G3 im kalten zustand nich so spritzig..
nir ist jetzt wo es nachts dopch ziemlich kalt ist, aufgefallen, dass mein 1.8l ADZ 90ps wenn ich nachmittags nach hause fahre nich so wirklich spritzig reagiert...am anfang geht es viel bergauf, nicht sehr steil, aber lange...und da muss ich mit beifahrer deutlich mehr gas geben, wenn der motor kalt ist damit was kommt ....mir ist schon kalr, dass das wohl normal ist....wenn der motor dann richtig warm ist ( öl90C+, vorher max 3000rpm), nach ca 20km ( ziemlich viel oder?), wird er auch immer agiler und spritziger,...nach 20+km fährt er dann wieder richtig gut 😉
is viellichet ne blöde frage, aber als ich noch das auto meiner mutter fuhr (1.4l, 44kw) is mir das nie wirklich aufgefallen, dass er besser fährt wenn er warm ist...der fuhr irgendwie immer gleich *G*...liegt das nur am hubraum??
..ach ja nochwas ..hab im mom 205er bereifung drauf, die tragen bestimmt auch irhen teil dazu bei oder? meint ihr mit 195ern würde er DEUTLICH besser fahren?
19 Antworten
Re: G3 im kalten zustand nich so spritzig..
Zitat:
Original geschrieben von Frazer
nir ist jetzt wo es nachts dopch ziemlich kalt ist, aufgefallen, dass mein 1.8l ADZ 90ps wenn ich nachmittags nach hause fahre nich so wirklich spritzig reagiert...am anfang geht es viel bergauf, nicht sehr steil, aber lange...und da muss ich mit beifahrer deutlich mehr gas geben, wenn der motor kalt ist damit was kommt ....mir ist schon kalr, dass das wohl normal ist....wenn der motor dann richtig warm ist ( öl90C+, vorher max 3000rpm), nach ca 20km ( ziemlich viel oder?), wird er auch immer agiler und spritziger,...nach 20+km fährt er dann wieder richtig gut 😉
is viellichet ne blöde frage, aber als ich noch das auto meiner mutter fuhr (1.4l, 44kw) is mir das nie wirklich aufgefallen, dass er besser fährt wenn er warm ist...der fuhr irgendwie immer gleich *G*...liegt das nur am hubraum??
geht mir genauso, was den anzug betrifft ... allerdings hab ich de 75ps version 🙂
könnte schon am öl liegen ... wäre zumindest das naheliegenste 🙂
(hm ... ölwechsel sollt ich auch mal wieder tun *G*)
@dark jedi
genau das soll man eben nicht machen. die warmlaufphase verlängert sich, dadurch erhöhter verschleiss. die umwelt dankt es dir auch, wenn du deinen motor nicht im stand warmlaufen lässt.
ich mach das immer so. scheiben frei kratzen, motor starten anschnallen und losfahren. die drehzahl möglichst gering halten aber auf keinen fall untertourig fahren.
Besten Dank, aber wo hört eigentlich untertourig fahren auf? So 2200 U/min?
BTW, weil wir grad bei den U/min sind: Im "Handbuch" steht, das die optimale Laufleistung bei mir bei 2300-2800U/min liegt - stimmen die Angaben? Denn bei 2300-2800U/min zieht der fast gar nicht. Soll nicht heißen, das ich immer drüber fahre, aber gerade beim Beschleunigen (Ampel etc.) fahr ich immer so bis 3600-4000 U/min (je nachdem) und schalte dann erst...
Achso nochwas: Wann hört denn nun die "Aufwärmphase" auf? Wenn die Wassertemperatur in der Mitte ist (glaub 90° sind das oder)?
Die erreichts bei mir gerade so, dann fahr ich auf die Autobahn und dort ist dann nichts mehr mit langsam und wenig Umdrehungen fahren... 🙁
Ähnliche Themen
die Aufwärmphase kannst Du als beendet ansehen, wenn die Öltemperatur (nicht das wasser) 80° erreicht hat. Falls Du keine Öltemp-anzeige hast, die temperatur wird etwa 10min nach der Wassertemperatur erreicht.
Untertourig heisst unter dem Leerlaufniveau. Also etwa 900-1000 Upm bei kaltem motor.