500km im Mittel 13,7, an diesem WE erstmals BAB, bei 190 km/h 18,6l, finde ich ok.
Der Subaru hat wesentlich schlimmer gesoffen, war leichter und sicher auch windschnittiger.
Ach ja, und mit dem G macht BAB richtig Spaß, die Karre beruhigt und entspannt total.
MfG Uwe

Hallo uga,

ist das eine langgezogene Strecke mit moderater Steigung, die man im Schubbetrieb abwärts fahren kann oder sind da auch ein paar steile Serpentinen dabei?
Ich fahre täglich 12 km einfach, davon eine "Bergstrecke" von 6 km über 350 Höhenmeter (da lacht der Vorarlberger). Aber auf dem Stück säuft er ganz schön, auch bei zurückhaltender Fahrweise.

Gruß

Ihr rechnet nur falsch.
Wenn mich jemand fragt, was der Wagen verbraucht, sage ich immer "gut 7 Liter auf 50". Manch einer versteht es nicht, andere stuzen kurzen und lachen. Dann ist die Diskussion vorbei.
Anbei mein Verbrauchsprofil.

Screenshot-2016-03-14-07-44-18

Also sooo schlimm finde ich das jetzt nicht. Mein alter G mit 92 PS braucht ja schon 10 Liter.

Ähnliche Themen

Vielen Dank in die Runde für die tolle Resonanz!

An die, die sich über dieses Thema - zum erneuten Male - mokieren, ein herzlicher Gruß. Wenn man sich in einem solchen Forum nicht vernünftig austauschen kann, wo dann? Natürlich können wir wie wild mit Lila-Scheinen auf einander werfen und alle sagen "scheißegal, die Kohle ist doch da". Aber mal unter uns, wenn ein Wagen über 100k kostet, der Hersteller einen Durchschnittsverbrauch von unter 10L angibt und mein BC es nicht unter 15L schafft - dann sei Nachfrage an den Experten-Kreis erlaubt.

Denen, die konstruktive Antworten geliefert haben, sei mein Dank ausgesprochen. Die 15L im BC stören mich, es würde mich jedoch noch mehr stören, wenn MB den Verbrauch nicht in den Griff bekommt und der Rest des Forums deutlich geringere Werte fahren würde. Mir sei diese - offensichtlich erneute - Nachfrage bitte erlaubt gewesen, da ich keinerlei neutrale Aussagen zur MOPF 2016 / G350d im Netz gefunden habe. Nur Auto-Presse und MB-Werbeangaben. Herzlichen Dank!

Euch allen gute und sichere Fahrt, auf dass man sich mal auf "Bahn" begegnet...

Viele Grüße!

@G350d: Ganz Deiner Meinung. Die, die einen G haben, können sich zweifellos den Sprit leisten. Die Mehrverbrauchskosten zu anderen Fahrzeugen bilden nämlich nur eine kleine Position in der Gesamtkostenrechnung des G. Gleichwohl halte ich das Thema für sehr interessant. Man kann z.B. am Verbrauchsbild der anderen erkennen, was man selbst an seinem Fahrstil optimieren kann. Wären wir nicht in der Lage etwas zu optimieren, dann könnten wir uns kaum einen G leisten. Darum haben mich manche Beiträge in anderen Threats, z.B. über den G500, die doch etwas überheblich waren, ziemlich verwundert.

G-ruß
Tom

@G350d: Noch ein Nachtrag: Der BC ist nicht aussagefähig. Die Genauigkeiten nimmt immer weiter ab, je mehr Kilometer Du mit ihm ausermitteln willst. Der BC ist lediglich ein einfacher Rechner, der die Verbrauchswerte aus verschiedenen Daten, die im Fahrzeug meist für andere Zwecke eingesetzt sind, errechnet. Häufig liefern die Öffnungszeiten der Motoreinspritzventile und die Fahrtstrecke nach Tacho die Daten. Da schon der Tacho ungenau ist und die Spritdurchlaufmenge während der Öffnungszeit variiert, ergeben sich systembedingte Ungenauigkeiten. Es gibt keine gesetzliche Vorgabe für die Anzeigengenauigkeit. Die Messfehler liegen idR zwischen 5 und 10 %. Also je länger Du den BC mitlaufen lässt, um so ungenauer die Anzeige.

Außerdem finden gerade im Diesel die Nachlaufzeiten im Rahmen des Ausbrennens des Filters keinen Eingang in die Verbrauchsdaten.

Insoweit vertraue diesem nicht. Auch aus diesem Grund helfen die hier im Forum dargestellten Verbräuche.

Schöne Bilder g350 viel spas

Schöne Bilder g350 viel spas

Die Dieselfahrer sind halt alle ein bisserl sparsamer - zumindest vordergründig. Das ist bei anderen Modellen auch nicht anders.

Manchmal hindert einen das Alter, die Lebensplanung oder die Einkommenshistorie daran, von Anfang an dabei zu sein.
Außerdem braucht es dringend Neukunden, denn einige Stammkunden der ersten Stunde dürfen oder können nicht mehr fahren.

Ich fand den Thread jedenfalls sehr informativ - Vielen Dank.

Gruß

Schwarzwaldfan

Ich hatte in den letzten 33tkm einen Schnitt von unter 12 Liter. Das rechnerische Ergebnis liegt bei etwa 12,6 Litern.

Soweit in Ordnung.

Trotzdem habe ich wegen ständiger Probleme und Unzuverlässigkeiten den G nach zwei Jahren letzte Woche verkauft. In der Woche zwischen Vertrag und Abholung ist tatsächlich noch ein Steuergerät kaputt gegangen und musste noch getauscht werden. Ein Hoch auf die Garantieverlängerung - das wichtigste Zubehör beim G.
Der G ist nett, aber so ziemlich das letzte Fahrzeug, welches für eine "Expedition" in größere Entfernungen von einer MB-Werkstatt empfehlen würde.
Jetzt kann wieder ein Wunschfahrzeug auf meiner Liste abhaken ... auf zum nächsten.

Zitat:

@Magnetimarelli schrieb am 14. März 2016 um 13:49:49 Uhr:


Schöne Bilder g350 viel spas

Der G-Diesel in artgerechter Umgebung ... auf dem Abschleppwagen 😁

Das Thema Verbrauch zieht sich wie ein roter Faden durch die G-Historie. Früher waren sie leichter, lauter, kerniger, heute sind sie schwer, komfortabel und dem Geschwindigkeitsumfeld angepasst.
2.6 to, ein cw-Wert von gut über 0,50 kann keine Verbrauchswunder bewirken. Die Physik gibt da ganz klar die Richtung vor. Wenn mann die Testzyklen der Hersteller analysiert, stellt man sehr schnell fest, dass diese im realen Fahrverkehr so gut wie nicht zu erreichen sind. Das muss man zwar nicht akzeptieren, aber es ist nun mal so wie es ist. Wenn es eben so anerkannt ist ...
Es spielt eigentlich auch keine Rolle, denn jeder empfindet sein Gefühl im G auf seine individuelle Art, egal ob einer mit 72 PS, 211 PS oder der andere mit 500 PS unterwegs ist. In einem Forum darf doch auch eine gewisse Ironie oder Flapsigkeit nicht fehlen. Wir haben alle ein richtiges Leben und das ist hart genug. Es gab früher bei den Porsche Fahrern (als Porsche noch nicht VW war) den Begriff der „Gußeisernen“.
Die haben wir G-Fahrer doch auch. Wenn man sich einmal trifft, merkt man sehr schnell, dass bei jedem von uns der gleiche Bazillus intus ist. Oder zumindest bei fast jedem.
Ich bin überzeugt, würden wir uns einmal irgendwo einmal treffen, wir würden uns alle verstehen und hätten sicherlich ein schöne Zeit.
Für mich strahlen viele G’s ihre Faszination ab, auch wenn ich einen alten 460iger mit 88 PS fahre, ich fühle etwas, was mir kein anderes Auto gibt, man ist schon Nutzer einer Legende.

ad 571...
...vielen Dank, genau so ist es.
Angenehme Nachtruhe
Uwe

Ich finde es immer wieder erstaunlich dass sich der Verbrauch beim Diesel G immer in der selben Region einpendelt- Baujahr scheint so ziemlich egal zu sein.

Die eigene Erfahrung zeigt: 300GD (Bj. ende 80er) 14-15L, 350TD (Bj.94) 15-16L, 400 CDI (Bj.02) knapp 14L auf 100km. Werte jeweils für normale Fahrweise und einigermaßen ausgewogenes Fahrprofil.
Wenn der 350er BT von 2015 genauso viel verhaucht hat sich da ja eigentlich nix getan oder verbessert. …..speziell auch in Bezug auf den 400CDI der ja sogar mehr Leistung, 2 Brennkammern und 1L mehr Hubraum hat…und dazu noch ein "Steinzeit-Motor" ist.
Verbrauch scheint über die Jahre hinweg gleich geblieben zu sein- nur die Leistung stieg um einiges….zum Glück.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen