G3 im kalten zustand nich so spritzig..

VW Vento 1H

nir ist jetzt wo es nachts dopch ziemlich kalt ist, aufgefallen, dass mein 1.8l ADZ 90ps wenn ich nachmittags nach hause fahre nich so wirklich spritzig reagiert...am anfang geht es viel bergauf, nicht sehr steil, aber lange...und da muss ich mit beifahrer deutlich mehr gas geben, wenn der motor kalt ist damit was kommt ....mir ist schon kalr, dass das wohl normal ist....wenn der motor dann richtig warm ist ( öl90C+, vorher max 3000rpm), nach ca 20km ( ziemlich viel oder?), wird er auch immer agiler und spritziger,...nach 20+km fährt er dann wieder richtig gut 😉
is viellichet ne blöde frage, aber als ich noch das auto meiner mutter fuhr (1.4l, 44kw) is mir das nie wirklich aufgefallen, dass er besser fährt wenn er warm ist...der fuhr irgendwie immer gleich *G*...liegt das nur am hubraum??

..ach ja nochwas ..hab im mom 205er bereifung drauf, die tragen bestimmt auch irhen teil dazu bei oder? meint ihr mit 195ern würde er DEUTLICH besser fahren?

19 Antworten

erstmal: nein, die reifen werden da nicht allzuviel auswirkungen haben.

Wenn er kalt ist kannst Du von nem Motor noch nicht allzuviel Leistung verlangen. Das solltest Du auch nicht, führt nämlich zum vorzeitigen Tod. Mein Motor hat allerdings wenn er kalt ist erstaunlich viel drehmoment weil er fetter läuft. Da geht auch um 2000 schon einiges.

komisch, so ist es bei meine rmutter auch, wenn auch nur GANU gering..im kalten zusatnd zieht er besser...bei mir ist es komischerweise genau andersherum....obwohl ich den gleichen motor hab wie du....😕

nie vollgas geben bei kaltem motor, auch nicht bei niedrigen Drehzahlen.
Dann lieber etwas höher ziehen wenn er noch etwas halten soll

Zitat:

Original geschrieben von DonIntriguez


nie vollgas geben bei kaltem motor, auch nicht bei niedrigen Drehzahlen.
Dann lieber etwas höher ziehen wenn er noch etwas halten soll

mach ich sowieso nie..fahre meistens nur bis halbgas oder so und wenn er kalt ist bis max 3000upm....wenn er warm is (90C+), dann auch nie bleifuß ( ausser überholen oder so) und dann auch nur max 4000-4500 upm....denke/hoffe das is ok für das motorchen...läuft ja wie ne biene bis jetzt und ich hoffe das bleibt auch so 🙂

Ähnliche Themen

na perfekt wie es sein sollte 🙂

gibt irgendwie voll viele die meinen vollgas wäre besser als hohe Drehzahl!

noch ne idee... hast Du nen kaltlaufregler? Dann ist das gemisch nicht ganz so fett im kaltlauf. Könnte mir vorstellen, dass man das im anzug merkt.

der kaltlaufregler beeinflusst den motor innerhlab der ersten paar minuten...aber nicht sehr lange.

also bei mir habe ich keinen untershcied mit und ohne KLR gemerkt.

MfG

@ DON

Zitat:

nie vollgas geben bei kaltem motor, auch nicht bei niedrigen Drehzahlen.

Ach komm kein Vollgas? Das macht doch nix aus, wenn ich von der arbeit wegfahre gehts gleich auf die Landstraße und dazu noch den Berg hoch. Da brauch ich vollgas sonst fährt mir einer hinten rein.

Zitat:

Original geschrieben von Daedalus


noch ne idee... hast Du nen kaltlaufregler? Dann ist das gemisch nicht ganz so fett im kaltlauf. Könnte mir vorstellen, dass man das im anzug merkt.

nein hab ich nicht

HI Leutz

wie siehten mitm öl aus hab bei mir gemerckt wenn ich 15w40
fahr zieht mein motor auch nicht wenn er kalt ist hab jetzt 0w30 drin und das ding schnurrt wie nen kätzchen egal ob kalt und warm und das is bei 60 ps wichtig :-))

Zitat:

Original geschrieben von Drehzahlfischer


@ DON

 

Ach komm kein Vollgas? Das macht doch nix aus, wenn ich von der arbeit wegfahre gehts gleich auf die Landstraße und dazu noch den Berg hoch. Da brauch ich vollgas sonst fährt mir einer hinten rein.

Also hier ein Zitat zu diesem Thema von Baloo, der sich meiner Meinung nach ziemlich auskennt und seine Meinung hier sehr gut belegen kann:

"Besonders bei kaltem Motor solltest du viel Gas bei wenig Drehzahl vermeiden.

http://science.howstuffworks.com/two-stroke2.htm

Schau dir mal die Animation auf der Seite an. Ist zwar ein Zweitakter, aber das spielt keine Rolle.
Wenn der Kolben in der Mitte zwischen oberem und unterem Totpunkt ist, steht die Pleuelstange sehr schräg. Der Kolben drück also nicht nur von oben nach unten auf die Stange, sondern auch seitlich. Dadurch wird er natürlich recht stark an die Seitenwand des Zylinders gedrückt. Da bei niedrigen Drehzahlen die Geschwindikeit des Kolbens viel geringer ist als die der Explosion des Gemisches, treten gerade bei niedrigen Drehzahlen starke Seitenkräfte auf. Dadurch entsteht mehr Reibung an der Seitenwand und dadurch mehr Verschleiss.

Wenn der Motor kalt ist, ist das noch schädlicher, da der Kolben im kalten Zustand leicht oval und kleiner als die Zylinderbohrung ist. Dadurch hat er Spiel und kann in der Bohrung kippen. Dabei kann es auch zu einem sogenannten Kolbenklemmer kommen, wenn er sich zu stark verkantet.

Moderne Motoren können das zwar um einiges besser ab, da die Kolben im kalten Zustand weniger Spiel haben, aber gut für den Motor ist es natürlich trotzdem nicht. Daher sollte man unter 2000 U/min nicht unbedingt Vollgas fahren. "

Ist aus dem Motoren Forum "Schaden durch untertouriges Fahren"

das stimmt aufjedenfall. das öl hat ja auch die aufgabe mit hlfe der kolbenringe den brennraum abzudichten. dabei wirkt das öl wie ein kleines polster zwischen kolbenringen und zylinderbahn um die oben beshriebenen seitenkräfte aufzufangen. jeder kann sich wohl vorstellen, das diese aufgabe mit warmen öl viel besser funktioniert

@DonIntriguez: Schön und gut, ich schließe mich Deinen Ausführungen gerne an - doch eines verstehe ich dann nicht:
Gerade die TDI der ersten Generation (im Golf III) zeigen im Diagramm kein Drehmoment-Plateau (wie aktuelle Turobdiesel), sondern einen Drehmoment-Gipfel, der unterhalb der von Dir genannten 2000 U./min.-Schwelle liegt; - so entwickelt ein 66kW-TDI seine nominellen 202 Nm bei 1.900 U./min. - doch nur bei Vollgas. Bedeutet dies also, dass der Motor langfristig Schaden nimmt, wenn ich z.B. bei Passfahrten häufig das maximale TDI-Motordrehmoment (durch Volllast bei ca. 2.000 U./min.) ausnutze und damit auch wirtschaftlich (verbrauchsfreundlich) fahre?

Wie lange dauert es denn in etwa bis der Motor warm gefahren wurde? Und muß er da gefahren werden, oder kann man den zum Beispiel im Winter auch schon anmachen, innen zusätzlich "heizen" lassen und währenddessen aussen die Scheiben freikratzen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen